Double Headed Eagle – Byzantium and the Seljuks in Anatolia between the late 11th and 13th centuries / Der Doppeladler – Byzanz und die Seldschuken in Anatolien vom späten 11. bis 13. Jahrhundert

Double Headed Eagle – Byzantium and the Seljuks in Anatolia between the late 11th and 13th centuries / Der Doppeladler – Byzanz und die Seldschuken in Anatolien vom späten 11. bis 13. Jahrhundert

Veranstalter
Byzantinische Archäologie Mainz
Veranstaltungsort
Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte, Vortragssaal im kurfürstlichen Schloss, Ernst-Ludwig-Platz 2, 55116 Mainz
Ort
Mainz
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2010 - 03.10.2010
Deadline
27.09.2010
Von
Drauschke, Jörg

The conquest of Anatolia by the Seljuk Turks right after the battle of Manzikert in 1071 marked a new era both in Byzantine and Turkish history. From the end of the 11th century on the Seljuks were not only the eastern neighbours of Byzantium but also their territorial successors, with a substantial portion of Greek inhabitants. This new situation gave Greeks and Turks the opportunity for a co-existence, which enabled a considerable cultural and artistic exchange in Anatolia. According to the written sources, members of the elites, diplomats, merchants and artists from Constantinople and Konya came into close contact during this era and played an important role regarding this cultural interaction. The culmination of this is subsumable in the many architectural monuments and art objects.
This international and interdisciplinary symposium aims at bringing together leading scholars from different countries to discuss the different facets of the Byzantine-Seljuk relationships without excluding neighbouring regions. The principal goal of the symposium is to establish a new horizon for the evaluation of the artistic heritage of Anatolia during the 11th, 12th and 13th centuries.

----

Die Eroberung von Anatolien durch die türkischen Seldschuken unmittelbar nach der Schlacht von Manzikert im Jahre 1071 markierte eine neue Epoche sowohl in der byzantinischen als auch in der türkischen Geschichte. Ab dem Ende des 11. Jahrhunderts waren die Seldschuken nicht nur die östlichen Nachbarn von Byzanz, sondern auch ihre territorialen Nachfolger mit einer erheblichen Zahl an griechischen Einwohnern. Diese neue Situation ermöglichte Griechen und Türken eine Koexistenz und eröffnete ihnen die Möglichkeit eines intensiven kulturellen und künstlerischen Austausches. Den Schriftquellen zufolge kamen während dieser Ära auch die Angehörigen der Eliten, Diplomaten und Kaufleute sowie Künstler aus Konstantinopel und Konya in engen Kontakt und spielten eine wichtige Rolle innerhalb dieses kulturellen Austausches, dessen Höhepunkt in den vielen Baudenkmälern und Kunstgegenständen fassbar ist.
Das internationale interdisziplinäre Symposium beabsichtigt, führende Wissenschaftler aus verschiedenen Ländern zusammenzuführen, um die unterschiedlichen Facetten der byzantinisch-seldschukischen Beziehungen zu diskutieren, wobei auch benachbarte Regionen nicht ausgeklammert werden. Das Hauptziel des Symposiums ist, eine neue Perspektive für die Auswertung der künstlerischen Hinterlassenschaft Anatoliens während des 11., 12. und 13. Jahrhunderts zu eröffnen.

Programm

Friday, October 1st 2010 / Freitag, 1. Oktober 2010

10.00-10.30
Welcome and Introduction / Begrüßung und Einführung
Falko Daim and Neslihan Asutay-Effenberger

Section 1: Byzantium and Islam
Sektion 1: Byzanz und der Islam
Chair / Vorsitz: Thomas Dittelbach

10.30-11.00
Stephan Conermann (Bonn): Die Islamisierung Anatoliens vom 11. bis 14. Jahrhundert: Anmerkungen zur Problematik der muslimischen Schriftquellen

11.15-11.45
Johannes Pahlitzsch (Mainz): Byzanz und der Islam im 12. und 13. Jahrhundert

12.00-14.00 Lunch break / Mittagspause

Section 2: Socio-cultural relationship between Byzantium and the Seljuks
Sektion 2: Soziokulturelle Beziehungen zwischen Byzanz und den Seldschuken
Chair / Vorsitz: Antony Eastmond

14.00-14.30
Günter Prinzing (Mainz): Byzantiner und Seldschuken zwischen Allianz, Koexistenz und Konfrontation im Zeitraum ca. 1200-1261

14.45-15.15
Rustam Shukurov (Moscow): The adventures of Kay Kawus II´s family and attendants in Byzantium in the 1260s and later: A case study of the Byzantine Turkish minority

15:30-16.00 Coffee break / Kaffeepause

16.00-16.30
Şevket Küçükhüseyin (Bamberg): Einige Überlegungen zu missionarischen Tätigkeiten der früheren Mawlawije

16.45-17.15
Rainer Warland (Freiburg ): Kappadokien im 13. Jahrhundert – Zur Koexistenz von Seldschuken und Byzantinern

Evening Lecture / Abendvortrag
18.30
Peter Schreiner (München): Byzanz zwischen Kulturkonkurrenz und Leitkultur

Reception in the Early Medieval Collection of the RGZM / Empfang in der Abteilung Frühmittelalter des RGZM

----

Saturday, October 2nd 2010 / Samstag, 2. Oktober 2010

Section 3: Artistic and cultural interaction between Byzantium, Seljuks,
Caucasus and the West
Sektion 3: Künstlerische und kulturelle Wechselwirkungen zwischen Byzanz, den Seldschuken, dem Kaukasus und dem Westen
Chair / Vorsitz: Rainer Warland

9.00-9.30
Antony Eastmond (London): Ani between Byzantines, Georgians, Armenians and Seljuks

9.45-10.15
Thomas F. Mathews (Paris/Oxford): Armenian manuscript illuminations in Anatolia in the Seljuk period

10.30-11.00 Coffee break / Kaffeepause

11.00-11.30
Nina Iamanidze (Paris/Bonn): The dragon-slayer horsemen from origins to Seljuks: Missing Georgians archaelogical evidences

11.45-12.15
Thomas Dittelbach (Bern): Seldschuken und Normannen – Herrscherrepräsentation aus westlicher Perspektive

12.30-14.00 Lunch break / Mittagspause

Section 4: Recent archaeological researches
Sektion 4: Aktuelle archäologische Forschungen
Chair / Vorsitz: Nina Iamanidze

14.00-14.30
Oluş Arık (Çanakkale): Questions and notes on some denominations, judgements, characterisations and evaluations related to Anatolian Seljuk art and architecture in the light of recent archaeological studies

14.45-15.15
Rüçhan Arık (Çanakkale): New information and views on Seljuk art obtained during the Kubad Abad excavations

15.30-16.00 Coffee break / Kaffeepause

16.00-16.30
Ömür Bakırer (Ankara): Glass artifacts from the Anatolian Seljuk palace in Alanya: Byzantine or Seljuk?

16.45-17.15
Osman Eravşar (Konya): Recently discovered treasure in a Seljuk-Mosque in Akşehir/Turkey

19.00: Common dinner of the speakers / Gemeinsames Abendessen der Referenten

----

Sunday, October 3rd 2010 / Sonntag, 3. Oktober 2010

Section 5: Artistic and cultural interaction between Byzantium and the Seljuks
Sektion 5: Künstlerische und kulturelle Wechselwirkungen zwischen Byzanz und den Seldschuken
Chair / Vorsitz: Stephan Conermann

9.00-9.30
Gisela Helmecke (Berlin): Überlegungen zur Textilkunst in Anatolien zur Seldschukenzeit

9.45-10.15
Neslihan Asutay-Effenberger (Berlin/Bonn): Kleider machen Leute: Turban und Kaftan in Byzanz

10.30-11.00 Coffee break / Kaffeepause

11.00-11.30
Arne Effenberger (Berlin): Viktorien und Engel in der seldschukischen Skulptur

11.45-12.15
Ali Uzay Peker (Ankara): Double headed eagle beyond horizons

12.30 Closing / Schlussworte

Kontakt

Dr. Jörg Drauschke

Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Ernst-Ludwig-Platz 2, 55116 Mainz

004961319124163
004961319124199
drauschke@rgzm.de

http://www.byzanz-archaeologie.de
Redaktion
Veröffentlicht am