Herrschaft und Sozialstrukturen im Mittelalter östlich der Elbe

Herrschaft und Sozialstrukturen im Mittelalter östlich der Elbe

Organizer
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe “Gentes trans Albiam – Europa östlich der Elbe im Mittelalter“. Dr. Aleksander Paron, Polnische Akademie der Wissenschaften (Breslau); Sébastien Rossignol M.A., Universität Göttingen und Universität Lille 3; Bartlomiej Sz. Szmoniewski M.A., Polnische Akademie der Wissenschaften (Krakau); Dr. des. Grischa Vercamer, Deutsches Historisches Institut in Warschau
Venue
Institut für Archäologie und Ethnologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften – Abteilung Breslau, ul. Wiezienna 6, 50-118 Wroclaw
Location
Wroclaw/Breslau
Country
Poland
From - Until
26.06.2008 - 27.06.2008
By
Dr. des. Grischa Vercamer

Teilnahme: Der Workshop steht allen Interessierten offen. Für die Organisation bitten wir um eine formlose Anmeldung an einen der Veranstalter.

Das zweite Treffen der Arbeitsgruppe „Gentes trans Albiam – Europa östlich der Elbe im Mittelalter“ wird am 25.-27. Juni 2008 in Breslau stattfinden. Im Mittelpunkt des Workshops steht die Beschäftigung mit Herrschaftsformen und sozialen Strukturen. Damit greift das Thema auf Aspekte des ersten Treffens 2007 „Mittelalterliche Eliten und Kulturtransfer östlich der Elbe“ zurück. Diesmal sollen aber vor allem die gegenseitigen Wechselwirkungen von Herrschaft und sozialen Strukturen betrachtet werden. Der Terminus „Herrschaft“ ist hierbei auf die konkrete Verfügungsgewalt über Leute und/oder Territorium beschränkt. Für die Geschichte des frühmittelalterlichen Ostmitteleuropa spielt die Frage der herrschaftlichen Organisation eine entscheidende Rolle. Dies gilt ebenso für die Bedeutung der gentes wie für die Ausbildung politisch-herrschaftlicher Verbände und Dynastien. Insbesondere erwünscht sind daher Beiträge zur Problematik der Entstehung sowie Legitimation von Herrschaft vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Gegebenheiten und Ordnungskonfigurationen. Da diese Faktoren einem ständigen Wandel unterliegen konnten, sollen auch die Einflüsse von außerhalb des Arbeitsraums (westliches Europa, Byzanz, islamische Gebiete) miteinbezogen werden. Der Workshop ist hinzukommend interdisziplinär angelegt, d.h. historische, archäologische und kunsthistorische Beiträge zu dem Thema sind willkommen. Auch vergleichende Beiträge über jeweils nationale Forschungstraditionen (insbesondere Deutschland und Polen) würden reichhaltiges Diskussionspotenzial bieten.

Schirmherr dieser Konferenz ist das Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland.

Gefördert durch die Mission Historique Française en Allemagne, das Institut für Archäologie und Ethnologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften, den Verein der Altertumsfreunde Breslau, das Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland und das Deutsche Historische Institut in Warschau.

Programm

Erster Konferenztag: Donnerstag, den 26.06.2008

9.00-9.15 Prof. Dr. Lech Leciejewicz (Breslau), Prof. Dr. Slawomir Mozdzioch (Breslau), Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland, Grußwort

9.15-9.25 Sébastien Rossignol M.A. (Göttingen-Lille), Von den Quellen zu den Ergebnissen über die Interpretation – methodische Überlegungen als einführende Worte

9.25-10.05 Prof. Dr. Thomas Saile (Bamberg), Sozialpolitische Organisationsformen westslawischer Gesellschaften im Vergleich

10.05-10.45 Dr. Stanislaw Rosik (Breslau), Christianisierung und Sozialwandel im Westslawentum im 10.-11. Jahrhundert. Zeit der Kompromisse und Geburt des Synkretismus

10.45-11.25 Dr. Przemyslaw Kulesza (Breslau), The Christianisation Policy of Rulers and Elite in 10th Century Denmark and Poland – Outline of the Problem

11.25-11.45 Kaffeepause

11.45-12.25 Dr. Heike Kennecke (Wünsdorf), Die Burg von Lenzen: ein slawisches oder ein sächsisches Herrschaftszentrum?

12.25-13.05 Donat Wehner M.A. (Berlin), Zur Entwicklung von Herrschaft am Seehandelsplatz Wolin

13.05-13.45 Karin Reichenbach M.A. (Leipzig), Burgwälle und ihre soziale Deutung in der schlesischen Archäologie des 20. Jahrhunderts

13.45-15.10 Mittagessen

15.10-15.50 Laurence Leleu M.A. (Paris), Nobiles utraeque ripae Albiae. On Both Sides of the Elbe: Saxon élites Facing Slavs in the Ottonian Age

15.50-16.30 Dr. des. Grischa Vercamer (Warschau), Das Polen Boleslaws I. – Das Deutsche Reich Ottos III. – Welche Struktur wurde für die Zeit um 1000 n. Chr. angestrebt und wie veränderte sich diese nach dem Tod von Ottos III. (1002)

16.30-17.10 Dr. Przemyslaw Wiszewski (Breslau), Historiograpy, Archaeology and Reality of Power. Conceptions of Territorial-political Divisions of Poland (10th c. up to 1138). An Essay

17.10-17.30 Kaffeepause

17.30-18.10 Dr. Maike Sach (Warschau), Wahrnehmung und Darstellung politischer Ordnung(en) im Kontext des Zerfalls des Piastenreiches und der Vereinigung der Teilfürstentümer im Königreich Polen

18.10-18.20 Schlussbetrachtungen und Diskussion

Zweiter Konferenztag: Freitag, den 27.06.2008

9.00-9.40 Dr. Aleksander Paron (Breslau), From Tribe to State and Back. Power in the Nomadic Societies of the Medieval Eurasia

9.40-10.20 Andrei Magureanu M.A. (Bukarest), Archaeological Proofs of Power in the Extra Carpathic Area (6th – 7th Centuries)

10.20-11.00 Bartlomiej Sz. Szmoniewski M.A. (Krakau), Stronghold at Pastirs’ke (Ukraine) – Centre of Power in the Forest-steppe Belt

11.00-11.20 Kaffeepause

11.20-12.00 Zsuzsana Hajnal M.A. (Budapest), Germanic and Slavic Influences on the Avar Period Material Culture: Spatial Analysis and Open Questions

12.00-12.40 Dr. Daniela Tanase (Timisoara), Gräber mit Goldschmiede- und Schmiedewerkzeugen aus der Awarenzeit. Ein Zeichen von Macht oder ein Hinweis für das Ausüben des Handwerks

12.40-13.20 Bogdan Ciuperca M.A. (Ploiesti), Centres of Power at the Lower Danube in 8th – 10th Centuries. The Case of Slon’s Fortifications (Prahova County)

13.20-16.00 Mittagessen

16.00-16.40 Henrike Bolte M.A. (Berlin), Einsetzung und Herrschaftsübernahme der Bischöfe von Dorpat, Ösel und Kurland

16.40-17.20 Dr. Ludovic Viallet (Clermont-Ferrand), Universitas, ordo, propositum: Überlegungen anhand des franziskanischen Falls (deutschsprachiger Raum, 15. Jahrhundert)

17.20-18.00 Dr. Dominik Nowakowski (Breslau), Grundherrschaft und Sozialstrukturen im mittelalterlichen Schlesien. Adlige Eigenwirtschaft im Fürstentum Glogau am Beispiel der Karriere der Ritterfamilie von Rechenberg

18.00-18.20 Kaffeepause

18.20-18.40 Prof. Dr. Marek Dulinicz (Warszawa/Warschau), Zusammenfassung

18.40-19.00 Dr. Aleksander Paron, Sébastien Rossignol M.A., Bartlomiej Sz. Szmoniewski M.A., Dr. des. Grischa Vercamer, Schlussbemerkungen
____________________________________________________________________________

Kontakt:

Dr. Aleksander Paron
Instytut Archeologii i Etnologii PAN
Oddzial we Wroclawiu
ul. Wie;zienna 6,
50-118 Wroclaw,
tel. (+48 71) 344 1608 35
fax (+48 71) 344 3352
par@arch.pan.wroc.pl

Sébastien Rossignol M.A.
GK Interdisziplinäre Umweltgeschichte
Bürgerstr. 50
D-37073 Göttingen
hicnuncsum@hotmail.com

Dr. des. Grischa Vercamer
Deutsches Historisches Institut Warschau
Niemiecki Instytut Historyczny w Warszawie
Palac Karnickich
Aleje Ujazdowskie 39
Pl 00-540 Warszawa
Tel.: +48 22 525 83 09
Fax: +48 22 525 83 37
vercamer@dhi.waw.pl

Mgr Bartolomej Szmoniewski
Instytut Archeologii i Etnologii PAN
Oddzial we Krakowie
ul. Slawskowska 17
31-016 Krakow
tel. (+48 71) 422 29 05

Contact (announcement)

Grischa Vercamer

Deutsches Historisches Institut Warschau
Palac Karnickich, Aleje Ujazdowskie 39, Pl 00-540 Warszawa
0048 22 525 8309
0048 22 525 83 37
vercamer@dhi.waw.pl

http://wwwuser.gwdg.de/~aklammt/
Editors Information
Published on
Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement