Vereinskultur und Zivilgesellschaft in Nordosteuropa

Vereinskultur und Zivilgesellschaft in Nordosteuropa

Organizer
Jörg Hackmann, Historisches Institut der Universität Greifswald Urmas Oolup, Tallinna Linnaarhiiv Robert Schweitzer, Aue-Säätiö (Helsinki)
Venue
Tallinna Linnaarhiiv/Stadtarchiv Tallinn, Tolli 2-6
Location
Tallinn
Country
Estonia
From - Until
23.09.2004 - 25.09.2004
By
Jörg Hackmann

Vereinskultur und Zivilgesellschaft in Nordosteuropa. Regionale Spezifik und europäische Zusammenhänge

V. Internationales Symposium zur Geschichte und Kultur im europäischen Nordosten

Die Tagung befasst sich mit der Geschichte freiwilliger Vereinigungen und der langfristigen Wirkung des Vereinswesens auf die Herausbildung moderner Zivilgesellschaften in Nordosteuropa und fragt in diesem Zusammenhang anhand ausgewählter Beispiele nach der Bedeutung transnationaler, europäischer Wechselwirkungen.

Mit einer solchen Zielsetzung werden zentrale Problemzusammenhänge der Gesellschaften Nordosteuropas angesprochen: Zum einen die Frage nach den sozialen und kulturellen Voraussetzungen für die Entstehung zivilgesellschaftlicher Strukturen, zum anderen aber auch die Frage nach den Möglichkeiten für die Entfaltung eines modernen Assoziationswesens unter den Rahmenbedingungen des Zarenreichs und schließlich ein Bündel von Fragen nach der Rolle europäischer Einflüsse auf die Ausbildung von Vereinskultur und zivilgesellschaftlichen Strukturen: Sind bestimmte Wege erkennen, auf denen Muster und Vorbilder in die Region gelangten? Wurden in der Region allein (westliche) Vorbilder nachgeahmt oder lassen sich auch wechselseitige Ausstrahlungen feststellen? Eine solche Betrachtung europäischer Bezüge, so die zugrunde liegende Annahme, ist eine unerlässliche Voraussetzung für tragfähige Antworten auf die Frage nach der regionalen Spezifik von Vereinskultur und – daran anknüpfend – nach spezifischen zivilgesellschaftlichen Strukturen in der Ostseeregion.

Die Tagung stützt sich zum einen auf Forschungsbeiträge, die im Rahmen des von der VolkswagenStiftung geförderten Projekts „Das Vereinswesen in den baltischen Ländern 1800-1914. Gesellschaftswandel, interethnische Beziehungen, Nationalisierungsprozesse“ entstehen, und zum anderen auf Forschungen zur Vereinskultur in den russischen Ostseeprovinzen bzw. Estland und Lettland von den an das Projekt assoziierten Historikern. Darüber hinaus intendiert die Tagung, größere regionale Zusammenhänge des Verhältnisses von Vereinskultur und Zivilgesellschaft zu beleuchten: in Nordosteuropa bzw. der Ostseeregion, in Deutschland, Russland sowie im größeren europäischen Kontext. Vor dem Hintergrund des aktuellen Stellenwerts der Diskussion über Zivilgesellschaft und europäische Integrationsprozesse in Estland besteht in Tallinn ein öffentliches Interesse an der Konferenz. Aus diesem Grund sind auch gegenwartsbezogene soziologische Vorträge sowie eine öffentliche Auftaktveranstaltung vorgesehen.

Programm

Donnerstag, 23.9.2004

Vormittagssitzung (9.15-12.30)

I. Einleitung
Jörg Hackmann, Greifswald: Vereinskultur in Nordosteuropa: lokal, national, regional, europäisch?

II. Zwischen Korporation und Assoziation – Vormoderne Formen der Vergesellschaftung und ihre Traditionen
Anu Mänd, Tallinn: The Great Guild and the Black Heads of Reval

Lars Bisgaard, Odense: The St. Canute’s Guilds and their Transformation in the Later Middle Ages

Ulrich Simon, Lübeck: Die Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit in Lübeck

Nachmittagssitzung / (14.30-16.30)

III. Vereinslandschaften – Aktionsfelder freiwilliger Assoziationen und ihre gesellschaftliche Ausstrahlung
a) Vereinswesen im Zarenreich
Anastasija Tumanova, Tambov: The Legal Situation of Voluntary Associations in Late Tsarist Russia

