Ambivalente Beziehungen. Historische Narrative und Bilder vom Judentum, Christentum und Islam in Bildungsmedien

Ambivalente Beziehungen. Historische Narrative und Bilder vom Judentum, Christentum und Islam in Bildungsmedien

Organizer
Arbeitskreises für historische Religionspädagogik (AKHRP) (Prof. Dr. David Käbisch)
Host
Prof. Dr. David Käbisch
Venue
Fachbereich Evangelische Theologie, Goethe-Universität, Norbert-Wollheim-Platz 1
ZIP
60323
Location
Frankfurt am Main
Country
Germany
From - Until
28.02.2023 - 01.03.2023
Deadline
31.08.2022
By
David Käbisch, Fachbereich Evangelische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Der Arbeitskreis für historische Religionspädagogik (AKHRP) lädt Wissenschaftler:innen aus den Geschichts-, Religions-, Politik-, Sozial- und Erziehungswissenschaften sowie der katholischen, evangelischen, jüdischen und islamischen Theologie und Religionspädagogik ein, Forschungsprojekte im Umfeld des Tagungsthemas vorzustellen.

Ambivalente Beziehungen. Historische Narrative und Bilder vom Judentum, Christentum und Islam in Bildungsmedien

Das Bild vom Judentum, Christentum und Islam und ihren wechselseitigen Beziehungen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend gewandelt. Insbesondere die historischen Kulturwissenschaften haben unser Wissen über die Vielfalt an religiösen Stimmen und Strömungen sowie die damit einhergehenden Dynamiken in Früher Neuzeit und Moderne erweitert und regional ausdifferenziert. Die komplexen Beziehungen zwischen Judentum, Christentum und Islam und die damit verbundenen Wahrnehmungs-, Kommunikations- und Transferprozesse sind vielfältig und ambivalent, da sie häufig die Produktion und Tradierung von Stereotypen und Vorurteilen beinhalteten.

Die bevorstehende Jahrestagung des Arbeitskreises für historische Religionspädagogik (AKHRP) setzt sich zum Ziel, tradierte und interessengeleitete Narrative und Bilder vom Judentum, Christentum und Islam in Bildungsmedien und pädagogischen Diskursen zu identifizieren. Besondere Aufmerksamkeit erhalten dabei die dargestellten Beziehungen zwischen verschiedenen Konfessionen und Religionen sowie die damit einhergehenden Prozesse des Verstehens, des Missverstehens und der Verständigung in Bildungskontexten.

Die Tagung steht im Kontext des Profilbereichs „Universalität und Diversität: Sprachliche, religiöse und kulturelle Dynamiken“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und des dortigen Forschungsverbunds „Dynamiken des Religiösen: Prozesse des Verstehens, des Missverstehens und der Verständigung“ (Projektleitung: Prof. Dr. Birgit Emich und Prof. Dr. Christian Wiese; weitere Informationen unter https://dynamiken-des-religioesen.uni-frankfurt.de/). Der Arbeitskreis kooperiert zudem mit dem Forschungszentrum Religion und Bildung (FZRB) der Universität Jena (www.zrb.uni-jena.de) und dem Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) an der Universität Paderborn (https://kw.uni-paderborn.de/zekk).

Der Arbeitskreis für historische Religionspädagogik betritt mit der geplanten Tagung thematisches und methodologisches Neuland, da primär nach den dargestellten Beziehungen zwischen Judentum, Christentum und Islam in Bildungsmedien von der Aufklärung bis zur Gegenwart gefragt wird. Schulbücher für den Geschichts- und Religionsunterricht, aber auch andere Bildungsmedien (Katechismen, Kinderbibeln, didaktische Hilfen, Bilder fremder Religionen für Unterrichtszwecke, Erklärfilme zu religiösen Artefakten etc.) sind nicht nur als Spiegel des jeweils zeitbedingten Bildes vom Judentum, Christentum und Islam und ihren wechselseitigen Beziehungen zu verstehen. Die Entstehung und Produktion von Bildungsmedien gewährt vielmehr auch weiterführende Einblicke in staatliche und kirchliche Normierungsprozesse und damit einhergehende Erwartungen an Lehrende und Lernende.

Der Arbeitskreis lädt Wissenschaftler:innen aus den Geschichts-, Religions-, Politik-, Sozial- und Erziehungswissenschaften sowie der katholischen, evangelischen, jüdischen und islamischen Theologie und Religionspädagogik ein, Forschungsprojekte, die im thematischen Umfeld des Tagungsthemas liegen, im Rahmen dieser Tagung vorzustellen. Eine Publikation der Tagungsbeiträge ist vorgesehen.

Bitte senden Sie Ihre Themenvorschläge für einen 20-minütigen Vortrag, eine Kurzbeschreibung des Projektes (max. 500 Wörter) und einen tabellarischen Lebenslauf sowie ggf. eine Publikationsliste bis zum 31. August 2022 per Email an Prof. Dr. David Käbisch, Professur für Religionspädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (kaebisch@em.uni-frankfurt.de).

Der Sprecherrat des Arbeitskreises besteht gegenwärtig aus:

- Prof. Dr. David Käbisch, Frankfurt am Main (geschäftsführend)
- Prof. Dr. Andreas Kubik, Osnabrück
- Prof. Dr. Antje Roggenkamp, Münster
- Prof. Dr. Werner Simon, Mainz
- Prof. Dr. Michael Wermke, Jena
- Dr. Johannes Wischmeyer, Hannover
- Prof. Dr. Jan Woppowa, Paderborn

Weitere Informationen zum Frankfurter Forschungsverbund Dynamiken des Religiösen finden Sie unter https://dynamiken-des-religioesen.uni-frankfurt.de, zum Jenaer Forschungszentrum Religion und Bildung unter www.zrb.uni-jena.de, zum Paderborner Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften unter https://kw.uni-paderborn.de/zekk und zum AKHRP unter www.uni-frankfurt.de/71593642/Arbeitskreis.

Contact (announcement)

E-Mail: kaebisch@em.uni-frankfurt.de

https://www.uni-frankfurt.de/71593642/Arbeitskreis
Editors Information
Published on
Contributor