"Grenzen". Zweite Schweizerische Geschichtstage

"Grenzen". Zweite Schweizerische Geschichtstage

Veranstalter
Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG); Historisches Seminar der Universität Basel
Veranstaltungsort
Universität Basel
Ort
Basel
Land
Switzerland
Vom - Bis
04.02.2010 - 06.02.2010
Deadline
13.01.2010
Von
Peppina Beeli

Die Zweiten Schweizerischen Geschichtstage finden vom 4. bis 6. Februar 2010 an der Universität Basel statt. Das Tagungsthema lautet "Grenzen" und bietet den Rahmen für die Auseinandersetzung mit Grenzziehungen, aber auch mit Entgrenzungen und Grenzüberschreitungen im physisch-geographischen wie im kulturell-mentalen Verständnis.

In 66 Panels referieren um die 300 Referentinnen und Referenten. Dabei sind von der Alten Geschichte bis zur Zeitgeschichte alle Epochen vertreten, ebenso finden Panels zu epochenübergreifenden sowie zu methodischen und didaktischen Fragestellungen statt.

Als Keynote Speaker konnten Jürgen Osterhammel (Universität Konstanz), Gérard Noiriel (EHESS Paris) und Merry Wiesner (University of Wisconsin) gewonnen werden.

Die Schweizerischen Geschichtstage wurden 2007 erstmals durchgeführt und werden nun alle zwei bis drei Jahre von der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SGG) und einem Historischen Institut der Schweiz organisiert. Sie richten sich an ein internationales Fachpublikum, an Geschichtsstudierende, Geschichtslehrerinnen und -lehrer sowie an eine interessierte Öffentlichkeit. In der jeweiligen Universitätsstadt wird ein kulturelles Rahmenprogramm angeboten.

Programmdetails und Anmeldung unter www.geschichtstage.ch. Es gelten Frühbuchungsrabatte bis zum 30. November 2009, Anmeldeschluss ist der 4. Januar 2010.

Programm

Donnerstag, 4. Februar 2010

13:15-14:00 Eröffnung
14:00-15:00 Keynote von Jürgen Osterhammel: "Grenzen und Brücken"

15:30-18:00 Panels:
- " Ligne bleue des Vosges " et " Vaterland ". Pratiques corporelles, mouvements associatifs et perception de la frontière franco-allemande au temps de l’Alsace annexée (1871-1918)
- Crossing borders: Travelling practices and knowledge in Africa
- Des enjeux sans frontières ? Les chantiers transnationaux de la paix sociale en Europe (1900-1939)
- Die Verwandtschaft im Baum – Genealogische Grenzziehungen und Konzepte der Vererbung vom Spätmittelalter bis zur modernen Genetik
- Grenzen der Vermittlung von Herrschaft
- Grenzen überwinden, um Grenzen zu setzen: Transnationaler Wissenstransfer und Human Rights Turn in Fürsorge und Sozialpolitik der Nachkriegszeit
- Interdisziplinarität zwischen Theorie und Praxis (Round Table)
- Kontroverse Aneignungen von Geschichte: Repräsentation des Zweiten Weltkrieges in Schule und Gesellschaft
- La Guerre froide de la Suisse : politique, culture et relations internationales
- Les frontières perméables: Neutralisation et mobilités transfrontalières en temps de guerre (17e et 18e siècles) / Durchlässige Grenzen: Neutralisierung und grenzüberschreitende Mobilität in Kriegszeiten (17. und 18. Jahrhundert)
- Reproduktive Medizin – Sexualität – Fortpflanzung. Grenzverschiebungen im 19. und 20. Jahrhundert
- Spatial Turn Reflected: Geschichte und Geographie in der Methodendebatte / Histoire et géographie dans le débat méthodologique / Storia e geografia nel dibattito metodologico
- Tiere und Menschen – Grenzauslotungen zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart
- Zwischen den Welten. Grenzüberschreitungen in Osteuropa und in der Schweiz

Freitag, 5. Februar 2010

9:00-10:00 Keynote von Merry Wiesner: "Crossing Borders in Gender History"

10:30-13:00 Panels:
- "Natur" und Grenze im Altertum
- Changing borders, changing identities: Competing sets of borders and their role in shaping social groups in Africa
- Die Grenzen des Ökonomischen: Der Mensch als Ware zwischen Mittelalter und Moderne
- Geschichte des Verklungenen: Sound als Gegenstand einer Historischen Anthropologie
- Grenzflächen konkurrierender Disziplinen
- Grenzsanität und grenzsanitarische Kontrollen. Grenzkonstruktion und Grenzpraktiken vom 15. bis ins 20. Jahrhundert (Doppelpanel Teil I)
- Imaginäre und reale Grenzen der Stadt in der Moderne / Villes et Frontieres (in-)visibles (1800-ca.1900)
- Quelleneditionen – Formen und Funktionen im aktuellen Wandel der Geschichtswissenschaft
- Reproduktion und Überschreitung von sozialen Grenzen im Sport
- Responsabilité/irresponsabilité. L'exploration d'une frontière politique poreuse
- Savoie et Habsbourg, une frontière à travers le Plateau suisse
- Sorgen und Pflegen in der Schweiz: Grenzziehungen auf einem vieldeutigen Feld im 19. und 20. Jahrhundert / Soigner et prendre soin en Suisse: Délimitations d'un champ ambigu aux XIXe et XXe siècles (Doppelpanel Teil I)
- Transmitter: MittlerInnen zwischen den Kulturen und ihre kulturellen Grenzen
- Über-setzen: Prozesse translokaler Integration und ihre Grenzen (19.-20. Jahrhundert)

14:30-17:00 Panels:
- Construire, défendre et légitimer la frontière religieuse dans l'espace romand au XVIe siècle: instruction, pastorale, controverses
- Gesund essen in der Vormoderne
- Grenzen der Toleranz. Religiöse Diskurse der Exklusion im 19. und 20. Jahrhundert
- Grenzgänge(r) zwischen Europa und Asien im 17. und 18. Jahrhundert
- Grenzsanität und grenzsanitarische Kontrollen. Grenzkonstruktion und Grenzpraktiken vom 15. bis ins 20. Jahrhundert (Doppelpanel Teil II)
- Historisches Lernen ent-grenzen!
- Interzones – Orte jenseits von Grenzen?
- Konzeptionelle Grenzen zwischen Archiv und Geschichte: Bewertung, Forschung und Nutzung
- Le travail frontalier en Suisse (XXe siècle) : Trajectoires, bilans, enjeux
- Métiers d’homme, métiers de femme ? Franchir les frontières
- Sorgen und Pflegen in der Schweiz: Grenzziehungen auf einem vieldeutigen Feld im 19. und 20. Jahrhundert / Prendre soin et soigner en Suisse : délimitations aux XIXe et XXe siècles dans un champ ambigu (Doppelpanel Teil II)
- Une frontière entre la guerre et la paix. Contacts, échanges et représentations autour de l’Arc jurassien (1939-1950)
- Uti possidetis, oder wie ein lateinamerikanisches Prinzip die Welt eroberte
- Von der Authentica habita zur Deklaration von Bologna – Akademische Mobilität in epochenübergreifender Perspektive

17:30-19:00 Podien:
- Grenzen der Digitalisierung?
- Welche Förderung für die historische Forschung?

Samstag, 6. Februar 2010

9:00-10:00 Keynote von Gérard Noiriel: " La légitimation de l'exclusion des étrangers dans le discours républicain en France (fin XIXe siècle) "

10:30-13:00 Panels:
- "Persönlichkeit": Effekte und Zirkulation eines Grenzkonzepts
- An Grenzen arbeiten. Kolonialgeschichten 1600 bis 1900
- Die Grenzen des Rechts: Menschenrechte, Opferdiskurse und Subjektpositionen im Umgang mit Verfolgungserfahrungen seit dem 2. Weltkrieg
- Frontières et logiques transfrontalières de l’industrie touristique : mobilité, infrastructures, transfert de technologie et investissements (XIXe-XXe siècles)
- Geschichtsunterricht zwischen Disziplinarität, Interdisziplinarität und Transdisziplinarität
- Grenzen des Glaubens. Religion und Grenzen in der Frühen Neuzeit
- Grenzwertig: Normierung von Gesundheit in historischer Perspektive (Doppelpanel Teil I)
- L'Humanitaire à travers les frontières
- Les frontières et les espaces bougent: Visualisation du changement au moyen des nouvelles technologies et des méthodes cartographiques
- Macht und Wirkung von Grenzziehungen: Die schweizerische Migrationsgesellschaft im 20. Jahrhundert
- Multiethnizität und (E-)Migration in Prag. Eine europäische Grosstadt als Ort realer und imaginärer Grenzen vom 16. bis ins 21. Jahrhundert
- Neutralität als sicherheitspolitisches Konzept des österreichischen Grenzraumes
- Schnitt. Zur Technikgeschichte von Grenzen – Schnitte als Produktionstechnik (Doppelpanel Teil I)
- Visualisierungen des Unsichtbaren. Entstehung und Verdichtung politischer Grenzziehungen im europäischen Spätmittelalter

15:00-17:30 Panels
- " Armes sans frontières? ". L’armement des pays neutres durant la Guerre froide
- " Turkestan occidental ", " Turkestan oriental " : frontières réelles et frontières pensées en Russie, en Asie centrale et en Chine
- (Post)koloniale Schweiz – Abgrenzungen und Hierarchien
- Die Grenzen des Faschismus
- Die Grenzen des Zumutbaren. Leidensbereitschaft und Gegenwehr der Zivilbevölkerung in militärisch besetzten Gebieten (Schweiz 1792-1815) / Les limites du supportable. La population civile en territoires occupés entre souffrance et résistance (Suisse 1792-1815)
- Die Innengrenze Europas oder: Wie europäisch ist die Schweiz?
- Grenzüberschreitungen und Grenzziehungen. Geschlecht und "deviantes" Verhalten im 20. Jahrhundert
- Grenzverschiebungen. Geschichte und Öffentlichkeit im medialen Wandel
- Grenzwertig: Normierung von Gesundheit in historischer Perspektive (Doppelpanel Teil II)
- Jugendliche erforschen das Thema "Grenzen" (Round Table)
- Les frontières (trans)nationales de la politique sociale
- Opfer und Überwinder von Konfessionsgrenzen im 16. Jahrhundert
- Plus ultra – Von Schwellen und der Imagination ihres Überschreitens
- Schnitt. Zur Technikgeschichte von Grenzen – Schnitte als Entscheidungsverfahren (Doppelpanel Teil II)

Kontakt

Peppina Beeli

Historisches Seminar der Universität Basel
Hirschgässlein 21, CH-4051 Basel
0041 / (0)61 295 96 80

info@geschichtstage.ch

www.geschichtstage.ch