Symposium zum 150. Geburtstag von Eugen Bleuler

Symposium zum 150. Geburtstag von Eugen Bleuler

Veranstalter
GGSP (Gesellschaft für die Geschichte der Schweizer Psychiatrie und Psychotherapie) Organsisation im Namen der GGSP: Prof. Dr. med. D. Hell Dr. med. B. Küchenhoff Dr. phil A. Steinbrecher
Veranstaltungsort
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Lenggstrasse 31, Hörsaal Z1 03
Ort
Zürich
Land
Switzerland
Vom - Bis
10.05.2007 - 10.05.2007
Website
Von
Aline Steinbrecher

Der 150. Geburtstag von Eugen Bleuler am 30. April 2007 ist für uns Anlass, das diesjährige 6. Psychiatriehistorische Symposium Eugen Bleuler zu widmen. Er hat nicht nur die Schweizer Psychiatrie entscheidend geprägt, sondern auch die internationale Entwicklung der Psychiatrie beeinflusst. Am bekanntesten ist sicher seine Prägung des Schizophreniebegriffs und dessen Konzeptualisierung. Aber auch andere Prägungen wie Ambivalenz, Tiefenpsychologie und Autismus zeigen seine weiter bestehende Präsenz. Diesen verschiedenen Themen und Einwirkungen soll in den Referaten nachgegangen werden.

Programm

10.00 – 10.30
E. Bleuler und die Angehörigen (Prof. D. Hell)
Mein Grossvater – Gedanken seiner Enkelin (Frau T. Joos-Bleuler)

10.30 – 11.00
Die Rezeption E. Bleulers in der Schweiz (Prof. Ch. Müller)

11.00 – 11.30 Die Rezeption E. Bleulers in Grossbritanien (Dr. T. Dalzell)

11.30 – 11.45 Pause

11.45 – 12.15 E. Bleuler und die Eugenik (Dr. B. Küchenhoff)

12.15 – 12.45 Die Arbeitsverhältnisse des Wartpersonals unter E. Bleuler
von 1886 – 1927 (R. Mösli)

12.45 – 14.15 Mittagspause

14.15 – 14.45 Naturalismus und Psychiatrie – Überlegungen zu einem aktuellen
Thema am Beispiel Eugen Bleulers (Prof. P. Hoff)

14.45 – 15.15 Die Schizophrenielehre E. Bleulers (Frau lic. phil. B. Bernet)

15.15 – 15.45 Die Heimkehr der Schizophrenie in die dissoziativen Störungen
(Prof. Ch. Scharfetter)

15.45 – 16.00 Pause

16.00 – 16.45 Round Table: Renaissance der Bleuler’schen Schizophrenielehre im Neokraepelianismus?
(Leitung Prof. D. Hell; Teilnehmende: lic.phil. B. Bernet, Prof. P. Hoff,
Dr. B. Küchenhoff, Prof. Ch. Müller, Prof. Ch. Scharfetter)

Kontakt

Aline Steinbrecher

Historisches Seminar
Karl-Schmid-Str. 4, CH 8006 Zürich

aline.steinbrecher@access.unizh.ch


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung