Digitaltag Kunstgeschichte 2023: Nachhaltigkeit

Digitaltag Kunstgeschichte 2023: Nachhaltigkeit

Organizer
Deutscher Verband für Kunstgeschichte, Ulmer Verein – Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften und Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
ZIP
53113
Location
Bonn
Country
Germany
Takes place
Digital
From - Until
24.03.2023 - 24.03.2023
By
Marcello Gaeta, Dt. Verband für Kunstgeschichte e. V.

Der Deutsche Verband für Kunstgeschichte führt gemeinsam mit dem Ulmer Verein und dem Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte den Digitaltag Kunstgeschichte 2023 durch, der sich dem Thema Nachhaltigkeit widmet.

Digitaltag Kunstgeschichte 2023: Nachhaltigkeit

Veranstaltet vom Deutschen Verband für Kunstgeschichte e. V., dem Ulmer Verein – Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e. V. und dem Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte.

Nach dem Erfolg der gemeinsamen Digitaltagung des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte, des Ulmer Vereins und des Arbeitskreises Digitale Kunstgeschichte im Jahr 2021 führen wir 2023 erneut gemeinsam eine digitale Tagung durch, die sich einem aktuellen und dringlichen Thema zuwendet. Dieses Format soll neben die bewährten Tagungen in Präsenz treten und einen weiteren Personenkreis ansprechen, um den Austausch in der ganzen Breite unserer Disziplin zu befördern. Der Titel „Digitaltag“ steht dabei vor allem für die Form der Veranstaltung, bestimmt aber nicht die Inhalte – gleichwohl werden Themen aus dem Komplex Digitalisierung eine wichtige Rolle spielen.

In diesem Jahr widmet sich der Digitaltag dem Thema Nachhaltigkeit. Wir diskutieren, wie es mit dem Anspruch auf Nachhaltigkeit in den Museen, in der universitären Lehre und in der Denkmalpflege bestellt ist, zu welchen neuen Inhalten und Formen diese Ziele führen und vor welchen Herausforderungen digitale Großprojekte, die Wissenschaftskommunikation und das Forschungsdatenmanagement stehen. Aber auch die Nachhaltigkeit von Ausbildungswegen wird in den Blick genommen.

#DigiKg2023

Anmeldung

Eine Anmeldung ist kostenfrei bis zum 22. März 2023 über den Ticketshop auf der Seite https://kunstgeschichte.org/digitaltag-kunstgeschichte-2023/ möglich.

Programm

09:15 Uhr
Öffnung des Meeting-Raumes

09:30–9:40 Uhr
Grußworte
- Kerstin Thomas (Vorsitzende des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte e.V.)
- Isabelle Lindermann und Christopher A. Nixon (Vorstand des Ulmer Vereins – Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e.V.)
- Georg Schelbert (Sprecher des Arbeitskreises Digitale Kunstgeschichte)

I. Plenum

09:40–11:10 Uhr
Dauer-Ausstellung? Nachhaltigkeit im Museum
- Sophie Haslinger (Kuratorin im Kunst Haus Wien)
- Nina Schallenberg (Leiterin Ausstellungen in der Stiftung Jüdisches Museum Berlin)
- Miriam Szwast (Kuratorin für Ökologie und Sammlung Fotografie im Museum Ludwig, Köln)
Moderation: Henrike Haug (Köln) und Franziska Lampe (München)

11:10–11:30 Uhr
Pause

II. Sektionen

11:30–12:30 Uhr
Digitale Wissenschaftskommunikation und Nachhaltigkeit
- Lukas Fuchsgruber (Wiss. Mitarbeiter an der TU Berlin im Verbundprojekt „Museums and Society, Mapping the Social“, Berlin)
- Jacqueline Klusik-Eckert (Wiss. Mitarbeiterin am Heine Center for Artificial Intelligence and Data Science (HeiCAD) im Rahmen des Projekts „KI für alle“, Düsseldorf)
Moderation: Angela Dreßen (Florenz)

