Die Kapitulationen von 1710: Kontext, Wirkung, Interpretation

Die Kapitulationen von 1710: Kontext, Wirkung, Interpretation

Organizer
Institut für Geschichte und Archäologie u. Juristische Fakultät (Universität Tartu); Historisches Institut (Universität Tallinn); Baltische Historische Kommission (Göttingen)
Venue
Location
Tartu, Estland
Country
Estonia
From - Until
23.09.2010 - 25.09.2010
Deadline
31.10.2010
Website
By
Karsten Brüggemann

-- English version below --

Das Jahr 1710 markiert eine wichtige Zäsur in der baltischen Geschichte. Die schwedischen Garnisonen in Riga, Reval/Tallinn, Pernau/Pärnu und Dünamünde/Daugavgrīva, die Magistrate der baltischen Städte sowie die Ritterschaften von Estland, Livland und Ösel/Saaremaa unterzeichneten Kapitulationen gegenüber der russischen Armee, die später vom Zaren bestätigt wurden. Diese Kapitulationen übertrugen nicht nur die Herrschaft über die Ostseeprovinzen vom schwedischen König auf den russischen Zaren, sondern sicherten den Provinzen auch einen halb autonomen Status im Russischen Reich. Sie dienten als eine verfassungsähnliche Grundlage für die Organisation des Innenlebens der Provinzen (Verwaltung, Kirche, Gesetze), weshalb ihre unterschiedliche Interpretation nicht verwundert. Besonders deutlich wurde die Kluft der zwischen den deutschbaltischen Eliten und der Regierung: Während die einen ihrer Privilegien wegen den Vertragscharakter der Kapitulationen betonten, verstand St. Petersburg sie als Dekret Peters des Großen, das jeder folgende Herrscher nur freiwillig bestätigt hatte, um sich die Möglichkeit vorzubehalten, die Autonomie der Provinzen zu beschneiden.

Die Konferenz soll an Kapitulationen erinnern, die vor 300 Jahren vereinbart wurden, und ihren Kontext, ihre Wirkung sowie ihre Interpretationen analysieren. Die Organisatoren der Konferenz möchten daher zur Einsendung von Themenvorschlägen und kurzen Abstracts in Deutsch oder Englisch aufrufen. Die Vorträge können den spezifischen Kontext der Entstehung der Kapitulationen untersuchen, ihre Wirkungsgeschichte in den folgenden Jahrhunderten behandeln sowie sich mit den historischen und juristischen Interpretationen ihres Inhalts bzw. ihrer Bedeutung beschäftigen. Zugleich sind uns Vorträge willkommen, die sich in einer komparatistischen historischen oder juristischen Perspektive mit der frühneuzeitlichen Tradition derartiger Kapitulationsvereinbarungen in Europa befassen.

Ihre Themenvorschläge und Kurzfassungen reichen Sie bitte bis zum 31. Januar 2010 bei Dr. Pärtel Piirimäe partel.piirimae@ut.ee ein.

Organisationskomitee:
Prof. Dr. Marju Luts-Sootak (Juristische Fakultät der Universität Tartu)
Prof. Dr. Mati Laur (Institut für Geschichte und Archäologie der Universität Tartu)
Dr. Pärtel Piirimäe (Institut für Geschichte und Archäologie der Universität Tartu)
Prof. Dr. Karsten Brüggemann (Historisches Institut der Universität Tallinn)
Prof. Dr. Matthias Thumser (Baltische Historische Kommission)

- - - - - -

Capitulations of 1710: context, impact, interpretation
International conference at the University of Tartu, 23-25.09.2010

The year 1710 signifies a major watershed in Baltic history. The Swedish garrisons in Riga, Tallinn, Pärnu, and Daugavgrīva, the Councils of major Baltic cities, and the Ritterschaften of Estland, Livland, and Saaremaa signed capitulation agreements with the Russian army which were later confirmed by the Tsar. The Capitulations not only transferred the authority over the Baltic provinces from the King of Sweden to the Tsar of Russia, but they also established the semi-autonomous status of the provinces within the Russian empire. Since the Capitulations served as a kind of a constitutional charter, on the basis of which the internal life of the provinces (administration, church government, legal system, etc.) was to be organized, it was only natural that they became subjected to different interpretations. A particularly significant fissure can be observed between the readings of the Baltic-German governing elites on the one side, who for the sake of their privileges maintained the eternally binding contractual character of the Capitulations, and of the Imperial government on the other side, which made repeated attempts to curb the autonomy of the provinces and therefore interpreted the Capitulations as decrees of the Tsar that every following ruler had confirmed voluntarily.

The Conference commemorates the 300-year anniversary of the Capitulations, attempting a broad-range analysis of their context, impact, and interpretation. The organizers of the conference therefore invite proposals for papers (in English or in German) on all aspects of the Capitulations, such as (but not limited to) the specific historical context of the emergence of the Capitulations, their impact on Baltic history during the following centuries, and the historical and legal interpretations of their content and significance. We also welcome proposals for papers that study the early modern tradition of capitulation agreements in Europe from a comparative historical or legal perspective.

Please submit your title and a short abstract by 31 January 2010 to Pärtel Piirimäe, Institute of History and Archaeology, University of Tartu (partel.piirimae@ut.ee).

Programm

Contact (announcement)

Pärtel Piirimäe

TÜ Ajaloo ja arheoloogia instituut
Lossi 3, EE-50090 Tartu

partel.piirimae@ut.ee


Editors Information
Published on
Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement