Herder-Alumni-Tagung 2013 – Kaleidoskop aktueller Studien und Projekte zur Ostmitteleuropaforschung

Herder-Alumni-Tagung 2013 – Kaleidoskop aktueller Studien und Projekte zur Ostmitteleuropaforschung

Veranstalter
Herder Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Veranstaltungsort
Vortragssaal des Herder-Instituts
Ort
Marburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
11.04.2013 - 13.04.2013
Von
Ina Alber

Wie bereits im Jahr 2010 lädt das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz Gemeinschaft seine ehemaligen Gastwissenschaftler/innen zur Herder-Alumni-Tagung ein, um sich über aktuelle Forschungen auszutauschen. Von 11.-13. April wird ein breites Spektrum verschiedenster aktueller Themen der Ostmitteleuropaforschung am Herder-Institut präsentiert und diskutiert. Das Herder-Institut schafft mit der im dreijährigen Rhythmus stattfindenden Alumni-Tagung ein Forum für Begegnungen und Austausch zwischen Ostmitteleuropaforscherinnen und -forschern. Überdies besteht die Möglichkeit, an der 2013 erneut stattfindenden Hans-Lemberg-Vorlesung zu Ehren des 2009 verstorbenen deutschen Historikers Prof. Hans Lemberg am 12.April 2013 teilzunehmen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Programm

Vorläufiges Programm

Donnerstag, 11.4.13

ab 11.00 Uhr
Möglichkeit zur Besichtigung ausgewählter Bestände und Neuerwerbungen der Sammlungen
12.30 Uhr
Ankunft und Mittagsimbiss
13.00 Uhr
Begrüßung durch den Direktor des Herder-Instituts Prof. Dr. Peter Haslinger
Peter Haslinger (Marburg): Eröffnungsvortrag: Verpflichtung und Perspektiven der Entwicklung – Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung im deutschen Wissenschaftssystem
Ina Alber (Marburg): Vorstellung der Alumni-Arbeit des Herder-Instituts
14.00 Uhr
Pause
14.15 Uhr
Sektion 1: Studien zur baltischen Geschichte (Leitung: Peter Wörster, Marburg)
Darius Baronas (Vilnius): Das Orthodoxe Vilnius: Die Entstehung und Entwicklung der Heiliggeistbruderschaft, 1584–1633
Tõnu Raid (Tallinn): Livländische Karten des 17. Jahrhunderts und das Wegenetz in Estland
Muntis Auns (Rīga): The Revision of Manors of the Dutchy of Curonia in 1747–1748
Peter Wörster (Marburg): Vorstellung des Projekts HerBalt – „Virtueller Lesesaal" für baltisches Archivgut
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Sektion 2: Studien zur Geschichte Polens und zu den deutsch-polnischen Beziehungen (Leitung: Anna-Veronika Wendland, Marburg)
Marta Kuc (Warszawa): Der konfessionelle Aspekt deutschsprachiger Migration nach Warschau im 18. Jahrhundert
Marion Brandt (Gdańsk): Alfred Döblins Begegnung mit Polen im Licht der Notizen und Vorfassungen zur „Reise in Polen“
Wanda Jarząbek (Warszawa): Die Deutsche Frage in der polnischen Politik nach 1945
Dominik Pick (Warszawa): Umweltschutz im Kommunismus. Die polnischen Journalisten und die Umweltproblematik
19.00 Uhr
Gemeinsames Abendessen

Freitag, 12.4.13

9.00 Uhr
Sektion 3: Studien zur Kunstgeschichte und zum kulturellen Erbe (Leitung: Elke Bauer, Marburg)
Irina Belintseva (Moskau): Die Holzarchitektur in Ostpreußen (heutiges Kaliningrader Gebiet) aus dem Zeitraum Ende 19. – Anfang 20. Jh.: Baudenkmäler und ihre Meister
Edvarda Šmite, M.A. (Rīga): Kunstecke, Kunstvereine, Kunstleben und Kunstmarkt im Baltikum um die Wende des 19. zum 20. Jahrhundert
Rasa Pārpuce (Rīga / Berlin): Die im Zweiten Weltkrieg verlagerten baltischen Kulturgüter zwischen den politischen Grenzen und medialer Möglichkeiten
Zakhar Shybeka (Haifa/ Minsk): Verlorene Schätze belarussischer Kleinstädte oder Flecken (in Belarus – mestečki) und deren Wiederherstellung
11.15 Uhr
Kaffeepause
11.45 Uhr
Sektion 4: Studien zur Regionalgeschichte Ostmitteleuropas und zu regionalen Identitäten
Angela Ilić (Genf): Verflechtungen und Abgrenzungen – Identitäten in regionalen Zentren der Habsburgermonarchie 1867–1918. Die Fallbeispiele Rijeka und Maribor
Barbara Breysach (Olsztyn): Jüdische Autorschaft in Ostpreußen zwischen Emanzipation und regionaler Identität (1840-­1914)
Anna-Veronika Wendland, Agnes Laba (Marburg): Vorstellung des Projekts Geoimaginaries/ DAPRO - Digitaler Atlas politischer Raumbilder zu Ostmitteleuropa im 20. Jahrhundert
Marc Friede (Marburg): Vorstellung des Projekts Historisch-topographischer Atlas schlesischer Städte
Ina Alber (Marburg): Vorstellung der Leibniz Graduate School for Cultures of Knowledge in Central European Transnational Contexts

13.15 Uhr
Mittagspause mit Imbiss
14.15 Uhr
Sektion 5: Studien zum Alltag im Zweiten Weltkrieg (Leitung: Peter Haslinger, Marburg)
Alexander Rogatschewski (St. Petersburg): Aspekte der Organisation des deutschen Fremdenverkehrs in Europa (1938–1945)
Daniela Kraus (Marburg): Vorstellung des Forschungs- und Editionsprojekts "World War II – Everyday Life Under German Occupation. Der Zweite Weltkrieg – Alltag unter deutscher Besatzung“
Aliaksandr Dalhouski (Minsk): Alltag in den Eingaben der Weißrussen während der deutschen Besatzung (1941-1944)
Annalena Schmidt (Marburg): Vorstellung des Projekts GeoBib - Frühe deutsch- bzw. polnischsprachige Holocaust- und Lagerliteratur (1933-1949) – annotierte und georeferenzierte Online-Bibliographie zur Erforschung von Erinnerungsnarrativen
15.45 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Sektion 6: Studien zu Zwangsmigrationen und ihre Folgen (Leitung: Heidi Hein-Kircher, Marburg)
Andrea D’Onofrio (Napoli): Die Vertriebenenfrage aus der Sicht der Vertriebenenzeitschriften in Deutschland in den 1940er und 1950er Jahren
Barbara Sapała (Toruń): Die Vertriebenen-Kalender und deren Rolle im Prozess der Eingliederung
Katarzyna Śliwińska (Poznań): Literarische Diskurse über Zwangsmigrationen im deutsch-polnischen Vergleich
ab 17.30 Uhr Möglichkeit zur Teilnahme an der Hans-Lemberg-Vorlesung

18.15 Uhr Zweite Hans-Lemberg-Vorlesung
mit Prof. Dr. Pieter M. Judson, Swarthmore (Philadelphia) zum Thema: “Everyday Empire? Neue Sichtweisen auf die Geschichte der Habsburgermonarchie“ in der Alten Aula, Lahntor 3, 35037 Marburg

Samstag, 13.4.13

9.00 Uhr
Sektion 7: Studien zur Diplomatie- und Politikgeschichte
Liliya Berezhnaya (Münster): Wann ziehen die Diplomaten die Hüte? Symbolische Praxis in den diplomatischen Beziehungen zwischen Polen-Litauen und dem Moskauer Reich im 17. Jh.
Dušan Kováč (Bratislava): Die außenpolitischen Visionen der slowakischen politischen und kulturellen Eliten in der Zeit des Dualismus.
Justyna Jurkowska (Wien): Die Parlamentarismuskritik der Zwischenkriegszeit im deutsch-polnischen Kontext am Bespiel von Stanislaw Car und Carl Schmitt
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Sektion 8: Studien zur Zeitgeschichte Ostmitteleuropas (Leitung: Jürgen Warmbrunn, Marburg)
Jana Kosová (Prag): Abzug der Sowjettruppen aus dem Gebiet Deutschlands, Polens und der Tschechoslowakei (1989 – 1994)
Joanna Chojnicka (Poznań): Twenty years of research on the Latvian nation-(re)building project: an attempt at comparative discourse analysis
Patryk Wasiak (Warszawa): Consumer culture, home appliances and the lifestyle of Poles of the 1990s
13.00 Uhr
Abschluss und gemeinsamer Imbiss
14.00 Uhr
Ende

Kontakt

Kontakt und Anmeldung:
Ina Alber M.A.
Koordinatorin des Herder-Alumni-Netzwerkes
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung -Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Gisonenweg 5-7, 35037 Marburg
Tel: +49 6421 184-122
Fax: +49 6421 184-194
Mail: ina.alber@herder-institut.de
www.herder-institut.de
www.facebook.com/HerderInstitut

www.herder-institut.de