Kolloquium Osteuropäische Geschichte

Kolloquium Osteuropäische Geschichte

Veranstalter
Lehrstühle für Osteuropäische Geschichte der Universitäten Zürich und Konstanz
Veranstaltungsort
Raum: HIM-E-4 (unterhalb Polyterrasse ETH, siehe Lageplan)
Ort
Zürich
Land
Switzerland
Vom - Bis
14.12.2012 -
Von
Abteilung für Osteuropäische Geschichte, Uni Zürich

Gemeinsames Doktoranden-/Lizenzianden-/Masterkolloquium der Lehrstühle für Osteuropäische Geschichte der Universitäten Zürich und Konstanz

Freitag, 14. Dezember 2012

Raum: HIM-E-4, Lageplan: http://www.hist.uzh.ch/fachbereiche/oeg.html

Programm

Ca. 10.30 Uhr Eintreffen und Begrüssung

10.45-11.30 Uhr Mira Jovanović
Erinnerung an das KZ Jasenovac im Sozialismus

11.30-12.15 Uhr Goran Jelisavac
Das Memorandum der SANU

12.15-13.30 Uhr Mittagessen: Clausius-Bar ETH

13.30-14.15 Uhr Mathias Graf
Deutsch-rumänische diplomatische Beziehungen im Ersten Weltkrieg

14.15-15.00 Uhr Felix Rehschuh
Aufstieg zur Ölmacht: Politische Implikationen der sowjetischen
‚Erdöloffensive‘ nach dem Zweiten Weltkrieg

15.00-15.30 Uhr Pause

15.30-16.15 Uhr Natalia Donig
Der überwachte Künstler. Regulierungsversuche und Denkmuster in der sowjetischen auswärtigen Kulturpolitik unter Chruščev

16.15-17.00 Uhr Michael Galbas
Russische Erinnerung an den Afghanistankrieg

Gemeinsames Abendessen

Kontakt

Regina Klaus

Karl Schmid-Str.4, CH-8006 Zürich

+41 / (0)44 634 38 76

oeg@hist.uzh.ch

http://www.hist.uzh.ch/fachbereiche/oeg.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung