Römer in Schwaben

Veranstalter
Heimatpflege des Bezirks Schwaben und Historischer Verein für Schwaben in Zusammenarbeit mit der Schwabenakademie Irsee (Schwabenakademie Irsee)
Ausrichter
Schwabenakademie Irsee
Veranstaltungsort
Irsee
PLZ
87660
Ort
Irsee
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
28.01.2023 - 28.01.2023
Deadline
26.01.2023
Von
Markwart Herzog, Direktion, Schwabenakademie Irsee

Bayerisch-Schwaben besitzt ein reiches Erbe römischer Kultur vom Ries bis ins Allgäu, das mit dem Augsburger Silbermünzenfund von 2021 wieder mehr in den öffentlichen Fokus gerückt ist. Städte und Gemeinden, etwa Augsburg und Kempten, gehen auf römische Siedlungen zurück. Als wichtigste Verkehrs- und Militärachse durchzog die Via Claudia Augusta die Provinz Raetia, in der das heutige Bayerisch-Schwaben lag.

Römer in Schwaben

Bayerisch-Schwaben besitzt ein reiches Erbe römischer Kultur vom Ries bis ins Allgäu, das mit dem Augsburger Silbermünzenfund von 2021 wieder mehr in den öffentlichen Fokus gerückt ist. Städte und Gemeinden, etwa Augsburg und Kempten, gehen auf römische Siedlungen zurück. Als wichtigste Verkehrs- und Militärachse durchzog die Via Claudia Augusta die Provinz Raetia, in der das heutige Bayerisch-Schwaben lag. Die Römer legten Straßen an und gründeten Kastelle, die zu Keimzellen für Städte wie Günzburg oder Nördlingen wurden.

Erstmals nimmt die Arbeitstagung die Römer und die Provinz Raetia in den Blick. Sie will den Forschungsstand dokumentieren, neueste Erkenntnisse der Geschichtswissenschaft und Archäologie, Fallstudien zu zentralen Römerorten und die Inventarisierung der Römerdenkmäler in der Region vorstellen.

32. Arbeitstagung der historischen Vereine, Heimatvereine und Museen in Schwaben

Veranstalter: Heimatpflege des Bezirks Schwaben und Historischer Verein für Schwaben in Zusammenarbeit mit der Schwabenakademie Irsee

Programm

09.00 Uhr
Dr. Markwart Herzog, Direktor Schwabenakademie Irsee / Christoph Lang M.A., Bezirksheimatpfleger von Schwaben: Begrüßung und Einführung

Dr. Bernd Steidl, Archäologische Staatssammlung München: Römer – Kelten – Raeter – Germanen. Die ländliche Bevölkerung Raetiens im 1. Jahrhundert n.Chr.

Dr. Andreas Hartmann, Universität Augsburg: Aktuelle Forschungsdiskussionen zur Provinz Raetien

Kaffeepause

10.30 Uhr
Dr. Sebastian Gairhos, Stadtarchäologie Augsburg: Neue Erkenntnisse zum römischen Augsburg

Jürgen Enninger, Referent für Kultur, Welterbe und Sport der Stadt Augsburg: Die Vorplanungen zum Römischen Museum in Augsburg

11.30 Uhr Mittagessen

13.00 Uhr
Dr. Maike Sieler, Archäologischer Park Cambodunum: Neues aus dem Archäologischen Park Cambodunum – zur Präsentation und Vermittlung der Römerstadt Kempten

Prof. Dr. Salvatore Ortisi, Ludwig-Maximilians-Universität München: Neue Erkenntnisse zum römischen Kempten

14.15 Uhr
Dr. Arnold Schromm, Stadtheimatpfleger Dillingen / Felix Guffler, Bezirksheimatpflege Schwaben: Das römische Faimingen und sein Apollo-Grannus-Heiligtum

Dr. Raphael Gerhardt, Heimatmuseum Günzburg: Die Römer im Museum. Erfahrungen und Anregungen aus dem Heimatmuseum Günzburg

Kaffeepause

15.45 Uhr
Leander Schmidt, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Dendrodatierung als archäologische Methode

Renate Bernhard-Koppenberger und Markus Koppenberger, Raetici Romani – Veterani Rapacis et Primigeniae: Reenactment und experimentelle Archäologie

17.00 Uhr
Prof. Dr. Christof Paulus, 1. Vorsitzender des Historischen Vereins für Schwaben: Schlussdiskussion und Zusammenfassung

Kontakt

Schwabenakademie Irsee
Klosterring 4
87660 Irsee
Tel.: 08341 906-661 oder -662
Fax: 08341 906-669
E-Mail: buero@schwabenakademie.de
Web: httsp://www.schwabenakademie.de

https://www.schwabenakademie.de/downloads.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung