Chorgestühle und ihre Werkstätten

Chorgestühle und ihre Werkstätten

Organizer
Organisatoren: Anja Seliger, Humboldt-Universität zu Berlin, Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung; Prof. Dr. Gerhard Weilandt, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, kunsthistorisches Institut
Venue
Location
Greifswald
Country
Germany
From - Until
23.06.2016 - 26.06.2016
Deadline
31.10.2015
Website
By
Anja Seliger

MISERICORDIA INTERNATIONALE KOLLOQUIUM 2016 (see English version below)
Thema: Chorgestühle und ihre Werkstätten

Misericordia International ist ein international agierendes multidisziplinäres Netzwerk, das sich einer breit aufgestellten Erforschung der Ausstattungsgattung Chorgestühl verschrieben hat. Ausgehend von der künstlerischen Gestaltung widmen sich die Studien dem Verhältnis zu anderen künstlerischen Ausformulierungen und deren Verbreitung im Mittelalter und jüngeren Epochen. Der intensive Austausch mit Wissenschaftlern benachbarter Fachrichtungen zeigt Schnittstellen zwischen den Fachrichtungen und Untersuchungsgegenständen auf und liefert neue Impulse für die Erforschung von Chorgestühl. Grundlage für den wissenschaftlichen Austausch sind die in einem zweijährlichem Turnus stattfindenden Kolloquien.

Im Fokus des im Juni 2016 in Greifswald stattfindenden Kolloquiums stehen die Chorgestühlswerkstätten des Mittelalters. Inschriften wie „en stolthe dat het ghemaket mester hans“ werfen komplexe Fragen auf. Handelt es sich bei Meister Hans um den alleinig ausführenden Handwerker oder den Auftrag nehmenden Unternehmer und seine Werkstatt? Vielleicht ist in ihm auch der Bildhauer, der sich für die figürliche Skulptur verantwortlich zeichnet, zu fassen? Allein ist dieses Werk kaum ausführbar. Was aber entspricht der mittelalterlichen Werkstattpraxis? Wodurch noch lassen sich neben der Stilkritik Werkstattzusammenhänge aufdecken?

Das Kolloquium erhofft sich Präsentationen zu:
- Archivalien-bezogenen Forschungen, die den kunsthistorischen Forschungsstand zu Einzelobjekten auf die Probe stellen;
- Inschriften und der intendierten Verwendung verschiedener Typographien;
- wirtschaftsrelevanten Fragen;
- der Zusammenarbeit von Tischlern, Bildschnitzern und Fassmalern an Chorgestühlen;
- Mechanismen, die bei der Verbreitung neuer Stile und Techniken, wie beispielsweise Intarsien, zum Tragen kommen und welche Werkstätten sie vermittelten;
- dem Verschmelzen regionaler Charakteristika aufgrund von Wanderhandwerkern;
- der Problematik von Kunstzentrum und Peripherie oder
- dem Phänomen Klosterwerkstätten.

Willkommen sind auch Beiträge zu Gestühlen aus jüngeren Epochen, sowie Referate, die sich mit Musterbüchern und/oder dem Phänomen der Kirchenausstatter im späten 19. Jahrhundert beschäftigen. Im Anschluss an die Vortragstage ist eine ganztägige Exkursion zu ausgewählten Chorgestühlen der Region geplant.

Die Konferenzsprache ist Englisch. Eine zeitnahe Publikation der Beiträge im Rahmen der Reihe Profane Arts of the Middle Ages ist vorgesehen. Die Organisatoren bemühen sich um eine Finanzierung zur Deckung der Reisekosten für die Referenten.

Vortragsvorschläge enthalten:
1. Abstract in der Länge von max. 500 Wörtern
2. kurzer CV mit Anschrift, Mail-Adresse und Telefonnummer
Deadline für die Vortragsvorschläge: 31. Oktober 2015
Benachrichtigung über die Annahme des Papers erfolgt bis spätestens 15. Dezember 2015.
Weitere Informationen und Kontakt:
Anja Seliger, Humboldt-Universität zu Berlin
Email: seliger@chorgestuehl.de

MISERICORDIA INTERNATIONALE KOLLOQUIUM 2016
Session organisers: Anja Seliger, Humboldt-University of Berlin, Cluster of Excellence Image Knowledge Gestaltung; Prof. Dr. Gerhardt Weilandt, Ernst-Moritz-Arndt-University of Greifswald, Department of Art History
23.06.2016-26.06.2016, Greifswald
Deadline CfP: October 31, 2015

MISERICORDIA INTERNATIONALE KOLLOQUIUM 2016
Choir stalls and workshops of choir stalls

Misericordia International is an international multidisciplinary network for broad-based research on choir stalls. Starting from the artistic design the studies dedicate to the relationship with other artistic elaborations and their proliferation in the Middle Ages and more recent times. The intensive exchange with scientists of neighboring disciplines shows interfaces between disciplines and subjects of investigation and give new impetus to the exploration of the choir stalls. The basis for scientific exchange is the bi-annual international conference.
The next colloquium taking place in Greifswald in June 2016 focusses on the medieval artistic production and all questions related to the working practice in workshops for choir stalls. In addition to monographic studies which seek to identify a master-workshop relation by means of stilistic analysis we welcome papers that explore further questions on medieval workshop practice.
The organisers particularly welcome papers that:
- examine collaboration between carpenters, sculptors and painters during work in progress;
- present new archival research;
• deal with inscriptions and used typography on choir stalls;
• answer business-related questions;
- discuss mechanisms for the spread of new styles and techniques, e.g. marquetry, and which workshops they mediated;
- investigate the merger of regional characteristics because of migrant craftsmen;
- illuminate the problem of art center and periphery or
- discuss the phenomenon monastery workshop.

Also welcome are contributions regarding recent eras, as well as papers that deal with sample books and/or the phenomenon of church decorators in the late 19th century. Participants from different fields are welcome, including, but not limited to art history and technical history, material studies, restoration and conservation studies, and sociology.

Following the lecture days a full day excursion to selected choir stalls of the region is planned. The conference language is English. A timely publication of contributions in the series Profane Arts of the Middle Ages is provided. The organisers are seeking funding to cover the travel expenses for speakers.

Please submit your abstract to seliger@chorgestuehl.de
Paper proposals should consist of the following:
1. Abstract of proposed paper (500 words maximum)
2. CV with home and office mailing addresses, e-mail address, and phone number
Deadline for paper proposals submission: October 31, 2015
Notification of paper acceptance: December 15, 2015

Suggestion for young scholars: The Association Misericordia International has a limited number of Travel Bursaries for students and postgraduate doctoral students.

Programm

Contact (announcement)

Anja Seliger
seliger@chorgestuehl.de
seligera@cms.hu-berlin.de


Editors Information
Published on
Author(s)
Contributor
Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English
Language of announcement