Der Ingenieur und sein Fortschritt. Wissenstheoretische und -geschichtliche Perspektiven auf ein Zentralmotiv um 1900

Der Ingenieur und sein Fortschritt. Wissenstheoretische und -geschichtliche Perspektiven auf ein Zentralmotiv um 1900

Organizer
Sebastian Böhmer und Rainer Godel, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Venue
Anhalter Zimmer in der Burse zur Tulpe (Universitätsring 5)
Funded by
Fritz-Thyssen-Stiftung
ZIP
06108
Location
Halle (Saale)
Country
Germany
Takes place
In Attendance
From - Until
21.10.2022 - 22.10.2022
By
Rainer Godel

Die Tagung widmet sich aus der Perspektive des Technikoptimismus einer gesellschaftlich-kulturellen wie literarischen Schlüsselfigur der Hochmoderne: dem Ingenieur.

Der Ingenieur und sein Fortschritt. Wissenstheoretische und -geschichtliche Perspektiven auf ein Zentralmotiv um 1900

Die Tagung möchte den Versuch eines verbindenden Querschnitts aus wissenstheoretischer, -praktischer und -geschichtlicher Perspektive wagen. Ihr Schwerpunkt soll auf dem – sich wandelnden – Verhältnis des Ingenieurs zum Konzept des Fortschritts liegen.

Programm

Freitag, 21. Oktober 2022

13.00 Uhr
Begrüßung durch die Organisatoren

13.15–14.45 Uhr Sektion: Technik und Gesellschaft I

Uwe Fraunholz (Dresden): Ingenieurs- und Fortschrittsdiskurse in der frühen Hochmoderne: Ausbildung, Geschichte, Mobilität

Steffen Richter (Berlin): Nation in Wartestellung. Max Eyth und die globale Industrialisierung der Landwirtschaft

15.00–16.30 Uhr Sektion: Technik und Gesellschaft II

Adelheid Voskuhl (Philadelphia/USA): Technik und Bürgerlichkeit in transatlantischen Ingenieurskulturen in der Zweiten Industriellen Revolution

Rainer Godel (Halle (Saale)): Ingenieurssolipsismen in literarischen Stadtkonstruktionen der 1920er-Jahre

16.45–18.15 Uhr Sektion: Diskurse und Medien

Anke Woschech (Dresden): Ingenieure in der Krise – die Verfilmungen von Bernhard Kellermanns Roman Der Tunnel (1915–1935)

Stefan Scherer (Karlsruhe): Ingenieure (in) der Deutschen Rundschau

Samstag, 22. Oktober 2022

09.30–11.00 Uhr Sektion: Popularisierung

Hans Krah (Passau): Geschichten vom Ingenieur. Populäres ‚Wissen‘ in populären Medien

Sebastian Böhmer (Halle (Saale)): Wunder, sozusagen. Der Topos der Wunder der Technik und der Ingenieur als ihr Stifter in der populären Technikvermittlung im Zeitalter der Hochmoderne

11.15–12.45 Uhr Sektion: Utopien

Robert Leucht (Lausanne/CH): „Der Apparat war aufgestellt, wir mußten ihn nur richtig in Stand und Gang halten“. Ingenieure in Utopien zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Etan Bloom (Sderat/ISR): Engineering and engineers in the early Zionist colonization of Palestine

13.00–14.30 Uhr Abschlussvortrag und Abschlussdiskussion
Martina Heßler (Darmstadt): Menschenfehler, Maschinenfehler und der Ingenieurstraum der perfekten Maschine

Contact (announcement)

E-Mail: rainer.godel@germanistik.uni-halle.de

Editors Information
Published on
Author(s)
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement