infoclio.ch-Tagung 2023: Attention please! Aufmerksamkeitsforschung und Geschichtswissenschaften

infoclio.ch-Tagung 2023: Attention please! Aufmerksamkeitsforschung und Geschichtswissenschaften

Veranstalter
infoclio.ch - Schweizer Fachportal für die Geschichtswissenschaften
Veranstaltungsort
PROGR Zentrum für Kulturproduktion
PLZ
3000
Ort
Bern
Land
Switzerland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
10.11.2023 -
Von
Eliane Kurmann, infoclio.ch

Wie die Aufmerksamkeit des Publikums erlangen? Diese Frage beschäftigt Kommunikationsfachleute seit bald einem Jahrhundert und führt heute im Internet zu einem intensiveren Wettbewerb als je zuvor. Die infoclio.ch-Tagung 2023 bietet Einblick in die aktuellen Forschungen zur Aufmerksamkeit und hinterfragt deren Rolle in unseren digitalen Praktiken.

infoclio.ch-Tagung 2023: Attention please! Aufmerksamkeitsforschung und Geschichtswissenschaften

Die erste Session betrachtet die Aufmerksamkeit als Machtspiel in der politischen Geschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert. Historikerinnen und Historiker präsentieren Fallstudien über den Konkurrenzkampf um Aufmerksamkeit in Wahlkampfkampagnen, der Werbung und in Propagandastrategien. Die Podiumsdiskussion thematisiert den Nutzen dieses Begriffs für die Geschichtswissenschaften und fragt, welche Verflechtungen zwischen Politik, Medien und Marketing er sichtbar macht.

Die zweite Session geht der Steuerung der Aufmerksamkeit in digitalen Umgebungen nach. Diskutiert werden die Etappen des Sammelns, Verarbeitens und Auswertens von digitalen Nutzungsspuren, wobei Perspektiven verschiedener Disziplinen zusammengebracht werden. Es geht insbesondere darum zu verstehen, welchen Stellenwert den Techniken zur Erlangung von Aufmerksamkeit im Design der neuen Technologien zukommt, welche Risiken damit verbunden sind und wie man sich diesen widersetzen kann.

Die abschließende Podiumsdiskussion nimmt Fragen der Tagungsteilnehmenden auf und diskutiert, wie Forschende sowie Fachleute aus Bibliotheken, Archiven und Museen ihre Praktiken anpassen können, um den sich rasch verändernden Erwartungen ihres Publikums besser gerecht zu werden.

Während der Tagung wird eine Simultanübersetzung Deutsch – Französisch angeboten.

Online-Anmeldung: https://www.infoclio.ch/de/anmeldung

Programm

8h30 Empfang und Kaffee
9h00 Begrüssung – Matthieu Leimgruber (Universität Zürich) und Enrico Natale (infoclio.ch)

Session 1: Aufmerksamkeit wecken in der Schweiz des 20. Jahrhunderts
9h15 Corinne Hügli (Amt für Daten und Statistik, Kanton Basel-Landschaft) - Auf der Suche nach der Zielgruppe: Die Entwicklung der Medienmessung und ihre Anpassung an das digitale Zeitalter in der Schweiz
09h40 Zoé Kergomard (Universität Zürich) - Face à l’(in-) attention citoyenne. Partis politiques suisses en campagne électorale après 1945
10h05 David Eugster (SWI swissinfo.ch) - Von Seelenspionen zu Konsumenten- Verstehern: Die Schweizer Werbung und ihr Ruf
10h30-10h55 Kaffeepause
10h55 Audrey Bonvin (Université de Lausanne) - La politique médiatique du Réarmement moral: controverses, conservatisme et conversions (1961 – 2001)
10h20 Lukas Tobler (Pädagogische Hochschule Luzern) - «Die Banken und ihre Schweiz». Die PR-Kampagne der Banken gegen die Banken-initiative von 1978 bis 1984
11h45 Podiumsdiskussion: Aufmerksamkeit, ein Machtinstrument?
mit Audrey Bonvin / Zoé Kergomard / David Eugster / Lukas Tobler
Moderation: Matthieu Leimgruber

12h30-13h30 Mittagspause

Session 2: Aufmerksamkeit und digitale Medien
13h30 Dominique Boullier (Sciences Po) - Attention: régimes, traces, rythmes
14h15 Claudia Roda (American University of Paris) - The discrete and lucrative charm of attention technologies
14h45 Laura Tobler (Berner Fachhochschule) - Wie eruieren Bibliotheken das Interesse ihrer Nutzer:innen an Online-Ressourcen?
15h15 Podiumsdiskussion: Aufmerksamkeit am Bildschirm
mit Dominique Boullier / Claudia Roda / Laura Tobler
Moderation: Enrico Natale

16h15 Ende der Veranstaltung

Kontakt

info@infoclio.ch

https://www.infoclio.ch/de/programm-tagung2023
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung