10. Arbeitstagung der deutschen Literaturarchive

ARCHIVTAGUNG KOOP LITERA 2023 Bergische Universität Wuppertal

Organizer
Prof. Dr. Wolfgang Lukas
ZIP
42119
Location
Wuppertal
Country
Germany
Takes place
In Attendance
From - Until
14.06.2023 - 16.06.2023
By
Julia Matthes, Bergische Universität Wuppertal

Vom 14.–16. Juni 2023 findet an der Bergischen Universität Wuppertal die 10. Arbeitstagung der deutschen Literaturarchive und verwandter Institutionen statt. Sie wird von der Bergischen Universität (Prof. Dr. Wolfgang Lukas) und dem Stadtarchiv Wuppertal (Thorsten Dette) gemeinsam ausgerichtet.

ARCHIVTAGUNG KOOP LITERA 2023 Bergische Universität Wuppertal

Das "KOOP-LITERA " ist ein Netzwerk von deutschen, luxemburgischen, österreichischen und schweizerischen Institutionen, die Nachlässe und Autographen erwerben, erschließen, bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Im Fokus der diesjährigen Tagung werden vor allem Fragen der digitalen Erschließung und Edition von Nachlassmaterialien stehen. Einen weiteren Schwerpunkt wird die Diskussion über sowohl medientechnische (u.a. Metasprachen, sog. Anwendungspersistierung) als auch sozial-institutionelle Aspekte der digitalen Langzeitarchivierung bilden.
https://www.mi-wuppertal.de/zh/aktuelles/news/detail/koop-litera-deutschland-2023

Programm

Mittwoch, 14. Juni 2023

14:00 – 14:30 Uhr
Begrüßung: Prof.in Dr. Birgitta Wolff, Rektorin der Bergischen Universität Wuppertal
Begrüßung: Matthias Nocke, Kulturdezernent der Stadt Wuppertal
Grußworte KOOP Litera: Dr. Jörn Hasenclever, Deutsches Exilarchiv 1933-1945
Thomas Stern, SLUB Dresden
Einführung: Prof. Dr. Wolfgang Lukas, Bergische Universität Wuppertal
Thorsten Dette, Stadtarchiv Wuppertal

14:30 – 16:30 Uhr
Sektion 1: Digitale Editionen von Nachlässen (Moderation: Dr. Jörn Hasenclever, Deutsches Exilarchiv 1933-1945, Frankfurt am Main)
Digitale Nachlässe, Genre und Herausforderungen (Dr. Sarah Rudolf, LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum)

Projekt Erich Grisar in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Dortmund (Dr. Iuditha Balint, Fritz Hüser-Institut)
Digitale Edition Engels-Briefe (Prof. Dr. Wolfgang Lukas und Ulrich Rummel M.A., Bergische Universität Wuppertal)
Volltexte für Autografen/Digitale Transkriptionen (Dr. Annika Stello, Badische Landesbibliothek Karlsruhe)
16:30 – 17:00 Uhr Kaffeepause
17:00 – 18:00 Uhr
Sektion 2: Künstlernachlässe (Moderation: Dr. Sarah Rudolf, LVR-AFZ, Pulheim)
Pina Bausch-Nachlass (Ismael Dia, Pina Bausch-Foundation, Wuppertal)
Nachlasspräsentation (Daniel Schütz, Rhein. Archiv für Künstlernachlässe, Bonn)

18:00 Uhr
Empfang der Teilnehmer

19:00 Uhr
Abendvortrag „Wir haben Deiner Gaben vollgemessen?“ Digitale Archiv der Zukunft
(Prof. Dr. Roland S. Kamzelak, Deutsches Literaturarchiv Marbach)

Donnerstag, 15. Juni 2023
09:00 – 11:00 Uhr
Sektion 3: Erschließung und Präsentation von Nachlässen in Stadtarchiven der Region (Moderation: Thorsten Dette, Stadtarchiv Wuppertal)
Präsentation Nachlass (Dr. Kai Rawe und Dörte Hein, Stadtarchiv Bochum)
Präsentation Nachlass (Dr. Claudia Kauertz, Stadtarchiv Essen)
Präsentation Nachlass (Hubertus Wolzenburg M.A., Stadtarchiv Hagen)
Präsentation von Kleist-Familienarchiv (Christian Möller, Stadtarchiv Hamm)

