Schlesien - Geschichte und Kultur einer europäischen Region

Schlesien - Geschichte und Kultur einer europäischen Region

Organizer
Förderverein für Mitteleuropaforschung e.V. in Verbindung mit dem MitteleuropaZentrum der TU Dresden, dem Schlesischen Museum zu Görlitz und der Universität Breslau
Venue
Hotel Tuchmacher, Görlitz
Location
Görlitz, Wiesenstein, Breslau
Country
Germany
From - Until
02.09.2002 - 09.09.2002
Deadline
12.08.2002
By
Mandy Scheffler, Institut für Germanistik , TU Dresden

Liebe Listenmitglieder,

bereits zum zweiten Mal findet in diesem Jahr eine Sommerschule zur Geschichte und Kultur Schlesiens statt, die sich vor allem an Studierende richtet, aber ebenso für Interessierte offen ist.
Der Veranstalter übernimmt auf der Basis zugesagter Fördermittel die Kosten der Unterbringung und Exkursionen.
Die Anreise nach Görlitz erfolgt individuell. Reise- und Verpflegungskosten können nicht erstattet werden.

Mit herzichen Grüßen,
Mandy Scheffler
(Projektassistentin)

Programm

Sonntag 1.9.
Anreise nach Görlitz (dortiger Tagungsort: Hotel Tuchmacher)

Montag, den 2.9.
9.00-9.30
N.N.:
Warum ‚Silesicum'? Bemerkungen aus der Sicht des Förderers

9.30-11.30
Joachim Bahlcke (Leipzig):
Schlesien - Geschichte einer ‚europäischen Region' im Prozeß der ‚Modernisierung'

14.00-17.30
Walter Schmitz (Dresden):
Die Bewegung der ‚Moderne' in den Kulturlandschaften Europas: Das Beispiel ‚Schlesien'

Dienstag, den 3.9.
9.00-11.30
Detlef Haberland (Köln):
Gerhart Hauptmanns Werk zwischen 'regionalem Wissen' und 'Weltproblematik'

14.00-17.00
Elzbieta Dzikowska (Breslau):
Polnisches Kulturleben in Breslau um 1900

Mittwoch, den 5.9.
9.00 - 12.30
N.N.
‚Moderne' Kunst in Schlesien

14.00 - 15.30
Markus Bauer (Görlitz): Stadtführung Görlitz

16.00 - 17.30
Markus Bauer: Führung durch das ‚Schlesische Museum'

Donnerstag, den 6.9.
9.30 - 11.30
Jürgen Joachimsthaler / Walter Schmitz (beide Dresden):
Moderne ‚Metropolen': Breslau - Berlin I
('Räumlichkeit' als kulturwissenschaftliche Kategorie; Topographie der 'Moderne'; Kreise und Autoren, u.a. Franz Jung, Max Hermann-Neisse, Hermann Stehr, Max Tau)

14.30 - 18.00
Jürgen Joachimsthaler / Walter Schmitz:
Moderne ‚Metropolen': Breslau - Berlin II

Freitag, den 7.9.
9.00-11.00
Marek Zybura (Oppeln):
Über August Scholtis

14.30
Abfahrt zum Wiesenstein

20.00
Konzert

Samstag, den 8.9.
9.00-10.00
Besichtigung des Wiesenstein

10.30-11.30
Miroslawa Czarnecka (Breslau):
Carl und Gerhart Hauptmann

15.00
Exkursion nach Schreiberhau
(anschließend: Abfahrt nach Breslau)

Sonntag, den 9.9.
9.00-12.00
Jan Harasimowics (Breslau):
Das ‚moderne' Breslau - eine Stadtführung

14.30
Rückfahrt nach Görlitz

Contact (announcement)

Prof. Walter Schmitz

TU Dresden/ Institut für Germanistik
Zeunerstr. 1b, 01069 Dresden
0351-4633 7865 bzw. -4381
0351-4633 7750
ndl@mailbox.tu-dresden.de

www.tu-dresden.de/sulifg/sommerschule
Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Type
Country Event
Language(s) of event
German
Language of announcement