Handbuch transnationale Religions- und Bildungsforschung

Handbuch transnationale Religions- und Bildungsforschung

Veranstalter
Prof. Dr. David Käbisch (Frankfurt am Main) und Prof. Dr. Britta Konz (Mainz)
PLZ
55122
Ort
Mainz
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
01.09.2023 -
Deadline
15.08.2023
Von
David Käbisch, Fachbereich Evangelische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Das von Prof. Dr. David Käbisch (Frankfurt am Main) und Prof. Dr. Britta Konz (Mainz) geplante Handbuch gibt einen Überblick über die interdisziplinären Perspektiven, Methoden und Themenfelder der transnationalen Religions- und Bildungsforschung. Das Lehr- und Nachschlagewerk informiert u.a. über zentrale Leitbegriffe der transnationalen Religions- und Bildungsforschung (Translokalität, Glokalität etc.) und beschreibt die religionspädagogischen Implikationen der Globalisierung.

Handbuch transnationale Religions- und Bildungsforschung

Transnationale Erschließungsperspektiven bestimmen zunehmend die internationale und interdisziplinäre Religions- und Bildungsforschung. Für diesen Trend gibt es mehrere, aufeinander bezogene Gründe. Infolge weltweiter Migrations- und Globalisierungsprozesse sowie die durch die Covid19-Pandemie beschleunigte Digitalisierung kommt es zu einem vielfältigen Leben in Kontaktzonen und einer zunehmenden translokalen Verortung von Menschen. Klimawandel, Krieg und die Covid 19-Pandemie halten sich nicht an Ländergrenzen. Bezogen auf die weltweiten Waren-, Verkehrs- und Informationsströme ist das Lokale immer auf das Globale bezogen. Während diese Prozesse zu veränderten Bezugsrahmen über nationalstaatliche Grenzen führen, kommt es gleichzeitig in verschiedenen Ländern bzw. durch verschiedene gesellschaftliche Gruppierungen zu Renationalisierungsbestrebungen. Diese Bestrebungen zeigen, dass die Kategorie der Nation und der damit verbundene Wunsch nach einer einheitsstiftenden Sprache, Kultur, Bildung und Religion in der transnationalen Religions- und Bildungsforschung als Analysekategorie wichtig bleibt, zugleich aber um neue Analysekategorie erweitert werden muss.

Das von Prof. Dr. David Käbisch (Frankfurt am Main) und Prof. Dr. Britta Konz (Mainz) herausgegebene Handbuch gibt vor diesem Problemhintergrund einen Überblick über die interdisziplinären Perspektiven, Methoden und Themenfelder der transnationalen Religions- und Bildungsforschung. Das Lehr- und Nachschlagewerk informiert über zentrale Leitbegriffe der transnationalen Religions- und Bildungsforschung (Translokalität, Glokalität etc.), beschreibt die religionspädagogischen Implikationen globaler Mobilität, Migration und Vernetzung und analysiert die Bedeutung digitaler Medien im Leben von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenden in der pluralistischen Gesellschaft. Das Handbuch soll Ende 2024 als UTB-Band erscheinen. Abgabetermin der Artikel bei den beiden Herausgebenden ist der 30. Januar 2024.

Das Handbuch beginnt im ersten Teil mit einem Forschungsüberblick (1.1 Religion als Thema in der transnationalen Bildungsforschung; 1.2 Religiöse Bildung und Translokalität als Thema der Migrationsforschung; 1.3 …) und differenziert im zweiten Teil zwischen historischen Erschließungsperspektiven (Connected History, Transfergeschichte, Histoire croisée etc.), empirischen Erschließungsperspektiven (qualitativ, quantitativ, mixed-methods etc.), systematischen Erschließungsperspektiven (Glokalität, world policy, Postkoloniale Sensibilität, religiöse Bildung in der Weltgesellschaft etc.) und komparativen Erschließungsperspektiven (bezogen auf Nationen, Religionen, Konfessionen, Lernorte und nationale Bildungssysteme etc.).

Der vorliegende CfA bezieht sich auf den dritten Teil des Handbuchs, das vielfältige Fallbeispiele und Forschungsfelder aus unterschiedlichen Fachdisziplinen umfassen soll. David Käbisch und Britta Konz laden daher Wissenschaftler:innen aus den Geschichts-, Religions-, Politik-, Sozial- und Erziehungswissenschaften sowie der katholischen, evangelischen, jüdischen und islamischen Theologie und Religionspädagogik ein, Fallbeispiele und Forschungsprojekte im dritten Teil des Handbuchs vorzustellen. Beiträge zu transnationalen Grenzgängen und Kulturkontakten, transnationalen Protestkulturen (z.B. Klimabewegung) und transnationalen Kinder- und Jugendkulturen sind ebenso willkommen wie Artikel zu weltweiten Religionsgemeinschaften und religiösen Netzwerken, transkulturellen und interreligiösen Begegnungen, translokalen Sozialgefügen des doing childhood und doing family oder Postkolonialen Kindheiten und Kindheitskonzepten /Westernization of Childhood.

Bitte senden Sie Ihre Themenvorschlag für einen Artikel im Umfang von ca. 25.000 Zeichen, eine Kurzbeschreibung des Projektes (max. 500 Wörter) und einen tabellarischen Lebenslauf sowie ggf. eine Publikationsliste bis zum 15. August 2023 per Email an bkonz@uni-mainz.de und kaebisch@em.uni-frankfurt.de

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Britta Konz
Professorin für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik
Evangelisch-Theologische Fakultät
JGU Mainz
Wallstr. 7/7a
55122 Mainz

Prof. Dr. David Käbisch
Professur für Religionspädagogik
Fachbereich Evangelische Theologie
Goethe-Universität
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
https://www.uni-frankfurt.de/48153278/kaebisch

https://www.ev.theologie.uni-mainz.de/britta-konz/