Archiv für Sozialgeschichte: Neue Rubrik/New Heading „Dokumentation – Analyse – Kritik“

Archiv für Sozialgeschichte: Neue Rubrik/New Heading „Dokumentation – Analyse – Kritik“

Veranstalter
Friedrich-Ebert-Stiftung Archiv für Sozialgeschichte
Veranstaltungsort
Ort
Bonn
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.11.2013 -
Von
Meik Woyke

Archiv für Sozialgeschichte – Call for Papers für Manuskripte zur neuen Rubrik „Dokumentation – Analyse – Kritik“

Das Archiv für Sozialgeschichte (AfS) erscheint seit 1961 und ist eine der international führenden geschichtswissenschaftlichen Fachzeitschriften. Zusammen mit „Past & Present“ hat es bereits frühzeitig sozialgeschichtlichen Ansätzen breiten Raum und programmatische Unterstützung geboten. Die European Science Foundation führt das AfS in der Kategorie „INT 1“, also unter den Zeitschriften „mit einer international anerkannten akademischen Bedeutung, die regelmäßig in der gesamten Welt zitiert werden“. Jeder Band enthält Aufsätze zu einem bestimmten Rahmenthema sowie umfangreiche Forschungsberichte und Sammelrezensionen zu den aktuellen Trends der Geschichtsschreibung.

Beginnend mit Band 53 (2013) hat das Archiv für Sozialgeschichte einen neuen, nicht an das jeweilige Rahmenthema gebundenen Teil unter dem Titel „Dokumentation – Analyse – Kritik“ eingeführt. Dieser steht offen für folgende Arten von Manuskripten:

Erstens für wissenschaftliche Aufsätze mit Forschungen zur Sozialgeschichte und zur Geschichte der Arbeiterbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts, ohne eine Eingrenzung auf bestimmte Methoden, Ansätze oder Strömungen der Sozialgeschichte. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Manuskripten zur Geschichte der deutschen und europäischen Sozialdemokratie.

Zweitens für die Dokumentation wichtiger einschlägiger Quellentexte (inklusive Kommentar und Erläuterung der historischen Relevanz) mit einem Schwerpunkt auf der Geschichte der Arbeiterbewegung und Sozialgeschichte der Arbeiterschaft in Deutschland.

Drittens für kritische Reflexionen und Interventionen zu Fragen der Methodik und Historiografie der Sozialgeschichte.

Für die Einreichung von Manuskripten unter diesen drei Rubriken gelten folgende Regeln:

1. Der in den Texten behandelte geografische Rahmen ist auf Europa inklusive Osteuropa sowie die USA beschränkt.

2. Manuskripte können in deutscher, englischer und französischer Sprache eingereicht und abgedruckt werden.

3. Alle eingereichten Manuskripte müssen noch unveröffentlichte Originalbeiträge sein und dürfen nicht anderweitig zur Begutachtung vorliegen. Ausnahmen können im Einzelfall bei Übersetzungen aus anderen Sprachen als Englisch oder Französisch gemacht werden. Die Länge der Manuskripte sollte in der Regel zwischen 8.000 und 10.000 Wörter inklusive Fußnoten betragen. Die maximale Länge eines Manuskripts beträgt 12.000 Wörter inklusive Fußnoten.

4. Die Manuskripte unterliegen der Begutachtung im peer-review. Die Redaktion des AfS fordert dazu auch externe Gutachten an. Die endgültige Entscheidung über die Annahme zur Publikation liegt bei der Redaktion.

5. Manuskripte können laufend eingereicht werden. Der 31. Januar ist der Stichtag für die mögliche Aufnahme in den aktuellen Jahresband.

6. Die Publikation im Archiv für Sozialgeschichte erfüllt die Bedingungen für „Green Open Access“. Autoren können das endgültige pdf-Dokument ihres Beitrags sechs Monate nach Erscheinen des Bandes auf ihrer persönlichen Homepage oder einem „Open Access Repository“ im Internet frei zugänglich machen.

7. Die formelle Gestaltung der Manuskripte sollte den „Richtlinien für Autoren“ folgen, die in deutscher und englischer Sprache auf Anfrage beim Schriftleiter erhältlich sind.

Alle Anfragen und Einsendungen von Manuskripten bitte per E-Mail an:

Friedrich-Ebert-Stiftung, Schriftleiter des Archivs für Sozialgeschichte, Dr. Meik Woyke, Godesberger Allee 149, 53175 Bonn, E-Mail: meik.woyke@fes.de

Archiv für Sozialgeschichte – Call for Papers for Manuscripts under the New Heading „Documentation – Analysis – Critique”

The “Archiv für Sozialgeschichte” (AfS) has been published since 1961 and is one of the internationally leading academic history journals. Jointly with “Past & Present”, it has at an early stage offered ample space and programmatic support for social history approaches. The European Science Foundation has ranked the AfS in the category “INT 1”, i.e. among those journals “with an internationally recognised scholarly significance among researchers in the respective research domains, and which are regularly cited worldwide”. Each volume contains articles on a specific thematic frame, and also substantial review articles on recent trends in the historiography of social history.

Beginning with volume 53 (2013), the AfS has introduced a new section which is not tied to the designated thematic frame for each year. This section is entitled “Documentation – Analysis – Critique” and is open for the following types of manuscripts:

Firstly, scholarly articles that present research on nineteenth and twentieth century social history and on the history of labour movements, with no limitation to specific methods, approaches or currents within social history. A particular emphasis is placed on manuscripts on the history of German and European Social Democratic parties.

Secondly, the documentation of particularly relevant primary source materials (including a commentary and an explanation of their historical relevance), and here particularly materials on the social history of the working class and on labour movement history in Germany.

Thirdly, the section is open for manuscripts that are critical reflections and interventions into conceptual, methodological and historiographical aspects of social history.

The submission of manuscripts of these three types is subject to the following rules:

1. The geographical scope of the research is limited to Europe (including Eastern Europe) and Northern America.
2. Manuscripts can be submitted and published in German, English and French language.
3. All submitted manuscripts must be unpublished original contributions and should not be under review elsewhere. In exceptional cases, the consideration of texts that have been published in other languages than German, English or French is possible. The usual length of a manuscript should be between 8,000 and 10,000 words, including footnotes. The maximum length of manuscripts is 12,000 words, including footnotes.
4. All submissions are subject to peer-review. The editors of the AfS will also commmision reviews by external experts. The final decision over acceptance for publication lies with the editors of the AfS.
5. Manuscripts can be submitted at any time. The deadline for potential inclusion in the forthcoming volume is 31 January.
6. Publication in the “Archiv für Sozialgeschichte” is in line with the criteria for “Green Open Access“. Each author retains the right to publish the final pdf-document of his article on his personal webpage or in an institutional open access repository six months after the publication of the volume.
7. The formal style of manuscripts should follow the style-sheet, which is available in English and German and can be requested from the managing editor of the AfS.

For all informal inquiries and the submission of manuscripts please contact the managing editor of the Archiv für Sozialgeschichte via e-mail:

Friedrich-Ebert-Stiftung, managing editor (Schriftleiter) of the “Archiv für Sozialgeschichte”, Dr. Meik Woyke, Godesberger Allee 149, 53175 Bonn, Germany, e-mail: meik.woyke@fes.de

Programm

Kontakt

Friedrich-Ebert-Stiftung
Archiv für Sozialgeschichte
Dr. Meik Woyke
Godesberger Allee 149
53175 Bonn

meik.woyke@fes.de

www.fes.de/afs