Philosophie für die Polis: Fünfter internationaler Kongress der Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH)

Philosophie für die Polis: Fünfter internationaler Kongress der Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH)

Veranstalter
Gesellschaft für Antike Philosophie GANPH; Prof. Dr. Christoph Riedweg, Seminar für Griech. und Lat. Philologie, Universität Zürich
Veranstaltungsort
Zürich
Ort
Zürich
Land
Switzerland
Vom - Bis
05.08.2015 - 31.10.2015
Deadline
30.09.2015
Von
Christoph Riedweg

Call for Papers

Philosophie für die Polis
Fünfter internationaler Kongress der
Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH)
6.–9. September 2016, Universität Zürich

Nach Berlin (2004), Hamburg (2007), Würzburg (2010) und München (2013) soll der fünfte grosse Kongress der Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH) vom 6.–9. September 2016 in Zürich stattfinden und der politischen Philosophie der Antike gewidmet sein.

In Übereinstimmung mit dem Selbstverständnis der GANPH zielt dieser internationale, unter dem Patronat der SVAW und der SPhG durchgeführte Kongress darauf ab, die vitale Bedeutung der Antike für unsere Kultur allgemein und im speziellen für die philosophische Reflexion über den Menschen als 'politisches Lebewesen' und die gesellschaftlichen Voraussetzungen gelingenden Lebens in Erinnerung zu rufen und für die gegenwärtige Diskussion fruchtbar zu machen.

Von den insgesamt 24 Vorträgen werden neun über diesen Call for Papers vergeben.
Vorschläge für Vorträge zu folgenden sieben Themenbereichen sind willkommen:

1. Recht und Gerechtigkeit (inklusive Ökonomie),
2. Legitimation von Herrschaft,
3. Herrscher- und Bürgertugenden,
4. Politische Ordnungen (insbesondere auch Demokratie, auch Utopie),
5. Gute Polis und gutes Leben (inklusive philosophische Anthropologie),
6. Krieg und Frieden nach innen und aussen,
7. Politik und Religion.

Unter den eingereichten Vorschläge werden die neun besten vom Vorstand der Gesellschaft für antike Philosophie ausgewählt. Diese werden gleichberechtigt mit den eingeladenen Sprechern zum Vortrag kommen. Es sind jeweils nur zwei Vorträge parallel geplant.

Die Vorträge sollen wissenschaftliche Originalbeiträge zu einem der genannten Themenbereiche sein und eine Länge von 40 Minuten nicht übersteigen. Im unmittelbaren Anschluss an sie findet jeweils eine Diskussion statt. Entsprechende Qualität der späteren Ausarbeitung vorausgesetzt, werden die akzeptierten Beiträge wie alle übrigen in den Kongressakten publiziert. Reise- und Aufenthaltskosten werden im üblichen Rahmen erstattet.

Wir bitten um Einsendung eines mindestens 1–2 Seiten umfassenden Konzeptpapiers auf Deutsch oder Englisch im PDF-Format bis Ende September 2015 an den Vorsitzenden der GANPH:
christoph.riedweg@uzh.ch

Programm

Kontakt

Christoph Riedweg

Universität Zürich, Seminar für Griech. und Lat. Philologie
Rämistr. 68, CH-8001 Zürich
0041446342041
004144'634 49 55
christoph.riedweg@uzh.ch

http://www.sglp.uzh.ch/veranstaltungen/conventus/ganph5.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung