Pflege - Räume, Macht und Alltag. 7. Internationaler Kongress zur Geschichte der Pflege

Pflege - Räume, Macht und Alltag. 7. Internationaler Kongress zur Geschichte der Pflege

Veranstalter
Verein Geschichte der Pflege
Veranstaltungsort
Universität Basel
Ort
Basel
Land
Switzerland
Vom - Bis
17.03.2006 -
Deadline
10.03.2006
Von
Sabine Braunschweig

Der 7. internationale Kongress zur Geschichte der Pflege, der alle zwei bis drei Jahre alternierend in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt wird, versammelt 32 Referate von Historikerinnen und Pflegewissenschaftlern zu Fragen von Ausbildung, Spezialisierung und Medikalisierung, Machtverhältnissen sowie dem Pflegealltag und der Pflegepraxis im Krankenhaus und in der Gemeindekrankenpflege.
Der Kongress richtet sich an alle, die sich für die Geschichte der Pflege interessieren und sich mit neueren historischen Themen sowie neuen Zugangsweisen und Geschichtsmethoden auseinandersetzen wollen.

Programm

9.00 Türöffnung, Kaffee und Gipfeli

9.30 Begrüssung durch den Verein Geschichte der Pflege

9.45 Ansprachen von Regierungsrätin Dr. Eva Herzog, Finanzdirektorin Kanton Basel-Stadt und von Regierungsrat Urs Wüthrich-Pelloli, Erziehungsdirektor Basel-Landschaft

10.00 Hauptreferat von Prof. Dr. Regina Wecker, Professorin für Frauen- und Geschlechtergeschichte und Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte: GESCHLECHT MACHT BERUF - BERUF MACHT GESCHLECHT

10.35 Pause

11.00 4 Panels

1 A Medikalisierung und technische Entwicklung

Marion Stadlober-Degwerth: Zur Wochenbettpflege in historischen Gebäranstalten

Monika Dommann: Röhren, Platten, Röntgenschwestern: Soziotechnische Verbindungen im Röntgenlabor (1896-1963)

Ursi Barandun Schäfer: Von halben Ärzten zu Intensivpflegefachleuten. Die Weiterbildung in Intensivpflege als Beispiel professioneller Emanzipation

1 B Oral History

Cordula Lissner: Macht und Alltag im Interview. Ein Oral-History-Projekt zur Pflegegeschichte

Susanne Kreutzer: Chefin oder Dienerin? Zum Verhältnis von Gehorsam und Eigenständigkeit im westdeutschen Pflegealltag

Gisela C. Ambrosch: Macht und Ohnmacht durch Sprache in der Gesundheits- und Krankenpflege.Eine gesamtheitliche Annäherung

1 C Militär und Pflege

Gerd Stolz: Die freiwillige Verwundetenpflege im dänisch-deutschen Krieg 1864

Ulrike Winkler: Dienen an der Front - Die Kreuznacher Brüderschaft Paulinum während des Zweiten Weltkrieges
Patrick Bernhard: "Zivis" in der Pflege. Zur Geschichte einer besonderen Mitarbeitergruppe im bundesdeutschen Sozialsystem, 1961-1990

1 D Macht und Pflege

Doris Arnold: Pflege und Macht - Der Beitrag Foucaults

Elisabeth Rüedi: Die Entwicklung und Förderung der Krankenpflege und der Berufsangehörigen am Inselspital Bern, 1954 - 2004

Ursa Neuhaus: 100 Jahre Kompetenzen in der Pflegeausbildung - ein Potential der Macht

12.45 Mittagessen, Stehbuffet

14.00 4 Panels

2 A Spezialisierung

Regina Mentner: Pflege in der Körperbehindertenfürsorge - Die Krüppelanstalten Johanna-Helenen-Heim

Cecile aan de Stegge: "Wenn man nicht 'über' oder 'neben', sondern mit den PatientInnen leben will..." Psychiatriepflegende schreiben Geschichten

Norbert Friedrich: Überforderte Engel? Zur Gemeindekrankenpflege der Diakonissen im 20. Jahrhundert

2 B Pflege in Institutionen

Bettina Blessing: Stationäre Krankenpflege um 1900 in Regensburg

Annett Büttner: Die Pflege Cholerakranker in Hamburg durch Kaiserswerther Diakonissen im Jahr 1892

Ilse Schmitz: Etablierung und Selbstbehauptung zwischen ärztlichem Dominanzstreben und städtischer Verwaltung

2 C NS-Euthanasie und Quellen

Gerhard Fürstler; Peter Malina: Macht im pflegerischen Alltag 1938-1945

Birgit Poier: Wenn Alltagsdokumente zu historischen Quellen werden - Krankengeschichten als Basis für die Forschung zur NS-Euthanasie

2 D Pflegeausbildung in der DDR

Andrea Thiekötter: Macht und Pflege in der Deutschen Demokratischen Republik

Traudel Weber-Reich: "Helfende Hände" - Ein Filmdokument zur Pflegeausbildung in der DDR aus dem Jahre 1959

15.45 Pause

16.00 4 Panels

3 A Ärztlicher Einfluss

Ilsemarie Walter: Krankenpflege in Österreich 1784 bis 1938 - Wunschbilder und Realität

Dorothe Falkenstein: Die Rolle des Irrenpflegepersonals an europäischen Heilanstalten im beginnenden 20. Jahrhundert aus Sicht der zeitgenössischen Psychiater

Christoph Schweikardt: Das preussische Krankenpflegeexamen von 1907 - ein mehrfacher Kompromiss auf Kosten der jeweils nicht Beteiligten

3 B Pflege im 19. Jahrhundert

Karen Nolte: Vom Umgang mit Tod und Sterben in der klinischen und häuslichen Krankenpflege des 19. Jahrhunderts

Sabina Roth: "ein Gran von Thorheit"? Grenzziehungen zwischen der Pflege und den Naturheilmethoden in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts

3 C Eugenik, Nationalsozialismus

Mathilde Hackmann: Nationalsozialistische Gleichschaltung in der Pflege und im Gesundheitswesen im Regierungsbezirk Osnabrück

Uwe Kaminsky: Erinnerungsmuster und Krankenpflegegeschichte - das Beispiel Kaiserswerther Schwestern in der Zeit des Nationalsozialismus

Sabine Braunschweig: Pflege und Eugenik in der Schweiz

3 D Neue Pflegeausbildungen in der Schweiz

Bettina Racine-Wirz: Wer hilft, wenn die Mutter fehlt? Zu den Entstehungsbedingungen eines "neuen" Frauenberufs in den 1950er Jahren am Beispiel der Hauspflegerin

Sabine Welt Zwyssig: Pflegehelferinnen, eine neue Ausbildung des SRK anhand eines Filmdokumentes

17.45 Überblick und Ausblick

18.15 Apéro

Alle Abstracts der Referate und weitere Informationen zum Kongress finden sich auf der Webseite http://www.geschichte-der-pflege.ch/Kongress.html
Anmeldung auf kongress@geschichte-der-pflege.ch

Kontakt

Sabine Braunschweig
Dornacherstr. 192
CH-4053 Basel

Tel. +41 61 331 18 00
Fax +41 61 331 18 00
info@geschichte-der-pflege.ch

www.geschichte-der-pflege.ch