Siedlungsformen in Nordafrika. Kontinuität und Wandel

Siedlungsformen in Nordafrika. Kontinuität und Wandel

Organizer
Arbeitskreis Studentisches Kolloquium, Zentrum für Altertumswissenschaften, Universität Heidelberg
Venue
Location
Heidelberg
Country
Germany
From - Until
31.05.2011 -
By
Catharina Waschke

Die antike Stadt ist durch die Forschungen der letzten Jahrzehnte als Lebens-, Funktions- und Interaktionsraum zu einem der dominierenden Referenzpunkte in der Erforschung des Altertums geworden. Der Fokus auf Veränderungen und Konstanten unter dem Einfluss kultureller Kontakte in den altertumswissenschaftlichen Fächern richtet sich zunehmend auch auf die Städte und Siedlungen Nordafrikas.

Vielfältige Kulturkontakte, anfangs hervorgerufen durch die phönizische Expansion und die Etablierung mauretanisch-numidischer Reiche, in der Folge durch die römische Provinzialisierung, den Einfluss des Christentums, die Vandalen und die byzantinische Periode bis hin zur arabischen Eroberung, bildeten die Voraussetzung dafür, dass sich in Nordafrika in hohem Maße heterogene Stadtkulturen entwickeln konnten, die prädestiniert für Forschungen im urbanistischen Bereich sind. Diese besonderen historischen Voraussetzungen lassen Ergebnisse erhoffen, die die hohe Kompatibilität der nordafrikanischen Städte für generelle urbane Diskurse in der antiken Mittelmeerwelt aufzeigen sollen.

Im Zentrum des Kolloquiums stehen Siedlungskontexte vom Atlantik bis zur Kyrenaika in der Zeit von der phönizischen ‘Kolonisation’ bis zur arabischen Eroberung, die auf Kontinuität und Wandel hin untersucht werden. Um Zusammenhänge auch über die grundlegenden urbanistischen Entwicklungen hinaus zu erfassen, sind Beiträge wünschenswert, die sich u.a. mit epigraphischen oder numismatischen Zeugnissen auseinandersetzen. Darüberhinaus sind auch weiter gefasste Themenkomplexe willkommen, die bspw. die römische Militär- und Wirtschaftsgeschichte oder das Verhältnis Stadt und Umland behandeln.

Das Heidelberger Studierendenkolloquium 02 soll jungen Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit eröffnen, eigene Forschungen zum antiken Nordafrika einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Den Teilnehmern wird eine internationale Diskussionsplattform für Themen und Fragestellungen geboten, die sich während ihrer wissenschaftlichen Arbeiten stellen.

Zur Teilnahme am Kolloquium sind Studierende aller altertumswissenschaftlichen Fächer aufgerufen, die sich im Rahmen eines Seminars, ihrer Bachelor-, Master-, Magisterarbeit oder ihres Dissertationsprojektes mit Siedlungskontexten in Nordafrika auseinandersetzen.

Ein 300 Wörter umfassendes Abstract des geplanten Vortrages mit fünf zusätzlichen Schlagwörtern in pdf-Format und ein maximal eine Seite umfassender akademischer Werdegang werden bis zum 31.05.2011 an folgende Adresse erbeten: studkolloquium@googlemail.com

Nähere Informationen zum Konzept und zu weiteren Fragestellungen unter: http://www.kolloquium-heidelberg.de

Programm

Contact (announcement)

Catharina Waschke

marstallhof 4, 69117 heidelberg

studkolloquium@googlemail.com

http://www.kolloquium-heidelberg.de
Editors Information
Published on