Religio licita? Rom und die Juden von Pompeius bis Konstantin

Religio licita? Rom und die Juden von Pompeius bis Konstantin

Organizer
Görge K. Hasselhoff; Meret Strothmann
Venue
Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150, FNO 02/11
Location
Bochum
Country
Germany
From - Until
04.07.2013 - 05.07.2013
Deadline
03.07.2013
By
Görge K. Hasselhoff

Anknüpfend an einen Workshop zur These von Doron Mendels zur Rolle der Sprachunkenntnis der verschiedenen Teile der jüdischen Diaspora und der Bedeutung für die Separierung und Etablierung von Judentum und Christentum im Oktober 2012 soll die Fragestellung dieses Workshops um einen neuen Aspekt erweitert werden.

Gewöhnlich wird das Judentum als 'religio licita' im Römischen Reich mit besonderer Rechtsstellung angesehen. Gleichwohl steht es immer unter einem Vorbehalt, wie sich schon aus den von Menahem Stern gesammelten antiken antijüdischen Texten ablesen lässt (id., Greek and Latin Authors on Jews and Judaism). K.L. Noethlichs hatte – unter Rückgriff auf seine früheren Arbeiten - bei der Tagung auf die Bedeutung der Rechtstexte für die Wahrnehmung der Juden verwiesen. Diese Rechtstexte schränken zwar den Status in der Regel nicht ein, gleichwohl gibt es signifikante Ausnahmen. Nimmt man hinzu, dass beispielsweise der nicht weiter bekannte Kelsos am Ende des 2. Jahrhunderts n.Chr. gegen Juden und Christen gleichermaßen polemisierte, so lässt sich doch fragen, wie einerseits die römische Sicht auf Juden war und wie andererseits Veränderungen innerhalb des Judentums durch den Einfluss Roms bemerkbar werden.

Programm

4. Juli 2013

14:00-14:15 Welcome

14:15-15:15 Benedikt Eckhardt (Münster): Rom und die Juden - Ein Kategorienfehler?

15:30-16:30 Karl Leo Noethlichs (Aachen): Wechsel und Kontinuitäten im jüdischen Rechtsstatus innerhalb des Römischen Rechts

16:45-17:45 Andreas Bendlin (Toronto): Die Iudaei und stadtrömische Lokalreligion: Inklusion und Exklusion

18:15-19:30 Werner Eck (Köln), Die Teilnahme von Juden am politisch-administrativem Leben der Selbstverwaltungsgemeinden des römischen Reiches und die Konstantinische Konstitution von 321 für die CCAA (= Köln) [Ort: RUB, GA 04/711]

5. Juli 2013

9:15-10:15 Meret Strothmann / Sebastian Chatsman (Bochum): Nero, die Juden - und die Christen?

10:30-11:30 Christopher Weikert (Bamberg), Nach der Tempelzerstörung: die 'gens Flavia' und die Juden

11:45-12:45 Görge Hasselhoff (Bochum), Wie zuverlässig ist Euseb, h.e. IV, 1-6?

14:00-15:00 Sven Günther (Tokio): Der 'fiscus Iudaicus' als Spiegel der römisch-jüdischen Beziehungen im 1./2. Jahrhundert nach Christus
15:15-16:15 Achim Lichtenberger (Bochum): Reiter und Nackte Göttin. Die Terrakottawerkstatt von Beit Nattif
16:15-17:00 Abschlussdiskussion

Contact (announcement)

Görge Hasselhoff

Ruhr-Universität Bochum, Käte Hamburger Kolleg, Universitätsstr. 150, FNO 02/39, 44780 Bochum

goerge.hasselhoff@rub.de

http://www.khk.ceres.ruhr-uni-bochum.de/