11:30–12:30 Uhr
Dauerhaft prekär: Arbeitsbedingungen in allen Karrierestufen
- Amrei Bahr (Juniorprofessorin für Philosophie der Information und Technik an der Universität Stuttgart, Mitautorin der 95 Thesen gegen das WissZeitVG sowie Mitinitiatorin von #IchBinHanna, Stuttgart)
- Theresa-Sophie Herget (Wiss. Volontärin im Wilhelm-Hack-Museum sowie Sprecherin des Teams Arbeitskreis Volontariat im Deutschen Museumsbund, Ludwigshafen am Rhein)
Moderation: Anna Schreurs-Morét (Freiburg i. Br.)

11:30–12:30 Uhr
Computer Vision und Kunstgeschichte: Überlegungen zu einer nachhaltigen Zusammenarbeit
- Katrin Glinka (Leiterin des HCC Data Lab in der Forschungsgruppe Human-Centered Computing (HCC) am Institut für Informatik der Freien Universität Berlin)
Moderation: Andreas Huth (Berlin) und Judith Utz (Krems an der Donau)

12:30–13:30 Uhr
Pause

III. Sektionen

13:30–14:30 Uhr
Nachhaltig präsent? Museen auf dem Weg in die Virtualität
- Janine Pehmöller (Master-Studierende an der Universität Hamburg, kritische Beobachterin analoger und digitaler Museen)
- Jochen Sander (Stellvertretender Direktor des Städel Museums und Sammlungsleiter deutsche, holländische und flämische Malerei vor 1800, Städel-Kooperationsprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Moderation: Peter Schmidt (Hamburg)

13:30–14:30 Uhr
Zwischen citizen-science und open-content-policies: Wie nachhaltig ist Wikipedia?
- Andreas Huth (Mitglied der AG kuwiki und Wiss. Mitarbeiter am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der TU Berlin)
- Waltraud von Pippich (Mitglied der AG kuwiki und im Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte, München)
- Julius Redzinski (Mitglied der AG kuwiki und Doktorand an der TU Berlin)
- Anika Reineke (Mitglied der AG kuwiki und Kuratorin der Textil- und Kunstgewerbesammlung der Kunstsammlungen Chemnitz)
- Heidrun Rosenberg (Mitglied der AG kuwiki und freiberuflich tätige Dozentin und Kuratorin, Wien)
Moderation: Yvonne Schweizer (Bern)

13:30–14:30 Uhr
NFDI4Culture: Nachhaltigkeit für Forschungsdaten
- Lisa Dieckmann (Geschäftsführerin von prometheus – Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre e.V., Co-Sprecherin des Konsortiums NFDI4Culture, Köln)
- Maria Effinger (Leiterin der Abteilung Publikationsdienste an der Universitätsbibliothek Heidelberg und Projektleiterin arthistoricum.net, Co-Sprecherin des Konsortiums NFDI4Culture)
Moderation: Georg Schelbert (Berlin)

14:30–15:00 Uhr
Pause

IV. Plenum

15:00–16:30 Uhr
Nichts ist von Dauer? Nachhaltigkeit in der Denkmalpflege
- Annika Büttner (Stellv. Leiterin der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Essen)
- Hans-Rudolf Meier (Professor für Denkmalpflege und Baugeschichte an der Bauhaus-Universität Weimar)
- Ulrike Wendland (Leiterin der Geschäftsstelle des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Berlin)
Moderation: Martin Bredenbeck (Koblenz) und Nicola Halder-Hass (Berlin)

16:30–17:00 Uhr
Berichte aus den Sektionen / Perspektiven / Diskussion
Moderation: Kerstin Thomas (Stuttgart)

https://kunstgeschichte.org/digitaltag-kunstgeschichte-2023/
Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
German
Language of announcement