Die Lebensreform: Neue Themen und Perspektiven

Die Lebensreform: Neue Themen und Perspektiven

Veranstalter
Stefan Rindlisbacher, Departement für Zeitgeschichte, Universität Fribourg
Veranstaltungsort
Universität Fribourg: Online auf Zoom
PLZ
1700
Ort
Fribourg
Land
Switzerland
Vom - Bis
04.03.2022 - 05.03.2022
Von
Stefan Rindlisbacher, Departement für Zeitgeschichte, Universität Fribourg

Die Tagung wird am 4. und 5. März 2022 online auf Zoom durchgeführt. In den vier Panels „Transfer und Verflechtung“, „Gender, Sexualitäten und Missbrauch“, „Kolonialismus und postkoloniale Perspektive“ und „Pandemie, Protest und Gesundheitspolitik“ werden neue Ansätze und Methoden in der Erforschung der Geschichte der Lebensreform vorgestellt und diskutiert.

Die Tagung steht allen Interessierten offen. Bitte melden Sie sich an, um den Teilnahme-Link zu erhalten: stefan.rindlisbacher@unifr.ch

Die Lebensreform: Neue Themen und Perspektiven

Die Tagung wird erstens die Lebensreformbewegung aus einer transnationalen Perspektive untersuchen, indem sie grenzübergreifende Kontakte, Netzwerke und kulturelle Transfers in den Fokus rückt. Weil sich lebensreformerische Akteure dabei intensiv im kolonialen Raum bewegten, werden zweitens auch die Verknüpfungen der Lebensreform mit kolonialistischen Diskursen geprüft. Drittens wird die Tagung die Verbindung lebensreformerischer Akteure mit sexualreformerischen Bestrebungen thematisieren und damit an aktuelle Debatten über sexualisierten Missbrauch in sozialen Bewegungen und reformpädagogischen Institutionen anknüpfen. Viertens werden alternative Naturvorstellungen und Gesundheitspraktiken analysiert und historisiert, die sich aktuell im Umfeld der Corona-Proteste und bei Impfgegner:innen ausbreiten.

Programm

Freitag, 4. März 2022

13.15-13.30: Begrüssung

13.30-15:30: Panel I: Transfer und Verflechtung
Johannes Bosch (Universität Heidelberg): Nationale Einflussangst. Austausch und Abgrenzung im deutschen und französischen Naturismus
Alexandra Hondermarck (IEP Paris): Mouvement végétarien et réforme de la vie: transferts et circulations entre la France, la Suisse et la Belgique (années 1880-1945)
Léo Bernard (EPHE Paris): Jacques Louis Buttner et le naturisme théosophique des deux côtés de l'Atlantique
Andreas Schwab (Universität Fribourg): Moderne Menschen. Künstlerkolonien als Freiraum für alternative Erfahrungen
Kommentar: Uwe Puschner (FU Berlin)

15.30-16.00: Pause

16.00-17.45: Panel II: Gender, Sexualitäten und Missbrauch
Sven Reiß (Universität Kiel): Körperliche Kulturkritik: Päderastie in der deutschen Jugendbewegung
Klemens Ketelhut (PH Heidelberg): Jugendbewegte Sexualitäten zwischen Aufklärung und Verbot. Anmerkungen zu einem komplexen Spannungsverhältnis
Eva Locher (Universität Fribourg): „Reine Körper und reine Gedanken“. Die Freiköperkultur im Zuge der „sexuellen Revolution“ der 1960er Jahre
Kommentar: Maren Möhring (Universität Leipzig)

19.15-20.30: Keynote Lecture
Detlef Siegfried (Universität Kopenhagen): Wollten Lebensreform und Alternativmilieu dasselbe? Ideen und Praktiken um 1900 und um 1980 - Ohne Anmeldung für alle Interessierten offen.
Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/84517326322

Samstag, 5. März 2022

09.15-10.30: Panel III: Kolonialismus und postkoloniale Perspektive
Camille Auboin (Université de Strasbourg): Der weibliche Idealkörper: Hans Paasches Kolonialfotografie (1907)
Anna S. Brasch (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen): Zwischen exotischer Verheißung und kolonialer Verdrängung. Semantiken des Fremden und ihre diskursive Grundierung in der Lebensreformbewegung der Jahrhundertwende
Kommentar: Christina Späti (Universität Fribourg)

10.30-10.45: Pause

10.45-12.00: Panel IV: Pandemie, Protest und Gesundheitspolitik
Stefan Rindlisbacher (ZZF Potsdam): „Fort mit der Bazillenfurcht und her mit der Gesundheitspflege!“ Naturheilkunde und Spanische Grippe
Judith Bodendörfer (Universität Fribourg): Das theosophische Menschenbild und seine Bedeutung für die Alternativmedizin
Kommentar: Detlef Siegfried (Universität Kopenhagen)

12.00-12.30: Abschlussdiskussion: Neue Themen, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge in der historischen Erforschung der Lebensreform

Kontakt

stefan.rindlisbacher@unifr.ch

https://www.lebensreform-zeitgeschichte.ch/