Quo vadis. Wissensräume ergründen

Quo vadis. Wissensräume ergründen

Organizer
Deutsches Historisches Institut Paris (Maria-Elena Kammerlander, Pauline Spychala)
Host
Maria-Elena Kammerlander, Pauline Spychala
Venue
online
Funded by
Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau; Université Paris-Est Créteil
ZIP
75004
Location
Paris
Country
France
From - Until
30.03.2022 - 15.06.2022
By
Maria-Elena Kammerlander, Mittelalter, Deutsches Historisches Institut Paris

"Quo vadis. Wissensräume ergründen" richtet sich an fortgeschrittene Masterstudierende und Promovierende. Diskutiert werden aktuelle wissensgeschichtliche Zugänge zur mittelalterlichen Geschichte.

Quo vadis. Wissensräume ergründen

Die methodische Ausrichtung zahlreicher Dissertationsprojekte zur mittelalterlichen Geschichte Westeuropas zeugt von der Aktualität wissensgeschichtlicher Zugänge. Im September 2021 veröffentlichte Marian Füssel das erste Einführungswerk zum in der Mediävistik jungen Themenfeld. Er betont darin, dass sich das große Erkenntnispotential der Wissensgeschichte erst im historiographischen Arbeiten selbst offenbart. Während theoretische Überlegungen und anwendungsbezogene Untersuchungen in neuen deutschen und französischen Publikationen zur Diskussion stehen, fehlt es an einer Plattform, die jungen Mediävist:innen offensteht. Quo vadis bietet hier einen niedrigschwelligen Weg für fortgeschrittene Masterstudierende und Doktorand:innen. In sieben Sitzungen stellen Nachwuchswissenschaftler:innen ihre Projekte sowie einen Grundlagentext ihrer Untersuchung vor. Die Texte werden den Teilnehmer:innen vorab zugesandt und anschließend zur Diskussion gestellt. Durch diesen Austausch sollen sich deutsch-französische Forschungswege kreuzen, um in gemeinsamer Blickrichtung eine der wenigen „terrae incognitae“ der Geschichtswissenschaft zu ergründen, wie Christian Jacobs es in seiner Einleitung zu den mehrbändigen Lieux de savoir formulierte. Hierzu beschränkt sich das Seminar nicht nur auf die historische Mediävistik, sondern profitiert von interdisziplinären Zugängen u.a. aus der Romanistik, Germanistik und Soziologie.

Wir freuen uns über Anmeldungen bis zum jeweiligen Montag vor dem Vortragstermin an folgende Adresse: quovadis@dhi-paris.fr.

Quo vadis.

L’orientation méthodologique de nombreux projets de thèse en histoire médiévale de l’Europe occidentale témoigne de l’actualité des approches de l’histoire des sciences. En septembre 2021, Marian Füssel a publié le premier ouvrage introductif à cette discipline relativement jeune dans l’histoire médiévale, dans lequel il souligne que le grand potentiel intellectuel de l’histoire des sciences ne se révèle que dans le travail historiographique lui-même. Alors que les considérations théoriques et la recherche appliquée peuvent être discutées dans les nouvelles publications allemandes et françaises, il manque encore une plateforme pour ces textes, qui soit ouverte aux jeunes médiévistes. Quo vadis cherche à pallier ce manque en s’adressant aux étudiants et étudiantes de master avancé/e/s ainsi qu’aux aux doctorants et doctorantes. Au cours de chacune des sept sessions, les jeunes chercheurs et chercheuses présentent leurs projets à travers un commentaire d’un texte de base de leur recherche, important pour eux et accessible à tous les participants, afin de le soumettre à la discussion. L’objectif de cet échange est de faire se croiser les chemins de la recherche franco-allemande afin d’explorer l’une des rares „terrae incognitae“ de la recherche historique à partir d’une perspective commune, comme le dit Christian Jacob dans son introduction à la collection Lieux de savoir. En ce sens, le séminaire n’est pas limité aux seules études historiques médiévales, mais veut s’enrichir d’approches interdisciplinaires issues, entre autres, des études romanes, des études allemandes ou encore de la sociologie.

Inscription jusqu‘au lundi avant la date de la conférence, à l‘adresse suivante: quovadis@dhi-paris.fr.

Programm

Mittwoch 30. März 2022, 18.00–20.00 Uhr
Cécile Barluet (Paris): Prêcher en concile. Autour d’un sermon d’Alfonso de Cartagena (1435)

Mittwoch 13. April 2022, 18.00–20.00 Uhr
Teresa Barucci (Cambridge): (Re)constructing Origin-Based Forms of Identity at the Late Medieval Universities of Paris and Orléans

Mittwoch 27. April 2022, 18.00–20.00 Uhr
Lorenz Kammerer (Mainz): Die gelehrte Auseinandersetzung mit den Kreuzzügen anlässlich des Zweiten Hussitenkrieges 1467

Mittwoch 04. Mai 2022, 18.00–20.00 Uhr
Sondertermin
Sven Ködel (DHIP): Französische Bibliotheks- und Archivlandschaft digital ergründen

Mittwoch 18. Mai 2022, 18.00–20.00 Uhr
Florian Schreiber (Heidelberg): Fürst – Universität – Geld. Eine vergleichende Untersuchung der Finanzen der Universitäten Heidelberg und Freiburg bis zum Ausbruch des Dreißigjährigen Kriegs

Donnerstag 02. Juni 2022, 16.00–18.00 Uhr
Lisa Weigert (Zürich): The Depiction of Britain on the Gough Map. Its Sources and its Authorship

Mittwoch 15. Juni 2022, 18.00–20.00 Uhr
Thomas Billiard (Paris, München): Le „premier“ registre de comptes municipaux („Stadtrechnungen“) de la ville de Nuremberg (1377). Genèse d’une méthode comptable en milieu urbain

Contact (announcement)

E-Mail: quovadis@dhi-paris.fr

https://www.dhi-paris.fr/de/veranstaltungsdetails/seminare/SeminarTime/detail/online-quo-vadis-wissensraeume-ergruenden3754.html
Editors Information
Published on
Classification
Regional Classification
Subject - Topic
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, French, German
Language of announcement