Katastrophenwissen – Wissenskatastrophen. Zur Affektdynamik des Katastrophischen

Katastrophenwissen – Wissenskatastrophen. Zur Affektdynamik des Katastrophischen

Veranstalter
SNF Sinergia The Power of Wonder – Mireille Schnyder (Zürich), Nicola Gess (Basel), Ulrich Bröckling (Freiburg i. B.) und Hugues Marchal (Basel)
Veranstaltungsort
Universität Zürich, RAA-G-01 Aula, Rämistrasse 59, 8001 Zürich
PLZ
8032
Ort
Zürich
Land
Switzerland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
03.11.2022 - 05.11.2022
Von
Damaris Leimgruber, Deutsches Seminar, Universität Zürich

Katastrophenwissen – Wissenskatastrophen. Zur Affektdynamik des Katastrophischen

Zur Affektdynamik des Katastrophischen. Abschlusstagung des SNF Sinergia-Projekts The Power of Wonder.

Disaster Knowledge – Knowledge Disasters. Affective Dynamics of the Catastrophic

Final Conference of the SNF Sinergia Research Project The Power of Wonder.

Katastrophenwissen – Wissenskatastrophen. Zur Affektdynamik des Katastrophischen

Katastrophenereignisse bringen menschliche Handlungs- und Deutungsgewissheiten zum Einsturz, stellen bestehende Ordnungen in Frage und konfrontieren die Gegenwart mit einer ungewissen Zukunft. Das institutionalisierte Wissen wird in seinen Deutungsansprüchen herausgefordert; Möglichkeiten der Darstellung und Imaginierbarkeit werden ebenso in Frage gestellt wie ästhetische Konzepte und künstlerische Verfahren. Vor diesem Hintergrund interessiert sich die Tagung für die affektiven Dimensionen von Katastrophen: Momente des Schocks, der Erschütterung oder des Schreckens, die der Plötzlichkeit des Ereignisses entsprechen, Verunsicherung, Staunen, Neugier und Zweifel, die sich mit der Dauer der wissenschaftlichen oder künstlerischen Bewältigung der Katastrophe verbinden.

Disaster Knowledge – Knowledge Disasters. Affective Dynamics of the Catastrophic

Disastrous events such as sudden volcano eruptions, the insidious extinction of species, unexpected industrial disasters, predictable financial or political-social crises cause the collapse of patterns and structures of human action and interpretation. The expectancy of disasters threatens the existing order of things and confront the present with a radically uncertain future. It challenges the scientific knowledge, institutionalised in universities, scientific societies, and academies since the early modern period, and its claim of validity. But it also concerns questions of representability and imaginability, aesthetic concepts and artistic processes. The conference will investigate how disasters and the expectancy of disasters have changed and are still changing the orders of knowledge, how they are dealt with aesthetically, narrated in literature and how they are fuelled, perpetuated, or overcome by narration.

Etymologically, the notion “catastrophy” connects the idea of falling or tumbling (κατά, “downwards”) with the idea of turning around (στροφή). In this way, it can be linked to metaphors which are crucial for the description of scientific “turns”. Such disruptions, whether caused by external events or also as a reaction to internal crises of the epistemic order, entail dramatic humiliations of collective world views.

Against this background, the conference’s focus lies primarily on the affective dimensions of disasters: moments of shock, disturbance, and horror that correspond to the suddenness of the event, as well as moments of profound bewilderment, wonder, curiosity and doubt that are connected to the temporality within which science and art come to terms with disasters.

Programm

Donnerstag, 03. November 2022

13.30 Uhr Mireille Schnyder, Ulrich Bröckling und Nicola Gess: Begrüßung und Einführung

14.00 Uhr Christine Hentschel (Hamburg): Selbstportraits am Abgrund. Über affektive Verausgabungen im Angesicht kulminierender Katastrophen

14.45 Uhr Marc Ortmann (München): Ästhetik des Untergangs. Von der Gestaltbarkeit der Welt zur kommenden Katastrophe

15.30 Uhr Kaffeepause

16.00 Uhr Boris Previšić (Luzern): Climate Turn? Affektive Zeitdimensionen des Planetaren

16.45 Uhr Denise Reimann (Berlin): Kinder der Krise. Katastrophenwissen und Nachkommenschaft in Climate Fiction-Erzählungen

18.30 Uhr Abendvortrag im Cabaret Voltaire
Srećko Horvat (Zagreb): Catastrophe or Revolution?
Podiumsdiskussion mit Nicola Gess und Ulrich Bröckling

Freitag, 04. November 2022

09.00 Uhr Jacob Birken (Köln): Angstprojektionen – „Massenpanik“ als reaktionäre Ermächtigungsfantasie

09.45 Uhr Leo Roepert (Hamburg): Dekadenz, Ausnahmezustand, Ewigkeit. Zur Krisenmythologie der extremen und populistischen Rechten

10.30 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr Andrea Kretschmann (Lüneburg): Zur Affektivität katastrophischer Simulationen für Protest Policing

11.45 Uhr Solvejg Nitzke (Dresden): Das Tunguska-Ereignis, oder: der Skandal der Lücke. Wissenskommunikation unter prekären Umständen

12.30 Uhr Mittagspause

14.00 Uhr Joana van de Löcht (Münster): Trauer und Erinnerung. Zu Johann Rists Flutschrift „Holstein vergiß eß nicht“ (1648)

14.45 Uhr Peter Schnyder (Neuchâtel): Epoche(n) machend. Katastrophen in erdgeschichtlichen Narrativen um 1800

15.30 Uhr Kaffeepause

16.00 Uhr Stefan Willer (Berlin): “The inevitable catastrophe is at hand”. Katastrophenwissen bei Edgar Allan Poe

Samstag, 05. November 2022

09.00 Uhr Lara Pellner (Essen): Atmosphäre(n) des Katastrophischen in Chernobyl

09.45 Uhr Philipp Auchter / Christian Jany (Zürich): Don’t Look Up. Eine Katastrophe zwischen Parabel und Farce

10.30 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr Dorna Safaian (Freiburg): Greta Thunberg – Affektiv-emotionale Dimensionen heroischer Vulnerabilität

11.45 Uhr Jörn Knobloch (Lübeck): Affektive Nichtwissensdynamiken und die Desorganisation des Wissens – Die Folgen gescheiterter Nichtwissensbearbeitung am Beispiel der Coronapandemie und die Ordnungsaufgabe der Politik

12.30 Uhr Abschlussdiskussion

Kontakt

E-Mail: damaris.leimgruber@uzh.ch

http://staunenprojekt.com/