Nachdenken über das Handwerk. Wie reflektieren die Wissenschaften und Künste ihr eigenes Tun?

Nachdenken über das Handwerk. Wie reflektieren die Wissenschaften und Künste ihr eigenes Tun?

Veranstalter
Schweizerische Gesellschaft für Semiotik SGS / Association suisse de sémiotique ASS Konzept und Organisation: Doris Agotai, Rita Catrina Imboden, Christina Ljungberg, Marie Theres Stauffer, Margrit Tröhler
Veranstaltungsort
Universität Zürich
Ort
Zürich
Land
Switzerland
Vom - Bis
24.04.2009 - 25.04.2009
Von
Marie Theres Stauffer

Die diesjährige Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Semiotik SGS geht der Frage nach, wie verschiedene Kulturbereiche in Theorie und Praxis über ihre je spezifischen (semiotischen) Verfahrensweisen nachdenken.

Kunst- und Kulturobjekte wie auch technische und handwerkliche Produktionen bringen ihre eigenen materiellen und medialen (Selbst-)Reflexivitäten hervor. Diese Praktiken werden von den Wissenschaften nicht nur erforscht, sondern ihre Methoden bereichern auch die Verfahren der Theorie, die ihrerseits das Handwerk beeinflussen.

Im Zentrum der Diskussion steht die Wechselwirkung zwischen technisch-handwerklichen und diskursiven Praktiken in den Bereichen der Architektur, Ethnologie, Film-, Geschichts- und Literaturwissenschaft sowie der Philosophie, der Informatik, der Kunstgeschichte oder der Weberei.

Programm

FREITAG, 24. APRIL 2009

8.45-9.00 Tagungseröffnung
Begrüssung durch Margrit Tröhler, Präsidentin SGS

I Theorie als Praxis
Moderation: Marie Theres Stauffer (Universität Konstanz)

09.00-10.00 Winfried Nöth (Universität Kassel): «Zur Selbstreferenz und Autonomie der „semiotischen Werkzeuge“ in Sprache, Kunst und Medien»

10.00-10.30 Kaffeepause

10.30-11.30 Marga van Mechelen (Universität Amsterdam): «Semiotics and New Art History. Should we be happy over the application of semiotics?»

11.30-12.30 Thomas Späth (Universität Bern): «Vom historischen Handeln zum Text und zurück: Nachdenken über historische Lektüre»

12.30-14.30 Gemeinsames Mittagessen im Hotel St. Josef

II Medien-Reflexionen

Moderation: Doris Agotai (ETH Zürich)

14.30-15.30 Thea Brejzek (Zürcher Hochschule der Künste): «Raum und Begehren: Szenografie zwischen Raumpraxis und Raumtheorie»

15.30-16.30 Harri Veivo (Universität Helsinki): «Literary Interpretation as Genre of Performative Texts»

16.30-16.00 Pause

17.00-18.00 André Vladimir Heiz (École Cantonale d’Art Lausanne): «Zeichen am Werk»

18.00-19.00 Ákos Moravánszky (ETH Zürich):«Jenseits der Zeichen? Die Sprache der Atmosphären»

20.00 Gemeinsames Abendessen im Restaurant Palmhof Zürich

SAMSTAG, 25. APRIL 2009

III Handwerk als Theorie

Moderation: Rita Catrina Imboden (Universität Zürich)

9.30-10.30 Erika Greber (Universität Erlangen): «Textilien, Texturen, Texte. Zum handwerklichen Subtext der strukturalistischen Literaturtheorie»

10.30-11.30 Christoph Elsener (B.E.R.G. Architekten Zürich): «Der webende Baumeister. Textile Prinzipien in der Baukultur»

11.30-12.15 Imbiss

12.15-13.15 Ellen Harlizius-Klück (Ludwig-Maximilian-Universität München): «Die Algebra der Weberei: Versuch über die Entstehung der reinen Mathematik»

13.15-14.15 Christian Tschudin (Universität Basel): «Neue Muster im Netz: Reaktive Systeme zwischen Jacquard-Webstuhl und voller Turing-Maschine»

14.15 Ende der Tagung

14.30-15.30 Generalversammlung SGS / Assenblée Générale ASS

Tagungsort: Universität Zürich, Hauptgebäude, Rämistrasse 71, 8001 Zürich, Geschoss F, Raum KO2-F-152 (auch Eingang Karl Schmid-Str. 4). Tram 5/9 bis «Kantonsschule» oder Tram 6/9/10 bis «ETH/Universitätsspital»

Eine Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Semiotik SGS / Association suisse de sémiotique ASS

Kontakt

Margrit Tröhler, Prof. Dr.

Seminar für Filmwissenschaft, Universität Zürich
Plattenstrasse 54, CH-8032 Zürich
+ 41 0 44 634 49 10
+ 41 0 44 634 35 37
m.troehler@fiwi.uzh.ch

www.sagw.ch/semiotik