Rhetorik der Verunsicherung - Negative Affektstrategien und ihre persuasive Funktion

Rhetorik der Verunsicherung - Negative Affektstrategien und ihre persuasive Funktion

Organizer
Univ.-Prof. Dr. Therese Fuhrer; Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel; Prof. Dr. Martin Vöhler
Venue
FU, Habelschwerdter Allee 45 (Rostlaube), 14195 Berlin
Location
Berlin
Country
Germany
From - Until
27.07.2012 - 28.07.2012
By
Till Kulawik

Was führt zum Überredungserfolg? Seit der Antike steht diese Frage im Zentrum der Rhetorik; die gegenteilige Frage jedoch: Wie erzeuge ich Verunsicherung? ist bislang weder in der Rhetorik noch in der modernen linguistischen Diskursanalyse systematisch behandelt worden. Doch gibt es hierfür, wie allein schon ein Blick auf die frühen Platonischen Dialoge zeigt, prominente Beispiele. Die Tagung soll dazu dienen, Strategien der Verunsicherung und emotionalen Umstimmung exemplarisch vorzustellen. Anhand literarischer Texte wie auch auf der Basis aufgezeichneter Gespräche sollen Aspekte der 'negativen Pathopoiie' untersucht werden: Wie lässt sich Verunsicherung terminologisch beschreiben? Welche sprachlichen, emotionalen und somatischen Indikatoren sind erkennbar; wie wirken sie zusammen? Welche Emotionen werden ausgelöst? Welche Stadien durchläuft ein solcher Prozess? Wie wird der Einsatz negativer Affekte in der Rhetorik, Diskursanalyse und Kognitionswissenschaft reflektiert? Diese Fragen werden auf der Grundlage einführender Vorträge mit Vertretern unterschiedlicher Disziplinen (Klassische Philologie, Sprachwissenschaft, Rhetorik, Psychologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Pädagogik, Philosophie und Religionswissenschaft) diskutiert.

Programm

Freitag, 27.06.2012

14.00
Eröffnung
Therese Fuhrer, Monika Schwarz-Friesel, Martin Vöhler

14.15 — Sektion 1
Einführung
Martin Vöhler

14.30
Die Logik des Irrsinns. Paradox und Phantastik in der Rhetorik der Alten Komödie
Martin Hose (München)

15.00
Diskussion
Leitung: Renate Schlesier (Berlin)

16.00
Vom admirativen zum irritierten Staunen. Philosophie, Rhetorik und Verunsicherung in Platons Dialogen
Michael Erler (Würzburg)

16.30
Sokratische Rhetorik – Strategien der Verunsicherung
Marcel Humar (Berlin)

17.00
Diskussion
Leitung: Ramona Früh (Berlin)

18.00
Abendvortrag: Inverse Persuasion. Zur rhetoriktheoretischen Positionierung der Verunsicherung
Joachim Knape (Tübingen)
Einführung: Therese Fuhrer

Samstag, 28. 07.2012

09.00 — Sektion 2
Einführung
Therese Fuhrer

09.15
The Shock of the New: Creativity and Uncertainty in Cicero's Speeches
Ingo Gildenhard (Durham)

09.45
Verunsicherung im philosophischen Brief: Senecas Epistulae Morales
Ramona Früh (Berlin)

10.15
Diskussion
Leitung: Ingwer Paul (Bielefeld)

11.15
Erkenne den Feind! Strategien der politischen Verunsicherung bei Sallust und Tacitus
Thomas Schirren (Salzburg)

11.45
Coactus sum ut nesciam – Zur Rhetorik der Verunsicherung in der römischen Komödie
Boris Dunsch (Marburg)

12.15
Diskussion
Leitung: Bernd Seidensticker (Berlin)

12.45–14.00 Mittagspause

14.00 — Sektion 3
Einführung
Monika Schwarz-Friesel

14.15
Das ist unglaublich, was Sie hier abziehen! – Verunsicherung aus kognitionslinguistischer Perspektive
Stephan Peters (Berlin)

14.45
Verunsicherungspotentiale im Scherzen mit ethnischen und sexistischen Anspielungen
Helga Kotthoff und Olga Artamonova (Freiburg)

15.15
Diskussion
Leitung: Jan-Henning Kromminga (Berlin)

16.15
Cloud – sprachliche Unschärfe und Vagheit im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verunsicherung
Frank Liedtke (Leipzig)

16.45
Das Ringen um Diskurstopiks – Fallbeispiel 'Dr. House'
Manfred Consten (Jena)

17.15
Diskussion
Leitung: Matthias Becker (Berlin)

Contact (announcement)

Martin Vöhler

Languages of Emotion, Habelschwerdter Allee 45 (Rostlaube), 14195 Berlin

++49 (0)30 838 57836
++49 (0)30 838 52887

r.v.schintling(at)fu-berlin.de

http://www.languages-of-emotion.de
Editors Information
Published on
Author(s)
Contributor