Die griechische Gelehrsamkeit in Süditalien im 10.–13. Jahrhundert und ihre Beziehungen zu Byzanz

Die griechische Gelehrsamkeit in Süditalien im 10.–13. Jahrhundert und ihre Beziehungen zu Byzanz

Organizer
„Etymologika. Ordnung und Interpretation des Wissens in griechisch-byzantinischen Lexika bis in die Renaissance. Digitale Erschließung von Manuskriptproduktion, Nutzerkreisen und kulturellem Umfeld“
Funded by
Akademie der Wissenschaften Hamburg
ZIP
22297
Location
Hamburg
Country
Germany
From - Until
24.02.2022 - 25.02.2022
By
Eva Wöckener-Gade, Universität Hamburg

Das Programm samt Abstracts finden Sie auch unter https://www.etymologika.uni-hamburg.de/vorhaben/aktuelles/2022-02-24-workshop-2022.html
Anmeldungen werden erbeten an eva.woeckenergade@uni-hamburg.de

Die griechische Gelehrsamkeit in Süditalien im 10.–13. Jahrhundert und ihre Beziehungen zu Byzanz

24.-25. Februar 2022, digital via Zoom

Das Team des Projekts 'Etymologika' freut sich, zu seiner ersten Konferenz mit dem Titel „Die griechische Gelehrsamkeit in Süditalien im 10.–13. Jahrhundert und ihre Beziehungen zu Byzanz: Manuskripte, Texte und Kulturkreise" (24.-25. Februar 2022, digital via Zoom) einladen zu dürfen.

Anmeldung bitte an eva.woeckenergade@uni-hamburg.de

Programm

Donnerstag, 24.02.2022

13.00‒13.15
Begrüßung/Projektvorstellung (Christian Brockmann)

13:15‒14:50 Chair: Giuseppe De Gregorio

Alessandro Musino
The oldest manuscripts of the Etymologicum Gudianum

Giulia Rossetto
Italo-Greek Scribal Hands in the Palimpsests of Saint Catherine’s Monastery: New Insights on the Contacts Between Southern Italy and Sinai

14:50‒15:20 Kaffeepause

15:20‒16:55 Chair: Dieter Harlfinger

Peter Isépy
Das Kloster San Nicola di Casole bei Otranto – Umschlagplatz für Handschriften aus Byzanz? Eine paläographisch-textkritische Reise mit dem Vind. phil. gr. 100 im 13. Jh.

Michael Krewet
Die De interpretatione-Handschriften der Terra d’Otranto als Kreuzungspunkt philologischer und philosophischer Gelehrsamkeit im 13. Jahrhundert

16:55-17:25 Pause

17:25‒19:00 Chair: Anne Krause

Marie Cronier
Greek manuscripts of Dioscorides copied or annotated in Southern Italy be-tween the 11th and 13th centuries

Luigi Orlandi
The Contribution of South-Italian Manuscripts to the Transmission of Galen’s Therapeutic Method

Freitag, 25.02.2022

09:00‒10:35 Chair: Sofia Kotzabassi

Alessandra Palla
Einige Überlegungen zur Überlieferung des Romans Barlaam und Joasaph in Süditalien
Paraskevi Toma
Intertextualität und theologische Anspielungen in den drei Syntagmata des Nikolaos von Otranto

10:35‒11:05 Kaffeepause

11:05‒12:40 Chair: José Maksimczuk

Reinhart Ceulemans
The Transmission and Readership of Biblical Glossaries

Giuseppe Ucciardello
The Byzantine Synonymica and the ‘Terra d’Otranto’: a re-evaluation

12:40‒14:00 Mittagspause

14:00‒14:45 Chair: Stefano Valente

Eva Wöckener-Gade
Ein Blick auf den Schreibtisch der Verfasser des Vaticanus Barberinianus Graecus 70

14:45‒15:30 Abschlussdiskussion

Contact (announcement)

eva.woeckenergade@uni-hamburg.de

https://www.etymologika.uni-hamburg.de/de/
Editors Information
Published on
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement