III. Kongress Kulturwissenschaftliche Technikforschung

III. Kongress Kulturwissenschaftliche Technikforschung

Veranstalter
Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung, Universität Zürich; Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde; Swiss Association for the Studies of Science, Technology and Society
Veranstaltungsort
Institut für Populäre Kulturen der UZH, Affolternstr. 56, 8050 Zürich
Ort
Zürich
Land
Switzerland
Vom - Bis
12.10.2012 - 14.10.2012
Deadline
30.09.2012
Von
Thomas Hengartner

Das Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung – mittlerweile neu angesiedelt am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich – veranstaltet vom 12. bis zum 14. Oktober 2012 den »III. Kongress Kulturwissenschaftliche Technikforschung«. Kooperationspartner sind die Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (SGV) sowie die Swiss Association for the Studies of Science, Technology and Society (STS-CH).

Auf dem Kongress bildet die Perspektive einer alltagskulturwissenschaftlichen Technikforschung den Ausgangspunkt für den interdisziplinären Austausch. Das heisst, es wird vom Menschen ausgehend nach der Verschränkung von Kultur und Technik gefragt. Auf der Basis eines breiten Verständnisses von Technik bzw. von Technischem werden dabei mögliche Dimensionen kulturwissenschaftlicher Technikforschung ausgelotet, dies auch indem das Technische von seinen Randbereichen her produktiv befragt wird. ›Randbereiche‹ meint zunächst: Das Diktum von der »unauffälligen Omnipräsenz des Technischen« beim Wort zu nehmen und Technisches nicht nur exklusiv in spezifischen technischen Settings zu suchen. Analytisch nachgegangen wird so auch der Rolle und der Bedeutung von Technischem, der Technizität als Bestandteil kultureller Settings, Phänomene und Konstellationen, die auf den ersten Blick vermeintlich nichts mit Technik zu tun haben. Insbesondere von dort aus lässt sich fragen, inwiefern Technischem subkutan eine Schlüsselrolle zukommt. ›Randbereiche‹ meint im Weiteren auch einen ausdrücklich nicht Artefakt orientierten Zugang zum Technischen. Gerade der empirische Fokus auf Kulturtechniken oder Sozialtechnologien kann dazu verhelfen, ›Technik‹ nicht als feste, statische Größe zu nehmen, sondern sie als ein prozessuales und reflexiv ausgehandeltes Konzept zu verstehen.

Das Programm und genauere Informationen finden Sie am Schluss der Mitteilung oder unter folgendem Link:

http://www.technik-kultur.uzh.ch/tagungen/technik.html#7

Für eine Anmeldung registrieren Sie sich bitte ebenfalls unter diesem Link bis zum 30. September 2012.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine spannende Tagung!

Programm

Programm:
Freitag, 12.10.2012

16:00 – 16:15
Eröffnung

16:15 – 17:00
Prof. em. Dr. Hermann Bausinger, Wer zu spät kommt… Versäumnisse und Chancen volkskundlich-kulturwissenschaftlicher Technikforschung

17:00 – 18:00
Dr. Michael Guggenheim, Die auffällige Präsenz des Anti-Technischen. Die zufällige Zurichtung des Alltags seit den 1960er Jahren

18:15
STS.CH General Assembly

18:15
Jahresversammlung SGV

20:00
SGV-Abendessen im Rest. Gleis 9 (offen auch für TagungsteilnehmerInnen)

Samstag, 13.10.2012

9:30 – 10:15
Prof. Dr. Tilo Grätz, Technikbiographien. Zur Verknüpfung lebensgeschichtlicher Erfahrungen der Technikaneignung, Oral History, und dem social life of things (Beispiel: Radioempfänger in Nordbenin, Westafrika)

10:30 – 12:00 Panel I
Dr. Ignaz Strebel, Schlüssel im Gebrauch: Elemente einer praxeologischen Technikforschung

Dr. phil. Mag. phil. Dipl.-Ing. Manfred Omahna, Die kulturelle Konsequenz des Gebauten

Svenja Jaffari BA & M.Sc./cand., Comfort Practices: Indoor climate and Technology in Everyday Life

10:30 – 12:00 Panel II
Dr. Gerrit Herlyn, (Pop)-Biographien: Soziale Netzwerke und neue Praktiken des Biographisierens

Dr. Katharina E. Kinder, Social Casual Gaming: Eine ›Informatisierung‹ des Alltags?

