Die Zukunft gestalten? Zukunftsforschung und Geschichtswissenschaften

Die Zukunft gestalten? Zukunftsforschung und Geschichtswissenschaften

Veranstalter
infoclio.ch
Veranstaltungsort
Cinématte Bern, Wasserwerkgasse 7
PLZ
3011
Ort
Bern
Land
Switzerland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
04.11.2022 -
Von
Eliane Kurmann, infoclio.ch

Die Zukunft gestalten? Zukunftsforschung und Geschichtswissenschaften

Szenarien, Prognosen, Trends, Simulationen – die Zukunftsforschung erlebt gegenwärtig neuen Aufschwung. Die infoclio.ch-Tagung 2022 blickt auf die Entwicklung des Zukunftswissens in der Nachkriegszeit, thematisiert die aktuellen Zukunftsstrategien der Bibliotheken und fragt schliesslich auch, ob die Geschichte eine prospektive Wissenschaft sein kann.

Colloque infoclio.ch 2022: Façonner l'avenir ? Prospective et sciences historiques

Scénarios, prévisions, trends, simulations – Les usages de la prospective connaissent actuellement un nouvel essor. Le colloque infoclio.ch 2022 se penche sur l'histoire de la prospective dans l'après-guerre, discute les stratégies d'avenir des bibliothèques, et se demande enfin si l'histoire peut être une science prospective.

Die Zukunft gestalten? Zukunftsforschung und Geschichtswissenschaften

Szenarien, Prognosen, Trends, Simulationen – Anwendungen der Zukunftsforschung entwickelten sich in der Nachkriegszeit und erleben gegenwärtig neuen Aufschwung. Die Privatwirtschaft, die Forschung und die Verwaltung entwerfen Zukunftsprojektionen, um auf gegenwärtige Herausforderungen zu reagieren: Sie prognostizieren etwa die Folgen der Klimaerwärmung, antworten auf die Unsicherheiten infolge militärischer und politischer Konflikte oder antizipieren gesellschaftliche und technische Entwicklungen. Die infoclio.ch-Tagung 2022 blickt auf die Geschichte der Zukunftsforschung, thematisiert die Zukunft der Bibliotheken und fragt schliesslich auch, ob die Geschichte eine prospektive Wissenschaft sein kann.

Die erste Session geht der Geschichte der Zukunftsforschung nach. Drei Historikerinnen legen dar, wie das Zukunftswissen im Laufe des 20. Jahrhunderts rationalisiert und durch die Rechenleistungen des Computers vorangetrieben wurde. Sie beleuchten dabei auch die Rolle, die prospektiven Studien in den Verwaltungspraktiken zukam.

In der zweiten Session geht es um die Bibliotheken und ihre Zukunftsstrategien. Wie gehen sie mit der schnellen Transformation der Informationsträger um? Lassen sich die zukünftigen Lesegewohnheiten ihres Publikums vorwegnehmen? Mit welchen Massnahmen stellen sie sicher, dass sie ihre Aufgaben auch weiter- hin wahrnehmen können? Drei Beiträge und eine Podiumsdiskussion geben Antworten auf diese Fragen.

Im Fokus der dritten Session stehen historische Modellierungen. Zwei Forscher, die sich auf die Produktion und die Auswertung historischer Daten spezialisiert haben, präsentieren ihre aktuellen Arbeiten. Die abschliessende Podiumsdiskussion fragt nach dem möglichen Beitrag der Geschichtswissenschaften in der Gestaltung der Zukunft und thematisiert die Annahmen, die einer prospektiven Wissenschaft zugrunde liegen.

Während der Tagung wird eine Simultanübersetzung Deutsch – Englisch (Session 1 & 3) und Deutsch – Französisch ( Session 2 ) angeboten.

Online-Anmeldung: https://www.infoclio.ch/de/anmeldung

Façonner l’avenir ? Prospective et sciences historiques

Scénarios, prévisions, trends, simulations – Les usages de la prospective se sont développés dans l’après-guerre et connaissent actuellement un nouvel essor. Le secteur privé, la recherche et l’administration conçoivent des projections d’avenir afin de faire face aux défis actuels : prévoir les conséquences du réchauffement climatique, répondre aux incertitudes liées aux conflits militaires et politiques, anticiper les évolutions sociales et techniques. Le colloque infoclio.ch 2022 se penche sur l’histoire de la prospective, aborde l’avenir des bibliothèques, et se demande enfin si l’histoire peut être une science prospective.

