‚Musik’ ausstellen: Re/Präsentationen von Musik und Sound in musealen Kontexten

‚Musik’ ausstellen: Re/Präsentationen von Musik und Sound in musealen Kontexten

Veranstalter
Interkulturelles Forschungsprojekt „Deutsche Musikkultur im östlichen Europa – Musikgeschichtsschreibung und Erinnerungskulturen“
Veranstaltungsort
Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies, Universität Bonn
Ort
Bonn
Land
Deutschland
Vom - Bis
23.10.2014 - 25.10.2014
Deadline
16.06.2014
Von
Annelie Kürsten

Obwohl sich – angeregt durch die entsprechenden Überlegungen zum ‚immateriellen Kulturerbe’ im Umfeld der UNESCO – der Begriff des ‚Immateriellen’ in den letzten Jahren zu einem zentralen Terminus internationaler kultureller Debatten entwickelt hat, ist die Frage nach der ‚Ausstellbarkeit’ immaterieller Kultur- und Migrationsgüter im kultur- und museumswissenschaftlichen Diskurs bislang kaum entfaltet worden. Das spezifische Interesse der Arbeitstagung richtet sich in diesem Sinne auf das Problem- und Möglichkeitsfeld der musealen Re/Präsentation von ‚Musik’, wobei der Tagungstitel „‚Musik’ ausstellen“ gleich mehrere Themendimensionen anschlussfähig machen will: Zum einen markiert das Phänomen ‚Musik’ – verstanden als eine ‚gelebte’ Praxis, die im Kontext der mit ihr verbundenen Lebens- und Erfahrungswelten lesbar wird – einen Gegenstandsbereich, der stets eng mit einem breiten Spektrum anderer kultureller Erscheinungsformen verwoben ist und sowohl in musikhistoriografischer als auch in erinnerungskultureller Perspektive aufgearbeitet zu werden verdient. Zum anderen können Musik und Sound bzw. auditive Gestaltung – auch über den engeren Kontext musikkultureller Themen hinaus – Teil der ästhetischen Inszenierung einer Ausstellung oder anderweitigen musealen Präsentation werden; sie können als szenografische Mittel wirken (z.B. in Form einer Klanginstallation, im Rahmen eines Audio-Guides oder einer Locative-Media-Anwendung) und sich dabei als geeignet erweisen, Exponate und Sujets eindrücklicher zu vermitteln oder auch neu zu perspektivieren.

Ziel der Arbeitstagung ist es, im engen Austausch zwischen Wissenschaftlern, Ausstellungsmachern und Szenografen, aktuelle Tendenzen der thematischen wie inszenatorischen Einbindung von Musik (und Sound) in entsprechenden Ausstellungskontexten aufzuzeigen, Probleme und Möglichkeiten der Aufarbeitung und Präsentation immaterieller Kultur- und Migrationsgüter zu diskutieren, Modelle für die Ausstellung und Vermittlung von ‚Musik’ in musealen Kontexten zu entwerfen und damit zugleich kultur- und museumswissenschaftliche Diskurse für den Gegenstandsbereich immaterieller Kultur (und von ‚Musik’ im Speziellen) weiter zu öffnen.

Bei den Beiträgen, die wir hiermit erbitten, ist uns an einer großen Vielfalt der thematischen und methodischen Perspektiven gelegen. Neben Themenvorschlägen, die das Problemfeld im übergreifenden Sinn betreffen, sind insbesondere auch Tagungsbeiträge willkommen, die die angerissenen Punkte mit Blick auf den Zusammenhang der Geschichte und Kultur der Deutschen in und aus den ost- und südosteuropäischen Siedlungsgebieten verfolgen.

Die Tagung ist formal offen konzipiert. Sie zielt auf eine workshop-ähnliche, interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem angerissenen Phänomenfeld. Die Referate sollen in der Regel eine Dauer von 20 Minuten nicht überschreiten; ihre Publikation (auch in erweiterter Form) ist vorgesehen. Alle Interessenten, die sich mit einem Beitrag beteiligen möchten, werden gebeten, bis zum 16. Juni 2014 einen entsprechenden Themenvorschlag (mit Abstract) einzusenden (dmk-oeu@uni-bonn.de). – Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.

+ + + ENGLISH VERSION + + + +

CALL FOR PAPERS

Exhibiting ‘music’: Re/presentations of music and sound in museum contexts

International symposium within the context of the intercultural research project “German music culture in Eastern Europe – music historiography and remembrance cultures”

23-25th October 2014, University of Bonn, Department of Musicology/Sound Studies

Although – inspired by the corresponding reflections on ‘intangible cultural heritage’ associated with UNESCO – the concept of ‘intangibles’ has become a key term in international cultural debates in recent years, the question of the ‘feasibility of exhibiting’ intangible objects of culture and migration in cultural and academic museum discourse has not really been developed much as yet. To this effect the specific interest of the symposium is based on the problem and field of opportunity of the re/presentation of ‘music’ in museums, whereby the title “Exhibiting ‘music’” wants to make connections between several topic areas: On the one hand, the phenomenon ‘music’ – understood as being a ‘lived’ practice, which can be recognised in the context of the associated worlds of life and experience – denotes a subject area which is always closely interwoven with a broad spectrum of other cultural manifestations and deserves to be reviewed from the perspective of both music historiography and also remembrance culture. On the other hand, music and sound respectively audio design – even beyond the narrow context of music culture themes – may become part of the aesthetic staging of an exhibition or other type of museum presentation; they can act as scenographic media (e.g. in the form of a sound installation, in the context of an audio guide or a locative media application) and in doing so prove suitable for conveying exhibits and subjects more impressively or from new perspectives.

The aim of the symposium, by means of close intercommunication between scholars, exhibition organisers, curators and scenographers, is to demonstrate current trends in the thematic and also staged integration of music (and sound) in appropriate exhibition contexts; to discuss the problems and opportunities of demonstrating intangible objects of culture and migration; to conceive models for the exhibition and communication of ‘music’ in museum contexts, and in doing so to further open up cultural and academic museum discourse in the subject area of intangible culture (and especially of ‘music’) at the same time.

With the articles which we are now calling for, we are interested in a wide variety of thematic and methodical perspectives. In addition to topic suggestions which relate to the problem area in a comprehensive sense, conference papers which pursue the points touched upon from the aspect of the relationship of the history and the culture of Germans in and from the East and South-East European settlement areas will be particularly welcome.

The formal concept of the symposium is open. It aims for a workshop-like interdisciplinary debate on the field of phenomena touched upon. Papers should generally not exceed 20 minutes; their publication (also in expanded format) is planned. Anyone who is interested to contribute is asked to submit an appropriate topic suggestion (with abstract) by the 16th June 2014 (dmk-oeu@uni-bonn.de). – Conference languages are German and English.

Programm

Kontakt

Annelie Kürsten

Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies, Universität Bonn
„Deutsche Musikkultur im östlichen Europa“

dmk-oeu@uni-bonn.de

http://www.dmk-oeu.uni-bonn.de