Marktpraktiken und Konsum in der vormodernen Stadt

Marktpraktiken und Konsum in der vormodernen Stadt

Organizer
Christina Brauner (Universität Tübingen), Philip Hahn (Universität des Saarlandes), Manuel Mozer (Universität Tübingen), Julietta Schulze (Universität Tübingen), Arbeitskreis „Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne“
Venue
Universität des Saarlandes, Graduate Centre
ZIP
66123
Location
Saarbrücken
Country
Germany
Takes place
Hybrid
From - Until
17.11.2023 - 18.11.2023
By
Julietta Schulze, Seminar für Neuere Geschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen

Marktpraktiken und Konsum in der vormodernen Stadt

Die 7. Jahrestagung des Arbeitskreises „Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne“ thematisiert den Zusammenhang von Marktpraktiken und Konsum mit städtischen Räumen der Vormoderne. Damit knüpft sie an neuere Forschungsansätze an, die Städte als „Landcapes of Consumption“ oder „Konsumgemeinschaften“ begreifen.

Practices of marketing and consumption in the pre-modern city

The 7th annual meeting of the research group “Material Culture and Consumption in Premodernity” focuses on the relationship between market practices and consumption on the one hand and urban spaces on the other hand. It picks up recent historical interpretations of cities as “landscapes of consumption” or “communities of consumers”.

Marktpraktiken und Konsum in der vormodernen Stadt

Die Beiträge widmen sich den Praktiken des Kaufens und Verkaufens in Städten verschiedener Regionen Europas, Asiens und Amerikas. Dabei werden insbesondere kleinere Städte in weniger exponierten Räumen in den Mittelpunkt gerückt, um ihre Repräsentativität für die vormoderne Städtelandschaft gegenüber den vielbetrachteten Metropolen zur Diskussion zu stellen.

Neben dem Markt, der gemeinhin als Inbegriff des städtischen Handelsortes gilt, und den gut erforschten Akteuren des Fernhandels finden weitere Räume und Akteur:innen des städtischen Kaufens und Verkaufens Berücksichtigung: Ladengeschäfte, Auktionen, ambulante Händler:innen und der frühe Versandhandel. Untersucht werden sowohl europäische als auch globale Handelsgüter im Hinblick auf Handelswege, Wissensproduktion und kulturelle Aneignung im städtischen Raum – nicht zuletzt auch im Blick auf Qualitätsvorstellungen und Sinneswahrnehmungen.

Diese Fallstudien wollen wir auch mit übergreifenden Fragen zur ‚Vermarktung‘ von Städten selbst, sich wandelnden Erfahrungen und Erwartungen von Urbanität sowie dem vieldiskutierten Verhältnis von Städten zu den sie umgebenden ländlichen Räumen verbinden.

Die Tagung richtet sich an Forscher:innen aus verschiedenen Disziplinen, die sich für Zusammenhänge zwischen Marktpraktiken und Konsum, Stadtwahrnehmung und -marketing sowie Vorstellungen von Urbanität in der Vormoderne interessieren. Die Veranstalter:innen laden zu einer hybriden Diskussion vor Ort und im virtuellen Raum ein. Um Anmeldung wird gebeten unter philip.hahn@uni-saarland.de. Interessierte, die online teilnehmen wollen, erhalten dann den Zoom-Link per E-Mail.

Practices of marketing and consumption in the pre-modern city

The individual papers will analyze practices of buying and selling in cities in different regions in Europe, Asia, and America. Contributors will pay particular attention to small and medium-sized towns in less exposed areas and discuss their representative status for the premodern urban landscape.

Besides the market as quintessence of the urban mercantile space and the well-researched long-distance merchants, other urban spaces and actors of buying and selling will be considered, such as shops, auctions, itinerant traders, and early mail order selling. Papers will cover European as well as global trade goods, their trade routes, production of material knowledge, and cultural appropriation in urban spaces, including contemporary notions of quality and practices of sense perception.

We will discuss these case studies, moreover, in the light of broader questions of urban marketing, changing experiences and expectations of urbanity, and the much-discussed relationship between cities and their surrounding rural areas.

The workshop is intended for researchers from different backgrounds and areas who are interested in the relationship between practices of retailing and consumption, the perception and marketing of cities and towns, and concepts of urbanity in the premodern era. The organizers invite to a hybrid discussion on-site and online. If you are interested to take part, please write an email to philip.hahn@uni-saarland.de to receive a Zoom-Link.

Programm

Freitag, 17.11.23

9:00–9:15 Einführung

9:15–10:30 DANIEL MENNING (Tübingen) / JON STOBART (Manchester): The Geographies of Buying: Customer Networks in Germany and England, c. 1700–1760

10:30–10:45 Kaffeepause

10:45–12:00 MARTIN GABRIEL (Klagenfurt): Pulque im frühneuzeitlichen Neuspanien: Produktion, Vermarktung und Konsum von Alkohol im kolonialen Kontext

ANSGAR ENGELS (Leipzig): Die Aneignung des venezolanischen Kakaos in Madrid, 1685-1788: Monopol oder Freihandel?

12:00–13:15 Mittagspause

13:15–14:30 MAX-QUENTIN BISCHOFF (Antwerpen): Pflanzen für den Garten, eine Kette für die Schwägerin und Feigen für den Nachbarn: Auslandsbestellungen und Geschenke in den Tucher-Briefen (ca. 1520–1550)

CHRISTINE FERTIG (Münster): Exotic Substances in the Old Empire. Global Trade, European Consumer Culture and Knowledge Production in the German-Speaking World (1670–1850)

14:30–14:45 Kaffeepause

14:45–16:30 ADRIAN MEYER (Köln): Die beste aller Waren. Probleme und Potentiale literarischer Marktdarstellungen

BRENDAN RÖDER (München): Practices of Selling and Buying Meat in Early Modern Augsburg

SANDRA ZAWREL (Jena): Sehen, Fühlen, Hören, Schmecken – Musterbogen als Verkaufsinstrument im vormodernen Papierhandel

16:30–17:00 Kaffeepause

17:00–18:30 Keynote
DANIELLE VAN DEN HEUVEL / MARIE YASUNAGA (Amsterdam): Visual sources as a gateway to ephemeral practices of buying and selling in premodern Eurasia

19:30 Conference Dinner

Samstag, 18.11.23

9:00–10:15 KAJETÁN HOLEČEK (Prag): Jewish Merchants in Bohemian and Polish Cities in the 16th Century: Similarities and Differences

CORNELIA AUST (Bielefeld): Auctions as closed spaces of consumption: Jewish inventories in Frankfurt (Oder)

10:15–10:30 Kaffeepause

10:30–12:00 JULIETTA SCHULZE (Tübingen): Between Buying and Selling: Networks of Retailers in Württemberg Cities (1700-1850)

ANNE MARISS (Regensburg): Hybrid Sales Practices between Town and Countryside – the Sale of Devotionalia in Munich in the 17th and 18th Centuries

12:00–12:45 JULIA SCHMIDT-FUNKE (Leipzig): Schlusskommentar

Schlussdiskussion

Contact (announcement)

philip.hahn@uni-saarland.de

Editors Information
Published on
Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement