Papst Johannes XXII: Voraussetzungen und Wirkungen seines Pontifikats / Le pape Jean XXII : Conditions et conséquences de son pontificat

Papst Johannes XXII: Voraussetzungen und Wirkungen seines Pontifikats / Le pape Jean XXII : Conditions et conséquences de son pontificat

Organizer
Mediävistisches Institut der Universität Freiburg Schweiz / Institut d'Études Médiévales de l'Université de Fribourg Suisse
Venue
Universität Freiburg Schweiz, Campus Miséricorde, Senatssaal (1226), Av. de l'Europe 20
Location
Freiburg i.Ü. / Fribourg Suisse
Country
Switzerland
From - Until
26.03.2012 - 28.03.2012
By
Martin Rohde

Freiburger Colloquium 2012 / Colloque Fribourgeois 2012

- version française ci-dessous -

Das Mediävistische Institut der Universität Freiburg (Schweiz) organisiert alle zwei Jahre ein interdisziplinäres Kolloquium, bei dem Forscher und Spezialisten zusammen gebracht werden, um sich mit einem bestimmten mediävistischen Forschungsthema zu beschäftigen. Das nächste "Freiburger Colloquium" findet im März 2012 zum Thema "Papst Johannes XXII.: Voraussetzungen und Wirkungen seines Pontifikats" statt. Trotz der grossen Bedeutung dieses Papstes ist die Forschung über ihn defizitär. Eine Monographie zu ihm gibt es nicht. Eine nicht geringe Anzahl von Monographien und von Aufsätzen beleuchten Teilaspekte seines Wirkens, ohne dass ein Gesamtbild über ihn vorhanden wäre. Die grosse Fülle an Handlungsfeldern, von Einflüssen, von Wirkungen, von Gegnerschaften macht es offensichtlich schwer, eine zusammenführende Darstellung zu präsentieren. Mehr noch als andere Päpste ist Johannes XXII. zum kontroversen Objekt der mediävistischen Forschung geworden. Auf dem Kolloqium sollen deshalb die in den letzten Jahren entwickelten Konzepte von Kommunikationsformen, Netzwerkbildungen, Raumerfassungen, Verfahrensmodi, Rechtsansprüchen, theologischen Innovationen und politischen Ambitionen erarbeitet werden, die das mittelalterliche Papsttum als Institution kennzeichneten und somit von einer biographisch orientierten Sichtweise abheben. Untersucht werden sollen vor allem Strukturmerkmale des Pontifikates Johannes' XXII. Das Kolloquium versucht einen Dialog zwischen den folgenden Disziplinen zu fördern: Geschichte, Philosophie, Kirchengeschichte, Theologie, Rechtsgeschichte, Kunstgeschichte, Politik und Kirchenpolitik. Die Organisation des Kolloquiums obliegt dem Direktor des Mediävistischen Instituts Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt und dem Geschäftsführer Martin Rohde. Für das Kolloquium wurden 17 internationale SpezialistInnen ausgewählt, die verschiedene Fachbereiche der Mediävistik abdecken und vorzugsweise mit interdisziplinärem Ansatz arbeiten. Wie bei den "Freiburger Colloquien" des Mediävistischen Instituts üblich, werden die Ergebnisse des Treffens in der Institutsreihe "Scrinium Friburgense" veröffentlicht. Diese Reihe erscheint beim Walter de Gruyter Verlag (Berlin/Boston).

---

L'Institut d'Études Médiévales de l'Université de Fribourg (Suisse) organise tous les deux ans un colloque interdisciplinaire réunissant des chercheurs et des spécialistes autour d'un thème relatif à la culture médiévale. Le prochain colloque aura lieu en mars 2012 sur le thème "Le pape Jean XXII : Conditions et conséquences de son pontificat". Malgré l'importance de ce pape, la recherche le concernant sont lacunaires. Il n'existe aucune monographie à ce jour sur la vie de ce pape. Les monographies et les articles traitant d'aspects spécifiques de son activité et de son influence ne se résument pas dans une vue générale. Il semble très difficile de la présenter en tenant compte l'abondance des domaines d'activité de ce pape, l'importance de son influence, les répercussions de son pontificats et la multiplicité des conflits. Jean XXII est encore plus qu'un autre pape sujet à controverses dans la recherche médiéviste. Un nouvel effort d'explorer le pontificat de Jean XXII est projeté sur la base des nouveaux concepts développés ses dernières années, c'est-à-dire les formes de communications, la composition des réseaux, l'organisation de l'espace, les procédés administratifs, les revendications juridiques, les innovations théologiques et les ambitions politiques qui caractérisent l'institution papale au moyen âge. Il s'agit d'analyser les structures, c'est à dire les possibilités et les modalités d'action. Les recherches doivent mettre l'accent sur les relations entre personnes, institutions et territoires. Le but du colloque est d'établir un dialogue entre les disciplines suivantes : histoire, philosophie, histoire des églises, théologie, droit, histoire de l'art, politique et politique de l'église. L'organisation de ce colloque sera assurée par Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt actuellement directeur de l'Institut d'Études Médiévales et le responsable de l'Institut Martin Rohde. Ce colloque international compte 17 participants, choisis de manière à couvrir les différents domaines des études médiévales et à favoriser l'interdisciplinarité. Les actes du colloque seront publiés comme d'habitude dans la collection de l'Institut d'Études Médiévales de l'Université de Fribourg "Scrinium Friburgense" chez Walter de Gruyter (Berlin/Boston).

Programm

Montag 26. März

9–9.30 Uhr: Grussworte zur Eröffnung: Prof. Guido Vergauwen (Rektor der Universität Freiburg); Einführung ins Thema des Kolloquiums: Prof. Hans-Joachim Schmidt (Direktor des Mediävistischen Instituts);

I. Theologische und philosophische Konzepte

9.30–10.15 Uhr: Patrick Nold (University of Albany, USA): Concepts of papal authority in works dedicated to, or read by John XXII;

10.45–11.30 Uhr: William Duba (Universität Freiburg i.Ü.): Destroying the Text: Contemporary Interpretations of John XXII’s Theological Constitutiones;

11.30–12.15 Uhr: Frank Godthardt (Berlin): Marsilius von Padua als politische Herausforderung für Johannes XXII.

II. Reformen und päpstliche Kurie;

14–14.45 Uhr: Melanie Brunner (University of Leeds): Johannes XXII. als Reformer? Päpstliche Verwaltungspolitik und Ordensreform von oben;

14.45–15.30 Uhr: Blake R. Beattie (University of Louisville, USA): John XXII and his Lawyer-Cardinals;

16–16.45 Uhr: Roberto Lambertini (Università di Macerata): Kultur und Politik im Verhältnis zwischen Bologna und Avignon zur Zeit Johannes XXII.: Umfang und Grenzen des päpstlichen Einflusses auf das städtische Leben;

Dienstag 27. März

9.15–10.00 Uhr: Andreas Meyer (Universität Marburg): Kirchenherrschaft im Angesicht des Todes. Johannes XXII., Benedikt XII. und die Regulae cancellariae apostolicae;

10.30–11.15 Uhr: Kerstin Hitzbleck (Universität Bern): Besetzt! – Zum Umgang mit unrechtmäßigem Benefizienbesitz im Pontifikat Johannes XXII.;

11.15–12 Uhr: Gottfried Kerscher (Universität Trier): Johannes XXII. als Bauherr des ersten Papstpalastes in Avignon;

III. Johannes XXII. und die europäischen Mächte

14–14.45 Uhr: Martin Kaufhold (Universität Augsburg): Die Kurie und die Herausforderungen der europäischen Politik: Standardverfahren oder abgestimmte Handlungsstrategien?;

14.45–15.30 Uhr: Franz J. Felten (Universität Mainz): Johannes XXII. und die französische Krone. Krieg und andere Gründe für Subsidien;

16–16.45 Uhr: Armand Jamme (Université Lyon II / CIHAM): La politique italienne de Jean XXII;

Mittwoch 28. März

9.15–10 Uhr

Hans-Joachim Schmidt (Universität Freiburg i.Ü.): Papst Johannes XXII. und das Königreich Aragón;

10.30–11.15 Uhr: Jens Röhrkasten (University of Birmingham): Papst Johannes XXII. und England;

IV. Geschichtsschreibung und Erinnerung

11.15–12.00 Uhr: Heike Johanna Mierau (Universität Erlangen-Nürnberg): Die 'Chronik' des Nikolaus Minorita und ihr Bezug zu Johannes XXII.;

14–14.45 Uhr: Georg Modestin (Universität Freiburg i.Ü.): Das Bild Johannes XXII. in der deutschen Reichschronistik;

14.45–15.30 Uhr: Michael Boytsov (Lomonosov Moscow State University): Der tote Papst im Sessel und andere Gespenster

15.30–16 Uhr: Konklusion

Contact (announcement)

Martin Rohde

Mediävistisches Institut der Universität Freiburg Schweiz, Misericorde, CH–1700 Freiburg i.Ü.
+41 26 300 79 15

martin.rohde@unifr.ch

http://www.mediaevum.unifr.ch/ioannisXXII
Editors Information
Published on
Author(s)
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, French, German
Language of announcement