Invisible Enemies: The Cultural Meaning of Infection and the Politics of "Plague"

Invisible Enemies: The Cultural Meaning of Infection and the Politics of "Plague"

Veranstalter
Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich, Philipp Sarasin, Silvia Berger, Marianne Hänseler, Myriam Spörri
Veranstaltungsort
Universität Zürich
Ort
Zürich
Land
Switzerland
Vom - Bis
21.09.2005 - 24.09.2005
Von
Myriam Spörri

Die Infektionskrankheiten sind zurückgekehrt: Tuberkulose, AIDS, SARS und die Influenza bedrohen Millionen. Sie überschreiten Grenzen zwischen Menschen und Staaten und reisen entlang der Routen der Globalisierung. "Infektion" meint in der Sprache der Epidemiologie ihre oft rasend schnelle Vermehrung und Ausbreitung in Körpern, Infrastrukturen und Bevölkerungen.
Es gibt auch eine kulturelle und politische Logik der Infektion: Mikroorganismen erscheinen als "unsichtbare Feinde", deren zeitgenössische Verkörperung der "Terrorist" zu sein scheint. Die Semantik der "Seuche" verlockt mit ihren verführerischen Metaphern dazu, gesellschaftliche Prozesse in einer Sprache der Krankheit und der tödlichen Bedrohung zu deuten. Solche "Invisible Enemies" sind eine Gefahr, über die EpidemiologInnen und KulturwissenschaftlerInnen an diesem viertägigen öffentlichen Kongress an der Universität Zürich sprechen werden.

Programm

Mittwoch, 21. September 2005

2:30-3:30 p.m.
Sander Gilman (Chicago): Infectobesity: Obesity as an Infectious Disease

3:45-4:45 p.m.
Andrew Mendelsohn (London): Nationalism, European Cold War and the Making of Immunity, 1880-1908

5:15-7:15 p.m.
WORKSHOP 1: Kolonialismus, Rassismus und Antisemitismus
WORKSHOP 2: Epidemiology I: Risk, Fear and Vaccination

Donnerstag, 22. September 2005

10:00-11:00 a.m.
Paul Weindling (Oxford): Pest Control in the Gardening State: The Politics of Migration and Disease in the 20th Century

11:30-12:30 a.m.
Christoph Gradmann (Heidelberg): The Colonial Laboratory of Medical Bacteriology

2:00-4:00 p.m.
WORKSHOP 3: The SARS Outbreak
WORKSHOP 4: Bakteriologie und Krieg

4:30-6:30 p.m.
WORKSHOP 5: Cultures of Aids
WORKSHOP 6: Epidemiology II: Fighting Infectious Diseases

Freitag, 23. September 2005

9:00-10:00 a.m.
Ilana Löwy (Paris): Immunology: Models, Metaphors and Boundary Concepts

10:30-12:30 a.m.
WORKSHOP 7: Theories of Infectious Diseases
WORKSHOP 8: Architektur und Hygiene

2:00-3:00 p.m.
Robert Steffen (Zürich): Tourism, Migration and Emerging Infections

3:15-4:15 p.m.
Wolfgang Preiser (Stellenbosch): SARS – Paradigm of an Emerging Infectious Disease

4:45-6:45 p.m.
WORKSHOP 9: Migration und Infektion
WORKSHOP 10: Literatur der Infektion

8:00-10:00 p.m.
Öffentliche Podiumsdiskussion (Kongresshaus Zürich): Infektionskrankheiten im 21. Jahrhundert: Globale Risiken und lokale politische Strategien.
Mit Jan von Overbeck, Swiss Re; Christian Griot, Institut für Viruskrankheiten und Immunprophylaxe; Roger Staub, Aids-Delegierter, Bundesamt für Gesundheit; Wolfgang Preiser; Robert Steffen; Elisabeth Zemp, Universität Basel; Moderation: Philipp Sarasin.

Samstag, 24. September 2005
9:30-11:30 a.m.
WORKSHOP 11: Epidemiology III: Systems of Surveillance
WORKSHOP 12: Die Self/Non-Self-Relation

12:00-1:00 p.m.
Ruth Mayer/Brigitte Weingart (Hannover/Bonn): Discursive Contamination: The Trope of the Virus

1:00 p.m. – open end
Concluding Discussion

Kontakt

Myriam Spörri
Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Rämistr. 64
CH-8001 Zürich

conference@fsw.unizh.ch

http://www.fsw.unizh.ch/invisible_enemies/