La première session s’intéresse à l’histoire de la prospective. Trois historiennes présentent comment les connaissances sur l’avenir se sont rationalisées au cours du XXe siècle, stimulées par la puissance de calcul des ordinateurs. Elles exposent également la place qu’ont prises les études prospectives dans les pratiques de gouvernance.

La seconde session est consacrée aux bibliothèques et à leurs stratégies d’avenir. Comment font-elles face à la transformation rapide des supports d’information ? Peut-on anticiper les futures habitudes de lecture du public ? Comment garantissent-elles la pérennité de leurs missions dans le temps ? Trois interventions ainsi qu’une table ronde répondent à ces questions.

La troisième session se concentre sur la modélisation historique. Deux chercheurs spécialisés dans la production et l’évaluation de données historiques présentent leurs travaux actuels. La table ronde conclusive discute des contributions possibles des sciences historiques à la préparation de l’avenir, et des présupposés qui sous-tendent les sciences prospectives.


La manifestation fera l’objet d’une traduction simultanée Allemand – Anglais (sessions 1 & 3) et Allemand-Français (session 2).

Inscription en ligne: https://www.infoclio.ch/fr/inscription

Programm

8h45 Empfang und Kaffee
9h15 Begrüssung – Matthieu Leimgruber (Universität Zürich) und Enrico Natale (infoclio.ch)

Session 1: Die Zukunftsforschung als Verwaltungsinstrument im 20. Jahrhundert

9h30 Eglė Rindzevičiūtė (Kingston University London) - Cybernetic Futures: Predictive Knowledge and Governance Across the Iron Curtain
10h00 Laetitia Lenel (Humboldt-Universität zu Berlin) - From Forecasting to Coordination: The Transatlantic History of Business Forecasting in the 20th Century
10h30 Elke Seefried (RWTH Aachen University) - Experten für die Zukunft? Zukunftsforschung und Politik in der Bundesrepublik der 1960er bis 1980er Jahre

11h00-11h30 Kaffeepause

Session 2: Zwischen alten und neuen Medien – Die Bibliothek der Zukunft

11h30 Karsten Schuldt (Fachhochschule Graubünden) - Zur «Banalisation» neuer Technologien im Bibliotheksalltag
12h00 Matthias Nepfer (Schweizerische Nationalbibliothek) - Zukunftsgestaltung in der Schweizerischen Nationalbibliothek: Wie wir uns heute auf das Morgen vorbereiten
12h15 Yvonne Leimgruber (Zentralbibliothek Solothurn) - Tätigkeitsfelder für Gegenwart und Zukunft: physische und digitale Bibliothek, historische und moderne Bestände

12h30-13h30 Mittagspause

13h30 Podiumsdiskussion: Die Zukunftsstrategien der Bibliotheken
Elena Balzardi (Schweizerische Nationalbibliothek)
Jeannette Frey (Bibliothèque cantonale et universitaire de Lausanne)
Jean-Frédéric Jauslin (Swiss Library Service Platform SLSP)
Yvonne Leimgruber (Zentralbibliothek Solothurn)

Session 3: Historische Daten und Modellierung

14h30 Peter Turchin (Complexity Science Hub Vienna) - A History of Possible Futures : What historical data and complexity science tell us about our Age of Discord
15h00 Christian Pfister (Universität Bern) - Euro-Climhist – eine digitale Plattform zur Erforschung von Wetter, Klima und Gesellschaft in der Vergangenheit

15h30 Podiumsdiskussion: Geschichte, eine prospektive Wissenschaft?
Christian Pfister (Universität Bern)
Eglė Rindzevičiūtė (Kingston University)
Peter Turchin (Complexity Science Hub Vienna)
Moderation: Sacha Zala (Schweizerische Gesellschaft für Geschichte)

16h15 Ende der Veranstaltung

Kontakt

info@infoclio.ch

https://www.infoclio.ch/de/programm-tagung2022
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung