Mecklenburg-Vorpommern im Kalten Krieg

Mecklenburg-Vorpommern im Kalten Krieg

Organizer
Prof. Dr. Stefan Creuzberger, Lehrstuhl für Zeitgeschichte/Forschungs- und Dokumentationsstelle des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland, Universität Rostock; Prof. Dr. Thomas Wegener Friis, Direktor des Center for Cold War Studies, Syddansk Universitet Odense (SDU); Prof. Dr. Oliver Auge, Abteilung für Regionalgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
Venue
Aula der Universität Rostock, Universitätsplatz 1
ZIP
18055
Location
Rostock
Country
Germany
From - Until
17.06.2022 - 18.06.2022
Deadline
03.06.2022
By
Henning Andresen, Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Mecklenburg-Vorpommern im Kalten Krieg ist mehr als nur reine DDR-Geschichte; sie ist immer auch regionale und transnationale Verflechtungsgeschichte, deren Relevanz weit über die eigentlichen Landesgrenzen hinausgereicht hat. Dies zu vermitteln, macht sich die internationale Tagung zur Aufgabe.

Mecklenburg-Vorpommern im Kalten Krieg

Die europäische Teilung in Zeiten des Kalten Krieges verlief mitten durch Deutschland sowie durch die Ostsee und bewirkte, dass das heutige Mecklenburg-Vorpommern an zwei Seiten von seinen Nachbarn getrennt war. Die Aufarbeitung dieser speziellen, von militärischen, politischen und nachrichtendienstlichen Auseinandersetzungen geprägte Geschichte ist eine gemeinsame Aufgabe, weil sie Deutsche, Dänen, Schweden und Polen gleichermaßen betrifft.

Veranstalter:

Prof. Dr. Stefan Creuzberger, Lehrstuhl für Zeitgeschichte/Forschungs- und Dokumentationsstelle des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland, Universität Rostock
Prof. Dr. Thomas Wegener Friis, Direktor des Center for Cold War Studies, Syddansk Universitet Odense (SDU)
Prof. Dr. Oliver Auge, Abteilung für Regionalgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)

Kooperationspartner:

Forschungs- und Dokumentationsstelle des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland, Universität Rostock
Gesellschaft zur Erforschung der Zeitgeschichte des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Rostock
Landeszentrale für Politische Bildung MV, Schwerin

Veranstaltungsort:

Aula der Universität Rostock
Universitätsplatz 1
18055 Rostock

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Wir bitten um Einhaltung der Hygienevorschriften und das Tragen von FFP2-Masken.

Anmeldungen:

Bis spätestens 3. Juni 2022 per E-Mail an: anne-dore.neumann@uni-rostock.de.

Programm

Freitag, 17. Juni 2022

09:00–09:30 Uhr Christiane Winter-Thumann (Honorarkonsulin des Königreichs Dänemark in Rostock) / Prof. Dr. Stefan Creuzberger (Uni Rostock) / Prof. Dr. Thomas Wegener Friis (Sdu, Odense): Begrüßung und Einführung

09:30–10:00 Uhr Keynote

Prof. Dr. Oliver Auge (CAU, Kiel): Beziehungsgeschichten – Die langen Verflechtungslinien in der Region

10:30–12:00 Uhr Außenbeziehungen und Ostseewoche, Chair: Jochen Schmidt (Landeszentrale für Politische Bildung MV)

PD Dr. Franz-Josef Meiers (Bornheim/Rostock): Außen- und Sicherheitspolitik im Kalten Krieg – eine deutsch-deutsche Verflechtung

Julian Dunz, M.A. (Rostock/Greifswald): Rostock als Zentrum des „Meers des Friedens“

Prof. Dr. Stefan Creuzberger (Uni Rostock): Herbert Wehner, das gesamtdeutsche Ministerium und die Ostseewoche

13:30–15:00 Uhr Konfliktvorbereitungen in der Region, Chair: Prof. Dr. Dr. H. C. Jens E. Olesen (Uni Greifswald)

Dr. Rüdiger Wenzke (ZMSBw, Potsdam): NVA und GSSD im Norden der DDR

Dr. hab. Władysław Bułhak (IPN, Warschau): Polish war planning in the Baltic region during the Cold War

Dr. Fred Mrotzek (Uni Rostock): Kontrolle ist gut, Misstrauen ist besser! Der SED-Geheimdienst und der FLA-RA-Komplex S-200 „Wega“ in Prangendorf

15:30–17:30 Uhr Nachrichtendienstliche Tätigkeit in Ost und West, Chair: Dr. David Jünger (Uni Rostock)

Dr. Michael Heinz (BArch-StUA, Rostock): Verfolgung US-amerikanischer Spionage im Bezirk Rostock durch die DDR-Staatssicherheit

Prof. Dr. Helmut Müller-Enbergs (SDU, Odense): 3 x Spionage Abt. XV

Dr. Steen Andersen (Reichsarchiv, Kopenhagen): Dänische Spionage im Norden der DDR

Prof. Dr. Thomas Wegener Friis (SDU, Odense): Nachrichtendienste an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Samstag, 18. Juni 2022

09:00–11:00 Uhr Systemübergreifende Begegnungsräume, Chair: Prof. Dr. med. Ekkehardt Kumbier (Uni Rostock)

Dr. Steffi Brüning (Dokumentations- und Gedenkstätte Rostock): Tourismus und Prostitution im Bezirk Rostock

Dr. Jakob Schwichtenberg (Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Muess): Besuche nach dem Untergang. Reisen adliger Gutsbesitzer in den Norden der SBZ/DDR

Dr. Andreas Linderoth (Marinemuseum Karlskrona): Schulung schwedischer Kommunisten im Bezirk Rostock

Prof. Dr. Mario Niemann (Uni Rostock): Klassenkampf im Dorf und Flucht in den Westen. Der Kampf gegen die Großbauern 1948 bis 1953

11:30–13:30 Uhr Östliches Grenzregime, Chair: Dr. Steffi Brüning (Dokumentations- und Gedenkstätte Rostock)

Dr. Caroline E. Weber (SDU, Sønderborg): Der Grenzübergang Lübeck-Schlutup aka „Feindobjekt Trave“ – Fragen an deutsch-deutsche Grenzgeschichte

Dr. Andreas Wagner (Grenzhus/Schlagsdorf): Der nördliche Abschnitt der innerdeutschen Grenze als Bestandteil des Eisernen Vorhangs 1952 bis 1990

Dr. Florian Detjens (Uni Rostock) / Dr. Volker Höffer (BArch-StUA, Rostock): Ostsee-Fluchten aus der SBZ und DDR

Prof. Dr. Nils Abraham (FH für Öffentliche Verwaltung NRW): Schwedens Blick auf den Nordosten der DDR

14:30–16:00 Uhr Neue Begegnungen nach dem Mauer-Fall, Chair: Prof. Erik Kulavig (SDU, Odense)

Prof. Dr. Nikolaus Werz (Uni Rostock): Auf der Suche nach neuen Verflechtungen im Ostseeraum

Dr. Keith Allen (Institut für Zeitgeschichte München, Abt. Berlin): Dänische Einflüsse auf den ostdeutschen Schiffbau: Europäische Dimensionen der Post-Mauer-Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns

Prof. Dr. Oliver Plessow (Uni Rostock): „Blick über die Grenze“. Didaktische Reflexionen zu Geschichtserzählungen und zur Geschichtsvermittlung im Kontext der Teilung

Contact (announcement)

E-Mail: anne-dore.neumann@uni-rostock.de

Editors Information
Published on
Classification
Temporal Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement