Biblische Exegese und hebräische Lexikographie: Das »Hebräisch-deutsche Handwörterbuch« von Wilhelm Gesenius als Spiegel und Quelle alttestamentlicher Forschung, 200 Jahre nach seiner ersten Auflage

Biblische Exegese und hebräische Lexikographie: Das »Hebräisch-deutsche Handwörterbuch« von Wilhelm Gesenius als Spiegel und Quelle alttestamentlicher Forschung, 200 Jahre nach seiner ersten Auflage

Veranstalter
Martin-​Luther-​Universität Halle-​Wittenberg, Theologische Fakultät, Institut für Bibelwissenschaften, Halle (Saale)
Veranstaltungsort
Franckesche Stiftungen Franckeplatz 1, Haus 30, 06110 Halle (Saale)
Ort
Halle an der Saale
Land
Deutschland
Vom - Bis
14.03.2010 - 18.03.2010
Von
Stefan Schorch

Wilhelm Gesenius (1786-1842) war Professor für Bibelwissenschaften an der Universität Halle und Begründer der wissenschaftlichen Lexikographie und Grammatik der hebräischen Sprache. Seine zahlreichen Werke zum Hebräischen und zu weiteren semitischen Sprachen sowie zur israelitischen Altertumskunde waren nicht nur höchst einflußreich zum Zeitpunkt ihres Erscheinens, sondern sind z.T. noch heute Klassiker.

Anlaß der Konferenz ist das 200-jährige Erscheinungsjubiläum des "Hebräisch-deutschen Handwörterbuchs". Die Konferenzbeiträge widmen sich verschiedenen Aspekten des lexicographischen, semitistischen und exegetischen Schaffens von Wilhelm Gesenius, seinen Grundlagen, seinem Einfluß und seiner Rezeption, insbesondere auch durch die zahlreichen Auflagen sowie übersetzten und überarbeiteten Ausgaben des Handwörterbuchs, die bis heute erscheinen (die 18. Auflage des Handwörterbuchs wird soeben fertiggestellt).

Die zentrale Frage des Kongresses wird sein, wie die biblische Exegese die hebräische Lexikographie im Werk von Gesenius selbst und im Anschluß an jenes beeinflußte, und umgekehrt, wie die hebräische Lexikographie auf die biblische Exegese einwirkte.

Programm

Sonntag, 14. März 2010

18:00 Uhr – Kongreßeröffnung

“Gesenius in Halle”

Takamitsu Muraoka (Universität Leiden, Professor em. für Hebräisch):
“In the footsteps of Gesenius”

Montag, 15. März 2010

8:45-10:30 Uhr – Gesenius and the historical context of Ancient Israel

Sebastian Grätz (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Evangelisch-Theologische Fakultät):
“The history of Ancient Israelite religious history and its traces in Gesenius’ dictionary”

Ulrich Hübner (Christian-Albrechts-Universität Kiel, Theologische Fakultät):
“Biblische Archäologie und hebräische Lexikographie im Hebräischen Handwörterbuch von Wilhelm Gesenius”

Bernd Schipper (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik):
“The history of Egyptology and its traces in Gesenius’ dictionary”

11-12:45 Uhr – Gesenius and Hebrew studies I

Moshe Bar Asher (Hebräische Universität Jerusalem / President of The Academy of the Hebrew Language, Jerusalem):
“Gesenius’ Thesaurus and Mishnaic Hebrew research”

Regine Hunziker-Rodewald (Université de Strasbourg, Faculté de Théologie Protestante):
“Gesenius’ Handwörterbuch und Gesenius’ Grammatik – wechselseitige Abhängigkeiten und Einflüsse”

Abraham Tal (Universität Tel Aviv / The Academy of the Hebrew Language, Jerusalem, Direktor des Historischen Wörterbuchs des Hebräischen):
“The first samaritanologist: Wilhelm Gesenius”

14:45-16:30 Uhr – The reception of Gesenius’ oeuvre I

Graham I. Davies (University of Cambridge, Professor of Old Testament Studies):
“The reception of Gesenius’ dictionary in England”

Mats Eskhult (Universität Uppsala, Department of Linguistics and Philology):
“The influence of Gesenius’ lexicon as discerned in works by early 19th century Scandinavian Hebraists”

Sophie Kessler-Mesguich (Université Paris III / Centre de recherche français à Jérusalem):
“Gesenius’ dictionary in France – reception and influence”

17-18:15 Uhr – Gesenius the exegete I

Uwe Becker (Friedrich-Schiller-Universität Jena, Theologische Fakultät):
“Der Jesaja-Kommentar von Wilhelm Gesenius”

Udo Rüterswörden (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Evangelisch-Theologische Fakultät):
“Deuteronomium und Deuteronomismus im Werk von Wilhelm Gesenius”

Dienstag, 16. März 2010

8:45-10:30 Uhr – Gesenius and comparative Semitic studies

Holger Gzella (Universität Leiden, Professor für Hebräisch und Aramäisch):
“Wilhelm Gesenius as a comparative semitist”

Felice Israel (Università di Genova, DISAM):
“Gesenius’ Thesaurus from a semitist’s perspective”

11-12:45 Uhr – Gesenius and the methods of Biblical studies

Dorothea Erbele-Küster (Faculteit voor Protestantse Godgeleerdheit Brussel):
“Gesenius gender revisited”

Reinhard G. Kratz (Georg-August-Universität Göttingen, Theologische Fakultät):
“Lower and Higher Criticism in Hebrew lexicography”

Frank H. Polak (Universität Tel Aviv, Department of Bible):
“Gesenius and aspects of Biblical Hebrew stylistics: Parallelism and clause chaining”

Öffentliche Abendvorträge am 16. März 2010

18-20 Uhr – Auf den Spuren von Wilhelm Gesenius: Hebräische Lexikographie im 21. Jahrhundert

Freylinghausen-Saal der Franckeschen Stiftungen

Einführung und Vorsitz:
Moshe Bar Asher (Hebräische Universität Jerusalem / President of The Academy of the Hebrew Language, Jerusalem)

Ingo Kottsieper / Reinhard G. Kratz / Annette Steudel (Georg-August-Universität Göttingen):
“Presenting the Göttingen Qumran-Dictionary”

Johannes Renz (Berlin):
“Die Neubearbeitung des Gesenius-Handwörterbuchs: Die 18. Auflage in Rück- und Ausblick”

Abraham Tal (Universität Tel Aviv / The Academy of the Hebrew Language, Jerusalem, Direktor des Historischen Wörterbuchs des Hebräischen):
“The ‘Historical dictionary of the Hebrew language’ of the Academy of the Hebrew language – aims and achievements”

Mittwoch, 17. März 2010

8:45-10:30 Uhr – Gesenius and Hebrew studies II

Jan Joosten (Université de Strasbourg, Faculté de Théologie Protestante):
“Gesenius’ dictionary and the history of the Hebrew language”

Stefan Schorch (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Theologische Fakultät):
“Gesenius’ Evaluation of the Vocalization of Hebrew”

Moshe Florentin (Universität Tel Aviv, Department of Hebrew Language):
“The Hebrew dictionary of Gesenius and the study of Samaritan Hebrew in past and present”

11-12:15 Uhr – Hebrew and further Semitic languages in Gesenius’ oeuvre I

Reinhard G. Lehmann (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Evangelisch-Theologische Fakultät):
“Wilhelm Gesenius and the rise of Phoenician philology”

Peter Stein (Friedrich-Schiller Universität Jena, Lehrstuhl für Semitische Philologie und Islamwissenschaft):
“Die Erforschung des Altsüdarabischen im Spiegel des Geseniuswörterbuches”

14:30-15:45 Uhr – The reception of Gesenius’ oeuvre II

Yaacov Shavit (Universität Tel Aviv, Professor für Geschichte Israels):
“When and for what purposes did 19th century Jewish scholars use the Hebrew dictionary of Gesenius?”

József Zsengellér (Reformierte Theologische Akademie Pápa / Theologische Fakultät der Reformierten Gáspár-Károli-Universität Budapest Budapest):
“The Hebrew dictionary of Wilhelm Gesenius in the history of Hebrew studies and Old Testament scholarship in Hungary”

16-17:10 Uhr – Gesenius and his time

Marianne Schröter (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Evangelische Theologie):
“Die Universität Halle und ihre theologische Fakultät in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts”

Giuseppe Veltri (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Seminar für Judaistik/Jüdische Studien):
“At Gesenius’ school: Hebrew Philology, the Rabbis, and the Wissenschaft des Judentums”

17:30-18:40 Uhr – Gesenius the exegete II

Ernst-Joachim Waschke (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Theologische Fakultät):
“Wilhelm Gesenius’ Auslegung der messianischen Texte (Jes 9,1ff. 11,1ff) in seinem ‘Commentar über den Jesaia’ von 1821”

Andreas Wagner (Universität Bern, Theologische Fakultät):
“Psalmenexegese und Geseniuswörterbuch”

Donnerstag, 18. März 2010

8:45-10 Uhr – Gesenius and the Biblical text

Martin Rösel (Universität Rostock, Theologische Fakultät):
“Greek bible and Hebrew lexicography: Gesenius’ use of the Septuagint”

Emanuel Tov (Hebräische Universität, Jerusalem, J. L. Magnes Professor of Bible, Department of Bible):
“Hebrew lexicography and textual criticism of the Hebrew Bible in light of Gesenius’ dictionary”

10:30-12:15 Uhr – Hebrew and further Semitic languages in Gesenius’ oeuvre II

Steven Fassberg (Hebräische Universität Jerusalem, Department of Hebrew Language):
“Gesenius’ dictionary and the development of Aramaic studies”

Juan-Pablo Vita (CSIC - Instituto de Estudios Islámicos y del Oriente Próximo Zaragoza):
“The Amarna letters in the 17th and the 18th edition of Gesenius’ Hebrew dictionary”

Kontakt

Prof. Dr. Stefan Schorch
Martin-​Luther-​Universität Halle-​Wittenberg
Theologische Fakultät
Institut für Bibelwissenschaften
Postfach
06099 Halle (Saale)

http://www.schorch.at/html/gesenius-programm.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch
Sprache der Ankündigung