Digitale Methoden und soziale Topographie in Spätmittelalter und Frühneuzeit

Digitale Methoden und soziale Topographie in Spätmittelalter und Frühneuzeit

Veranstalter
Thomas Ertl und Julian Helmchen, beide Friedrich-Meinecke Institut, Freie Universität Berlin (Friedrich-Meinecke Institut, Freie Universität Berlin)
Ausrichter
Friedrich-Meinecke Institut, Freie Universität Berlin
Veranstaltungsort
Koserstraße 20, Hörsaal B
Gefördert durch
Deutsche Forschungsgemeinschaft
PLZ
14195
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
16.06.2022 - 18.06.2022
Von
Julian Helmchen, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin

Das Forschungsprojekt Mapping Medieval Vienna des Friedrich-Meinecke-Instituts der Freien Universität Berlin lädt vom 16. bis 18. Juni 2022 zu einer wissenschaftlichen Tagung in Berlin Dahlem ein.

Digitale Methoden und soziale Topographie in Spätmittelalter und Frühneuzeit

Die Methoden der Digital Humanities erlauben neue Zugänge zur vormodernen Stadt- und Sozialgeschichte. Bei der Texterfassung, der Erhebung von Forschungsdaten oder der Präsentation im Internet werden sich stetig weiterentwickelnde Tools eingesetzt, innovative Herangehensweisen und Fragestellungen entstehen. Viele Forschungsvorhaben nutzen diese Möglichkeiten bereits, vernetzt sind sie aber erst in Ansätzen. Die Tagung bringt daher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen, die sich in diesem Feld betätigen. Im Rahmen der Tagung sollen Erfahrungen ausgetauscht und zukünftige Kooperationen geplant werden.

Tagungsort:
FU Berlin - Friedrich-Meinecke-Institut, Koserstraße 20, 14195 Berlin, Hörsaal B

Online-Zugang zu Vorträgen und Diskussion ist mit folgendem Link möglich:
https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=ma63f0e96424a1080db39d5426c66030a

Programm

Donnerstag, 16.06.

14:45 Begrüßung

Panel I: Digitale Portale (Chair: Thomas Ertl)

15:00 Claudia Resch (Wien)
Digitale Methoden zur automatischen Informationsextraktion. NER und NEL für die Lista aller Verstorbenen in und vor der Stadt Wien

16:00 Rosa Smurra (Bologna) / Marco Conti (Bordeaux)
Medieval Sources Online Project. The late 13th-century Estimi of Bologna

17:00 Kaffeepause

18:00 – 19:00 Christina Lutter (Wien)
Keynote: From Data to Stories. Social Topographies and Networks of Belonging in Medieval Vienna and Beyond

20:00 Gemeinsames Abendessen im Restaurant „Eierschale“

Freitag, 17.06.

Panel II: Personale Netzwerke (Chair: Paul Schweitzer-Martin)

09:00 Katharina Maria Hofer (Wien)
Pinsel, Prunk und Pergamente. Vernetzte Illuminationen als Praktiken materieller Kultur um Kaiser Maximilian I. Eine historisch-technologische Studie

10:00 Herbert Krammer (Wien)
Besitz und Konnubium. Klosterneuburger Fleischhauer-Familien im 15. Jh.

11:00 Kaffeepause

11:30 Korbinian Grünwald (Wien)
Im Netz der Stadt. Soziale Gruppen, Beziehungsgeflechte und Interaktionen im spätmittelalterlichen Wien

12:30 – 14:00 Mittagspause

Panel III: Soziale Topographie (Chair: Rūta Bruževica)

14:00 Michal Słomski (Warschau)
Social Topography of a small Town and digital Methods. The Case of Dolsk (Poland) in the first Half of the seventeenth Century

15:00 Colin Arnaud (Münster) / Daniel Stracke (Münster)
Die digitale Sozialtopographie von Mühlhausen (Thüringen) im Spätmittelalter. Zwischenbilanz eines Projekts in Lehre und Forschung

16:00 Kaffeepause

16:30 Léa Hermenault (Amsterdam)
Small is beautiful. Insights from a small‐scale digital Experience conducted on public Health Policies in late medieval Ghent

17:30 Taylor Zaneri (Amsterdam)
Spatial Perspectives on Health. Mapping hygienic Regulations and Practices in medieval Bologna

Samstag, 18.06.

Panel IV: Texterkennung und -erschließung (Chair: Julia Bruch)

09:00 „Transkribus Express“
Julian Helmchen (Berlin)
Mapping Medieval Vienna. Transkribus und die Erschließung der spätmittelalterlichen Grundbücher Wiens
Elisabeth Gruber-Tokić (Innsbruck) / Tobias Karl Pamer (Salzburg)
Manorial Networks in the Medieval Tyrol: Mapping and Visualisation.
Digitale Georeferenzierung und Auswertung der Tiroler Grundherrschaften

10:00 Jan Bigalke (Köln) / Jonathan Blumtritt (Köln) / Letha Böhringer (Köln)
Beginen in Köln: Sozialgeschichte urbaner Frömmigkeit vom 13. bis zum 15. Jahrhundert

11:00 Kaffeepause

11:30 Benjamin Hitz (Basel) / Tobias Hodel (Bern)
Strukturen in Texten zu Informationen bündeln. Das Historische Grundbuch der Stadt Basel

12:30 Abschlussdiskussion

13:30 Gemeinsames Mittagessen (optional)

Kontakt

j.helmchen@fu-berlin.de
thomas.ertl@fu-berlin.de