11:00 – 11:30 Uhr Kaffeepause

11:30 – 12:30 Uhr
Podiumsdiskussion: Hybride Nachlässe: Probleme der Erschließung und Nutzung (Moderation: Thomas Stern, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, SLUB)
Diskussionsteilnehmer:innen:
Prof. Dr. Roland S. Kamzelak, Deutsches Literaturarchiv Marbach
Daniel Schütz, Rheinisches Archiv für Künstlernachlässe, Bonn
Dr. Enno Stahl, Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf
Katharina Tiemann, Literaturarchiv, LWL Archivamt, Münster

12:30 – 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 – 15:30 Uhr
Sektion 4: Neue digitale Nachlasserschließungsprojekte I (Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Lukas, Bergische Universität Wuppertal)
Annemarie Schwarzenbach Edition (Dr. Moritz Wagner, Schweizerisches Literaturarchiv Bern/Dr. Elias Zimmermann, Universität Lausanne)
Digitale Hermeneutik: Drei Perspektiven auf editorische Erschließungsmöglichkeiten von Autor:innennachlässen (Marcus Feldbrügge/Dirk Schäfer/Ann-Kathrin Sonder, Bergische Universität Wuppertal/Graduiertenkolleg)

15:30 – 16:00 Uhr Kaffeepause
16:00 – 17:00 Uhr
Sektion 5: Neue digitale Nachlasserschließungsprojekte II (Moderation: Prof. Dr. Patrick Sahle, Bergische Universität Wuppertal)
Genetische Erschließung des (papierenen) O-Ton-Nachlasses von Paul Wühr (Bastian Politycki, Universität Zürich/Bergische Universität Wuppertal)
Vom Findbuch zur Edition. Der Archäologe Wilhelm Dörpfeld und die Erschließung seines Nachlasses (Dr. Thorsten Beigel/Gianna Hedderich, Bergische Universität Wuppertal/Graduiertenkolleg)

18:00 Uhr Führung durch das Engelshaus, alternativ: das Operhaus

19:30 Uhr Gemeinsames Abendessen (auf eigene Rechnung)

Freitag, 16. Juni 2023
9:00 – 10:00 Uhr
Sektion 6: Neue digitale Nachlasserschließungsprojekte III (Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Lukas, Bergische Universität Wuppertal)
Erschließungsprojekt Briefe des 16. und 17. Jahrhunderts (Dr. Maria Hermes-Wladarsch, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen)

Digitale Erschließung des Luhmann und Garfinkel-Nachlasses (Prof. Dr. Patrick Sahle, Bergische Universität Wuppertal)

10:00 – 10:15 Uhr Kleine Kaffeepause
10:15 – 11:30 Uhr
Podiumsdiskussion: Digitale Archivierung im Zeichen der Nachhaltigkeit? (Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Lukas, Bergische Universität Wuppertal)
Diskussionsteilnehmer:innen:
PD Dr. Rita Gautschy, DaSCH, Universität Basel
Dr. Franziska Limbach, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Dr. Gabriele Radecke, Akademie der Künste, Berlin
Prof. Dr. Patrick Sahle, Bergische Universität Wuppertal
PD Dr. Irmgard Wirtz, Schweizerisches Literaturarchiv Bern
11:30 – 11:45 Uhr Kleine Kaffeepause

11:45 - 12:30 Uhr Neuigkeiten aus KOOP Litera und RNAB (Bericht: Dr. Jörn Hasenclever, Deutsches Exilarchiv 1933-1945 und Thomas Stern, SLUB Dresden)

12:30 – 13:00 Uhr Abschlussdiskussion (Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Lukas, Bergische Universität Wuppertal/Thorsten Dette, Stadtarchiv Wuppertal)

13:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Anmeldung zur Tagung an:
Thorsten Dette
Stadtarchiv Wuppertal
Friedrich-Engels-Allee 89-91
42285 Wuppertal
E-Mail: thorsten.dette@stadt.wuppertal.de
Tel.: 0202 563 2939

Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
German
Language of announcement