Egidijus Aleksandravicius, Kaunas: Associational Culture in Lithuania before 1914

b) Gelehrte Vereine
Indrek Jürjo, Tallinn: Die Estländische Literärische Gesellschaft

Enn Küng, Tartu: Die Narvasche Alterthumsgesellschaft, 1856/1864-1869

Öffentliche Veranstaltung im Alten Rathaus (17.00-19.00)
Keynote Lecture:
Peter Clark, Helsinki: Voluntary Associations and Civil Society: National, Regional and City Perspectives

anschließend:
Empfang im Alten Rathaus durch die Stadt Tallinn

Freitag, 24.9.2004

Vormittagssitzung (9.00-13.00)

b) Gelehrte Vereine (Forts.)
Sarmite Pijola, Riga: Naturwissenschaftliche Vereine in Riga

Ea Jansen, Tallinn: Eesti Kirjameeste Selts / The Society of Learned Estonians

Ralph Tuchtenhagen, Hamburg: Die Heimatbewegung in den baltischen Ländern

c) Landwirtschaftliche Vereine
Tiit Rosenberg, Tartu: Die estnischen landwirtschaftlichen Vereine

Torsten Lorenz, Frankfurt/Oder: Genossenschaften in der deutsch-polnischen Grenzregion

d) Gesellige Vereine
Bradley Woodworth, Yale U: Musical Life and National Identity in Tallinn, 1850-1914
Karsten Brüggemann, Narva: Sport und Sportvereine in Estland

Nachmittagssitzung (15.00-18.30)

d) Gesellige Vereine (Forts.)
Christian Pletzing, Lübeck: Von der Bürgerressource zum Handwerkerverein. Zur bürgerlichen Vereinsbildung in Ost- und Westpreußen zwischen Vormärz und Neuer Ära

Lutz Häfner, Leipzig: Gesellige Vereine in Russland

Valters Scerbinskis, Riga: Latvian Students Societies: their Tradition of Associational Culture and Impact on Society

Arkadiusz Janicki, Gdansk: Polish Students Organizations in Riga and Dorpat (Tartu) until 1918

e) Wohltätigkeits- und Selbsthilfe-Vereine
Adele Lindenmeyr, Villanova U: Building a Civil Society in Microcosm: The St. Petersburg Ligovskii People's House, 1903-1913

Henrik Stenius, Finnland: Temperance Societies in Northern Europe

Empfang der Finnischen Botschaft (19.30)

Samstag, 25.9.2004

Vormittagssitzung (9.00-13.00)

IV. Kulturelle Diffusions- und Transferprozesse
Robert Traba, Warszawa: Vereinsleben als identitätsstiftender Faktor in einer ethnisch gemischten Region: Das Beispiel Ostpreußen

Elena Mannova, Bratislava: Der kulturelle Transfer der Ideen und Praxis geselliger Vereine in Zentraleuropa. Das Beispiel der Slowakei

Ljudmila Bulgakova, Sankt-Peterburg: The Involvement of Late Imperial Russia in the International Charitable Movement

V. Wirkungen des Vereinswesens
Annette Forsén, Helsinki: Politische Dimensionen des deutschen Vereinswesens in Finnland und Schweden 1910-1950

Aili Aarelaid and Anu Kannike, Tallinn: Associational Life in Estonia during the Soviet Period

Rein Ruutsoo, Tallinn: Voluntary Associations and Political Mobilisation at the Eve of the Singing Revolution in the Baltic States

Tatjana Sor, Tartu: Die Kulturpotenz der russischen Minderheit in Estland 1920-1940

Nachmittagssitzung (14.30-17.30)

VI. Schlussdiskussion
Einleitende Statements:
Torkel Jansson, Uppsala: A Triangle Drama: Domestic, Continental and British Features in the Relationship between State, Municipalities and Voluntary Associations

Risto Alapuro, Helsinki: Voluntary Associations and the State

Contact (announcement)

Jörg Hackmann

Universität Greifswald
Historisches Institut
Domstr. 9A
17487 Greifswald

tel +49-3834-86-3306, +49-451-7071621
fax +49-3834-86-80067
hackmann@uni-greifswald.de

http://www.uni-greifswald.de/~histor/osteuropa/index1024.html
Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement