55. bundesweites Gedenkstättenseminar: Die Bearbeitung der SS in Forschung, Bildungsarbeit und Medien. Entwicklung und Perspektiven der Täterforschung

55. bundesweites Gedenkstättenseminar: Die Bearbeitung der SS in Forschung, Bildungsarbeit und Medien. Entwicklung und Perspektiven der Täterforschung

Veranstalter
Kreismuseum Wewelsburg; Bundeszentrale für politische Bildung; Stiftung "Topographie des Terrors", Verein "Gegen Vergessen - Für Demokratie"
Veranstaltungsort
Ort
Büren-Wewelsburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
23.06.2011 - 25.06.2011
Von
Beate Meier

Gedenkstätten sind zentrale Orte der Erinnerung an die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes. Die Täterforschung in die Gedenkstättenarbeit zu integrieren galt lange als umstritten. In den vergangenen Jahren werden jedoch auch zunehmend Ergebnisse der Täterforschung in die Bildungsarbeit einbezogen und damit die Opfernarrative um die Auseinandersetzung mit Tätern, Mitläufern und Zuschauern,sowie Handlungs- und Entscheidungsräumen erweitert, um der Frage nachzugehen, wie aus „ganz normalen Menschen“ Täter werden konnten. In diesem Seminar soll ein Überblick über die Entwicklung, Stand und Perspektiven der Täterforschung gegeben werden, außerdem soll der Frage nachgegangen werden, wie lassen sich die Ergebnisse der aktuellen Forschung in die historisch-politische Bildungsarbeit und Ausstellungen integrieren, ohne die "Täter verstehen zu wollen" oder sogar Verständnis zu wecken.

Programm

Donnerstag, den 23.06.2011

14:30 Begrüßung

15:00 Jan Erik Schulte (Hannah Arendt Institut, Dresden):
Der aktuelle Stand der Forschung zur SS-Täterschaft – Überblick und offene Fragen

16:30 Pause

17:00 Harald Welzer (Kulturwissenschaftliches Institut, Essen):
Zum Täterbegriff aus soziologischer und sozialpsychologischer Sicht

19:00 Abendessen

Freitag, den 24. Juni 2011

9:00 Wulff E. Brebeck und Kirsten John-Stucke (Kreismuseum Wewelsburg):
Einführung in die Ausstellung „Ideologie und Terror der SS“ in der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 - 1945

10:30 Detlef Hoffmann (Universität Oldenburg/München):
Museologische und historische Aspekte der Darstellung von Tätern und Opfern in Gedenkstätten

12:00 Besichtigung der Ausstellung in Arbeitsgruppen:

1) Bildungsarbeit und pädagogische Vermittlung der Täterproblematik
Oliver Nickel (Kreismuseum Wewelsburg) und Wolf Kaiser (Gedenk- und Bildungsstätte „Haus der Wannseekonferenz“, Berlin)

2) Biografische Darstellung von Täterinnen und Tätern als Zeitzeugen in Ausstellungen
Markus Moors (Kreismuseum Wewelsburg) und Alyn Bessmann (Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück)

3) Dorfbevölkerung und Insassen der benachbarten NS-Lager vor und nach 1945
Norbert Ellermann (Kreismuseum Wewelsburg) und Jörg Skriebeleit (KZ-Gedenkstätte Flossenbürg)

4) Präsentation von Täterselbstbildern und affirmativen Objekten in Ausstellungen
Wulff Brebeck, Kirsten John-Stucke (Kreismuseum Wewelsburg) und N.N.

5) Darstellung von Verbrechen der SS in Gedenkstätten
Moritz Pfeiffer (Kreismuseum Wewelsburg) und Klaus Hesse (Topographie des Terrors)

13:00 Mittagspause

14:00 Fortsetzung der Arbeitsgruppen

16:00 Kaffeepause
anschließend Gelegenheit zur Besichtigung der Ausstellung

18:00 Abendessen

19:00 – ca. 20:30 historischer Rundgang durch den Ort Wewelsburg und Besichtigung des ehemaligen Geländes des Konzentrationslagers Niederhagen

Samstag, den 25. Juni 2011

9:00 Sonja M. Schultz (Filmjournalistin und Kunsthistorikerin, Berlin):
Die Darstellung von Tätern in den Medien - ein Überblick

10:30 Kaffeepause

11:00 Gerhard Teuscher (Landesinstitut für Schule und Medien, Berlin):
Die mediale Darstellung von NS-Tätern in Dokumentationen und Spielfilmen und medienbasierte Bildungsarbeit

12:30 Seminarauswertung

13:00 Mittagessen

13:45 Abreise und Transfer zum Bahnhof Paderborn

Kontakt

Beate Meier

Kreismuseum Wewelsburg, Burgwall 19, D-33142 Büren-Wewelsburg

02955-76220

meierb@kreis-paderborn.de

http://www.wewelsburg.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung