Burgund, Niederlande und Österreich (14.-16. Jh.): interkulturelle Kontakte und Konflikte. - Pays bourguignons et autrichiens (XIVe-XVIe siècles): une confrontation institutionelle et culturelle

Burgund, Niederlande und Österreich (14.-16. Jh.): interkulturelle Kontakte und Konflikte. - Pays bourguignons et autrichiens (XIVe-XVIe siècles): une confrontation institutionelle et culturelle

Organizer
Centre européen d’études bourguignonnes, Facultés universitaires Saint-Louis, Bruxelles. - Institut für Geschichte, Universität Innsbruck
Venue
Location
Innsbruck
Country
Austria
From - Until
29.09.2005 - 02.10.2005
Website
By
Noflatscher, Heinz

Diskutiert werden vor allem interkulturelle Prozesse, Vermittlungsinstanzen und Wahrnehmungen zwischen den beiden Teilsystemen und Ländergruppen, deren Wandel und Kosten für ‚Dritträume’ seit dem späteren 15. Jahrhundert, die Tradierung von politischen Denkmustern sowie die Geschichte des Mythos Burgund im Hause Österreich. Wieder aufgenommen wird ebenso der Wissenschaftsdiskurs zur Rezeption burgundischer administrativer Standards in den Erbländern, der um 1900 erstmals intensiver eingesetzt hatte, mit dem Ersten Weltkrieg aber ein ziemlich abruptes Ende fand. Die Konferenz ist öffentlich, die Tagungssprache Deutsch und Französisch (mit Übersetzung).

Programm

DONNERSTAG, 29. SEPTEMBER
Vormittag

10.00 Uhr: Eröffnung
Begrüßung durch den Rektor, Univ.Prof. Dr. Manfried GANTNER, die Stadt Innsbruck und den Präsidenten des Centre européen, Baron Paternotte de LA VAILLÉE

10.30 Uhr: Vorträge

- Jean-Marie CAUCHIES (Facultés universitaires Saint-Louis à Bruxelles et Université catholique de Louvain): «Das burgundische Vorbild» (le «modèle bourguignon») et sa «réception» dans les principautés patrimoniales habsbourgeoises: arguments et perplexité

- Manfred HOLLEGGER (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Graz): Burgundische Regierungs-, Verwaltungs- und Finanztechniken in Österreich? Zum Institutionentransfer um 1500

12.00 Uhr: Mittagspause

Nachmittag

14.00 Uhr: Vorträge

- Jean RICHARD (Université de Dijon): Les relations dynastiques entre Bourgogne et Autriche depuis 1290

- Jeroen DUINDAM (Universität Utrecht): Burgundisch-spanisches Zeremoniell in Wien und Versailles: Legende oder Realität?

Pause

- Sonja DÜNNEBEIL (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien): Der Orden vom Goldenen Vlies zwischen Burgund und dem Haus Österreich

- Jean-Marie MOEGLIN (Université Paris XII-Val de Marne): «Welches » et « Allemands » dans l’espace bourguignon, germanique et suisse du XIIIe au XVe siècle

Pause

18.00 Uhr: Buchvorstellung: Der Innsbrucker Hof. Residenz und höfische Gesellschaft in Tirol vom 15. bis 19. Jahrhundert, hg. von Heinz Noflatscher und Jan Paul Niederkorn

FREITAG, 30. SEPTEMBER
Vormittag

9.00 Uhr: Vorträge

- Martina FUCHS (Universität Wien): Karl der Kühne in der österreichischen Historiographie – eine Spurensuche

- Renate PROCHNO (Universität Salzburg) : Die Inszenierung der Herzöge von Burgund in ihren Porträts und ihre habsburgische Nachfolge

Pause

- Laetitia GORTER-van ROYEN : Marie de Hongrie à la chasse au cours de ses déplacements

- Dominique ALLART (Université de Liège): Les acquisitions artistiques de l’archiduc Ernest († 1595) dans les Pays-Bas

12.15 Uhr: Mittagspause

Nachmittag

14.30 Uhr: Besuch der Hofkirche und des Goldenen Dachls (Führung)

17.00 Uhr: Vorträge

- Jean-Marie YANTE (Université catholique de Louvain): Les princes et l’économie: Bourgogne, Pays-Bas, Autriche (XIVe-XVe siècles)

- Sabine WEISS (Universität Innsbruck): Der Postkurs. Die institutionalisierte Nachrichtenverbindung zwischen Österreich und den Niederlanden seit Kaiser Maximilian I.

20.00 Uhr: Abendessen im Weinhaus Happ. Begrüßung durch den belgischen Konsul, Dr. Jürgen Wagensonner

SAMSTAG, 1. OKTOBER
Vormittag

9.00 Uhr: Vorträge

- Georges BISCHOFF (Université Strasbourg II): Un «condottiere» austro-bourguignon, Frédéric Cappler (v. 1440-1506)

- Hans COOLS (Institut néerlandais, Rome): Quelques hommes de cour originaires des pays germaniques aux Pays-Bas à l’époque de Maximilien Ier

Pause

- Ursula STAMPFER (Universität Innsbruck): Niederländische Drucke in der Hofbibliothek Erzherzog Maximilians III. (1558-1618)

11.30 Uhr: Generalversammlung des Centre européen d’études bourguignonnes

12.00 Uhr: Mittagspause

Nachmittag

14.30 Uhr: Vorträge

- Hans GOEBL (Universität Salzburg): Linguistische Analyse der autographen französischen Briefe Kaiser Maximilians I.

- Rudolf FLOTZINGER (Universität Graz): Musikalische Interkulturalität? Oder: Zur Übernahme des westlichen Komponierens in den Habsburgerländern bis gegen Ende des 15. Jahrhunderts

SONNTAG, 2. OKTOBER
Exkursion

9.30 Uhr, Treffpunkt Goldenes Dachl, Stadtführung
11.30 Uhr Mittagessen im Weinhaus Happ
13.00 Uhr Abfahrt mit Bus nach Schloss Ambras, anschließend nach Hall i.T., Münzstätte. Zurück um ca. 18.00 Uhr (eine evtl. frühere Rückkehr mit dem Shuttle-Bus von Schloss Ambras).

Schriftlich für die Publikation
- Paul-Joachim HEINIG (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Universität Gießen): Akteure. Die personellen und institutionellen Träger und Mediatoren der burgundisch-österreichischen Beziehungen im 15. Jahrhundert
- Heinz NOFLATSCHER (Universität Innsbruck): Burgund/Niederlande und Österreich. Formen und Prozesse der Interkulturalität, ein Versuch

Anmeldungen für die Tagung und Exkursion sowie Zimmerreservierungen bitte an: Claudia Dablander, Tel. 0043/(0)512/507-4388, Fax 0043/(0)507-2945, claudia.dablander@uibk.ac.at.

Tagungsorganisation:
Prof. Dr. Heinz Noflatscher, Universität Innsbruck. - Prof. Dr. Jean-Marie Cauchies, Facultés universitaires Saint-Louis, Bruxelles. - Mag. Ursula Stampfer, Universität Innsbruck. Mail: ursula.stampfer@uibk.ac.at

Contact (announcement)

Heinz Noflatscher

Institut für Geschichte, Univ. Innsbruck, 6020 Innsbruck

heinz.noflatscher@uibk.ac.at


Editors Information
Published on