Dr. Sanna Schondelmayer, Alltägliche Onlinepraxen und Offline(t)räume

12:00 – 13:30
Pause

13:30 – 14:15
Prof. Dr. Sabine Kienitz, Sich durchboxen. Eine Kulturtechnik zwischen Sport und praktischer Lebenshaltung

14:30 – 16:00 Panel III
Christoph Naumann M.A., Die Kamera: Teil des Körpers

lic. phil. Sibylle Künzler, Gehen – Klicken – Lokalisieren – Zoomen. Mediatisierung und Technisierung räumlicher Praktiken am Beispiel von »Google Maps Street View«

Inga Klein M.A., Tarnen, lügen, fälschen: (Be-)Deutungen kultureller Techniken des Täuschens

14:30 – 16:00 Panel IV
Lukasz Nieradzik M.A., Tierschlachtung und Tötungstechniken im 19. Jahrhundert – Der Wiener Schlachthof St. Marx

Julia Fleischhack M.A., Unbekannte Räume der Verdatung

Janine Schemmer M.A., Technik als Argument in der narrativen Verarbeitung biographischen Wandels. Eine ethnografische Untersuchung über ehemalige Hamburger Hafenarbeiter

16:00 – 16:30
Pause

16:30 – 18:00 Panel V
Johannes Müske M.A., Technik im Hintergrund – die Entdeckung und Erforschung der Klangwelt oder: Fachgeschichte als Technikgeschichte

Martin Deschauer M.A., Hybride in der Hirnforschung: Computersimulationen als soziotechnische Konstellationen

Kerstin Schaefer M.A., Kulturtechnik Fliegen. Eine Ethnografie des Unterwegsseins

16:30 – 18:00 Panel VI
Sebastian Sierra Barra M.A., Die Neuvermessung des Lebens. Digitalisierung der Grenzen als Grenzverschiebung zwischen Mensch und Technik

Dipl. Theaterwiss. Alexander Schwinghammer, PowerPoint, Keynote & die Farbe Blau. Visuelle Modellierungen als Gegenstand von Wissensvermittlung

Benjamin Eugster BA, Die Finger des Digitalen. Konzeptuelle Annäherung an die Taktilität digitaler Unterhaltungsmedien

18:15 – 19:00
Prof. Dr. Thomas Hengartner, Ein (bewegtes) Haus und seine Umfelder.

19:00 Fotoausstellung und Einleitung
lic. phil. Eva Lüthi, Kamerablicke: Wahrnehmungen einer Hausverschiebung

anschliessend Apéro

Sonntag, 14. 10. 2012

9:00 – 10:15
Dr. Ute Holfelder & Dipl. Christian Ritter, Handyfilme im Kontext einer medienweltlichen Ethnografie

10:30 – 11:30
Dr. Barbara Orland, Wie die Proteine ins Fleisch kamen. Über die phänomenotechnische Dimension der modernen Lebensmittel

11:30 – 12:00
Pause

12:00 – 13:00
Dr. Cornelius Schubert, Körper und Techniken des Improvisierens. Die Kunstfertigkeiten intensivmedizinischer Praxis

Der Kongress findet im Gebäude Affolternstrasse 56, Zürich Oerlikon, statt (Raum AFL-F-121 wie Raum AFL-E-020 und Raum AFL-E-022). Sie erreichen den Tagungsort vom Flughafen wie vom Hauptbahnhof mit der S-Bahn an der Station »Zürich Oerlikon (SBB)«.

Kontakt

Thomas Hengartner

Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich, Affolternstr. 56, CH-8050 Zürich
0041 44 634 24 30
0041 44 634 49 94

thomas.hengartner@uzh.ch

http://www.technik-kultur.uzh.ch/tagungen/technik.html