Tagung der Doktorandinnen und Doktoranden der Geschichte Lateinamerikas in Deutschland

Tagung der Doktorandinnen und Doktoranden der Geschichte Lateinamerikas in Deutschland

Organizer
Prof. Dr. Silke Hensel Dr. Astrid Windus Frederik Schulze
Venue
Westfälische Wilhelms-Universität Münster. 5. Februar: Johannisstraße 4, Raum JO 101, 6. Februar: Nördliches Kavaliershäuschen vor dem Schloss, Schlossplatz 6
Location
Münster
Country
Germany
From - Until
05.02.2015 - 06.02.2015
Website
By
Frederik Schulze

2015 ist Münster der Austragungsort der regelmäßig stattfindenden Tagung der Doktorandinnen und Doktoranden
der Geschichte Lateinamerikas in Deutschland, auf der der wissenschaftliche Nachwuchs des Faches gemeinsam mit Professorinnen und Professoren seine Forschungsprojekte diskutiert. Die diesjährige Tagung versammelt Beiträge zu den Themenschwerpunkten "Wissen/Wissenstransfer", "Gewalt", "Kirche und Religion" sowie "Gender und Sexualität". Neben einer regionalen Breite spielen dabei transnationale Bezüge eine Rolle.

Programm

5. Februar

14:00-15:45 Wissen, Wissenstransfer, Akteure des Wissens

Melina Teubner (Köln): Sklavenschiffsköche im brasilianischen Sklavenhandel des 19. Jahrhunderts
Caterina Mantilla (Köln): Movilidad, cimarronaje y Territorio. Arqueología Histórica en los Montes de Maria. Colombia 1670-1713
Martin Breuer (Bielefeld): Indigenismo und internationale Entwicklungspolitik im Andenraum der 1950er und 1960er Jahre. Das Andean Indian Programme in Bolivien, Ecuador und Peru

15:45-16:00 Pause

16:00-17:45 Wissen, Wissenstransfer, Akteure des Wissens (Forts.)

Carlos Amaya (Eichstätt): Die liberale Historiographie in Guatemala, Kolumbien und Venezuela in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Nelson Javier Chacón (Berlin): Las novedades científicas en Colombia 1780-1850
Florian Jetzlsperger (München): From Yankee Peril to Good Neighbor? Lateinamerikanischen Perzeptionen der USA in Panama, Peru und Argentinien, 1889-1933

17:45-18:00 Pause

18:00-19:15 Wissen, Wissenstransfer, Akteure des Wissens (Forts.)

Editha Schubert (Hannover): Dr. Eduard Poeppig. Wissenstransfer im 19. Jahrhundert zwischen Lateinamerika und Deutschland
Ricardo Gaulia Borrmann (München): Die Rezeption deutschsprachiger Autoren in Brasilien am Ende des 19. Jhs. und Anfang des 20. Jhs.: die Fälle Rudolf von Jherings, Ernst Haeckels und Hans Kelsens

6. Februar

9:00-10:45 Gewalt

Agustina Carrizo de Reimann (Leipzig): Descripciones Densas: Regímenes y Narrativas de Violencia Política en Argentina y México en 1820
Robert Fischer (Erfurt): Sexuelle Gewalt an der Grenze. Schuld/ Unschuld, Reputation und Modernität im US-mexikanischen Grenzraum El Paso/Ciudad Juárez in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Stefanie Wiehl (Leipzig): Genozidale Gewalt? Staatsterror in Peru 1980-1994

10:45-11:00 Pause

11:00-12:45 Kirche, Religion, Theologie

Laura Melkonian Dierksmeier (Tübingen): Franciscan & Indigenous Confraternities in Mexico, 1526-1700. Social Inclusion & Innovative Poor Relief Based on Moral Theology
Diego Marinozzi (Eichstätt): „Forgotten Victims“ or „God Soldiers“? A Comparative Study about Jehovah's Witnesses Behavior under the Third Reich (1933-1945) and Argentina's Junta (1976-1983)
Daniela Arauz (Bern): Theologie der Befreiung und indigene Bewegungen in Ecuador (1960er-1980er Jahre)

12:45-14:15 Mittagspause

14:15-16:00 Religion (Forts.)

Carmen del Pilar Puertas Pérez (Münster): El SICSAL: solidaridad en, con y desde los pueblos empobrecidos

Gender und Sexualität

Ana María Ledezma Salse (Berlin): Cancioneros populares: Representación, interpelación y género. Chile 1888-1914
Annika Hartmann (Bremen): „Perdone doctor, ¿qué aconseja usted para no tener hijos?“ –Medizinische Akteure, Praktiken und Diskussionen um Sexualität und ‚Geburtenkontrolle’ in Guatemala (1954-1986)

16:00-16:15 Pause

16:15-17:30 Gender und Sexualität (Forts.)

Cruz Armando González Izaguirre (Bielefeld): Feminism and Women Citizenship Participation in Mexico. A Comparative Study between Sinaloa and Mexico City, 1968-1988
Friederike Apelt (Hannover): Zwischen /machismo/ und Befreiung. Die sandinistische Revolution und die bundesdeutsche Nicaragua-Solidaritätsbewegung 1978-1991. Eine genderspezifische Perspektive

Contact (announcement)

Frederik Schulze

Historisches Seminar, Domplatz 20-22, 48143 Münster

frederik.schulze@uni-muenster.de


Editors Information
Published on
Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
German, Spanish
Language of announcement