Landeskunde, Environmental History und Landschaftsökologie – Methodische Ansätze der Kulturlandschaftsforschung im internationalen Vergleich

Landeskunde, Environmental History und Landschaftsökologie – Methodische Ansätze der Kulturlandschaftsforschung im internationalen Vergleich

Veranstalter
Leibniz-Institut für Länderkunde und Kommission für Landeskunde der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Veranstaltungsort
Hörsaal im Leibniz-Institut für Länderkunde, Schongauerstraße 9, 04328 Leipzig
Ort
Leipzig
Land
Deutschland
Vom - Bis
10.10.2012 - 10.10.2012
Deadline
01.10.2012
Von
Haik Thomas Porada, Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig

Einladung zum fünften Werkstattgespräch des Wissenschaftlichen Beirats der Reihe "Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat" zum Thema "Landeskunde, Environmental History und Landschaftsökologie – Methodische Ansätze der Kulturlandschaftsforschung im internationalen Vergleich"

Der wissenschaftliche Beirat der Reihe "Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat" veranstaltet mit den Herausgebern der Reihe, dem Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW), regelmäßige Werkstattgespräche zur Weiterentwicklung methodischer Ansätze einer Landschaftserfassung im Rahmen landeskundlicher Darstellungen. In den ersten vier Werkstattgesprächen wurden die Erfassung und Darstellung von Städten, des ländlichen Raumes, des Siedlungsraumes, der Siedlung und der Bausubstanz in der landeskundlichen Bestandsaufnahme sowie der Gewässer und der Gewässernutzungen in einer an aktuellen Fragestellungen ebenso wie an einer historisch-genetischen Analyse orientierten Landeskunde thematisiert. Im fünften Werkstattgespräch sollen die Erfahrungen der deutschen Landeskunde, die bei der Erarbeitung der neueren Bände der Reihe "Landschaften in Deutschland" gewonnen wurden, einem internationalen Vergleich mit Ansätzen der Environmental History und der Landschaftsökologie hinsichtlich ihres methodischen Gehalts unterzogen werden.

In inhaltlicher Verbindung mit dem fünften Werkstattgespräch steht auch das Kolloquium der Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig am 13. November 2012. Es wird Prof. Dr. J. Donald Hughes (University of Denver, Department of History) über "Perspectives of Environmental History" sprechen. Hughes hat mit seinem Standardwerk "An Environmental History of the World: Humankind's Changing Role in the Community of Life" für große Aufmerksamkeit gesorgt. Er gehört zu den führenden Vertretern der Disziplin Umweltgeschichte, die vor allem in den USA sehr stark auf die Kooperation zwischen Natur- und Geisteswissenschaften setzt. Als Mitveranstalter dieses Kolloquiums, zu dem nähere Informationen im Herbst im Internetauftritt der Fakultät unter http://www.uni-leipzig.de/physik/ veröffentlicht werden, treten das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Halle-Leipzig und das Leibniz-Institut für Länderkunde auf.

Programm

09.00 Uhr Begrüßung (Prof. Dr. Sebastian Lentz, IfL, und Dr. Stefan Klotz, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Halle)

09.15 Uhr Europäischer Vergleich methodischer Ansätze zur Erforschung der Kulturlandschaft – ein Überblick (Prof. Dr. Hans Renes, Vrije Universiteit Amsterdam, faculteit der letteren)

09.45 Uhr Zum Konzept und zur Entwicklung der Environmental History / Umweltgeschichte aus europäischer Sicht (Dr. Martin Knoll, Technische Universität Darmstadt, Institut für Geschichte)

10.15 Uhr Diskussion

10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr Umweltgeschichte im internationalen Vergleich (Prof. Dr. Hansjörg Küster, Leibniz-Universität Hannover, Institut für Geobotanik)

11.30 Uhr Vom Landschaftsbild zur Landschaftsökologie – ein kulturgeschichtlicher Abriss der Landschaftsidee (Dr. Reinhard Piechocki, Fachgebiet Biodiversität an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm, Bundesamt für Naturschutz)

12.00 Uhr Diskussion

12.15 – 13.15 Uhr Mittagspause

13.15 Uhr Landnutzungsszenarien – Methoden und Ergebnisse (Prof. Dr. Ralf Seppelt, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Halle, Department Landschaftsökologie)

13.45 Uhr Die Anwendung von Ökosystemansätzen auf Landschaftsebene und die Ableitung von holistischen Indikatorensets für das Management von Mensch‐Umwelt-Systemen (Prof. Dr. Felix Müller, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Institut für Natur‐ und Ressourcenschutz)

14.15 Uhr Diskussion

14.30 – 15.00 Uhr Kaffeepause

15.00 Uhr Landschaftsstrukturen und biologische Vielfalt (PD Dr. Josef Settele, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Halle, Department für Biozönoseforschung)

15.30 Uhr Erfahrungen mit dem Deutschen Forum Kulturlandschaft – die Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Kulturlandschaftswandel über politische Lobbyarbeit (Dr. Inge Gotzmann, Bund Heimat und Umwelt in Deutschland)

16.00 Uhr Diskussion


16.15 Uhr Zusammenfassung der Ergebnisse (Dr. Stefan Klotz, UFZ, und Dr. Haik Thomas Porada, IfL)

Kontakt

Haik Thomas Porada

Leibniz-Institut für Länderkunde, Schongauerstraße 9, 04328 Leipzig

0341-60055146
0341-60055198
H_Porada@ifl-leipzig.de

http://www.ifl-leipzig.de