Populäre Musik und Identitätspolitiken. Radio machen, überliefern und rezipieren

Populäre Musik und Identitätspolitiken. Radio machen, überliefern und rezipieren

Veranstalter
Projekt Broadcasting Swissness: Universität Basel, Universität Zürich, Hochschule Luzern in Kooperation mit dem Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V.
Veranstaltungsort
Universität Zürich
Ort
Zürich
Land
Switzerland
Vom - Bis
18.02.2016 - 20.02.2016
Deadline
31.10.2015
Website
Von
Müske, Johannes

- please find English version below / apologies for cross-posting -

Keynotes: Erika Brady (Western Kentucky University), Morten Michelsen (Københavns Universitet), Markus Tauschek (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

Das Radio wird in den letzten Jahren in den Kultur- und Geisteswissenschaften geradezu wiederentdeckt. Interdisziplinäre Studien, inspiriert von unterschiedlichen Ansätzen kulturwissenschaftlicher Klang- und Sinnesforschung, untersuchen Kultur- und Identitätspolitiken am Radio, ebenso wie die Geschichte einzelner Stationen, ihrer Programme oder Rundfunkarchive als kulturelles Erbe. Nicht zuletzt geht es um die Bedeutung des Radios in der und für die Alltagswelt, etwa um die Rezeption von Sendungen sowie den Weg des Radios in die Online-Welt.

Die Konferenz knüpft an diese aktuellen Forschungen an und fragt nach der klanglichen Dimension von Kultur- und Identitätspolitiken am/mittels Radio und ihren Akteuren, (diskursiven) Praktiken sowie institutionellen und gesellschaftlichen Kontexten. Dabei sollen die verschiedenen kulturwissenschaftlichen Forschungsstränge zum Thema Radio, Identitätspolitiken und populäre (Volks-) Musik zusammengebracht werden. Forschende sind eingeladen, Vorschläge einzusenden, die sich mit dem Thema Radio kulturwissenschaftlich-ethnografisch, in Fallstudien oder theoretisch, künstlerisch und/oder museumswissenschaftlich, gegenwartsbezogen und/oder in historischer Perspektive auseinandersetzen. Ausdrücklich sind nicht nur Forschende in Kultur- und Sozialanthropologie, sondern auch aus Nachbardisziplinen aufgerufen, Themenvorschläge einzusenden. In kleinem Umfang wird es möglich sein, klingende Beiträge/Klangethnografien zu präsentieren.

Tagungssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch.

Interessierte werden gebeten, Themenvorschläge mit Vortragstitel, Abstract (max. 300 Wörter), Kurz-CV sowie technische Anforderungen per E-Mail zu senden an:
Johannes Müske, johannes.mueske@uzh.ch
Karoline Oehme-Jüngling, karoline.oehme@unibas.ch

Eine Rückmeldung erfolgt bis 30.11.2015. Es steht ein gewisses Budget für Fahrtkosten für Referierende aus dem Ausland zur Verfügung, kann jedoch nicht garantiert werden.

http://www.broadcasting-swissness.ch
http://www.rundfunkundgeschichte.de

-----------------------
- English version -

Popular music and identity politics: making, archiving, transmitting, and receiving radio

Deadline for proposals: Oct 31, 2015

Keynotes: Erika Brady (Western Kentucky University), Morten Michelsen (University of Copenhagen), Markus Tauschek (Kiel University)

In the past few years research on the radio has been experiencing a revival in the social sciences and humanities. Interdisciplinary studies inspired by various approaches such as sound studies or the anthropology of the senses address cultural identity politics through the radio, such as the history of broadcasting stations, their programming, or sound archives as audiovisual heritage. Not least, they address the meaning of the radio for and within the everyday life world by investigating the reception of radio broadcasts or the shift towards online media.

The conference draws on current research to loom at the acoustic dimension of cultural politics or identity politics on and through the radio, and for the actors, practices, discourses in their institutional and societal contexts. It looks to bring together the different research threads within the socials sciences and humanities on identity politics, popular/folk music and the radio as a research theme. Researchers are invited to send proposals that deal with the radio ethnographically, in case studies, theoretically, from historical or contemporary perspectives, or by applying artistic or museological approaches. Above all, in addition to scholars from folklore/social and cultural anthropology or related fields, researchers from neighboring disciplines are especially welcomed to send abstracts. Acoustic contributions will also be considered and may be included in papers.

Conference languages are German, English, and French.

Interested colleagues are invited to send proposals with an abstract of max. 300 words, short CV, and technical requirements via email to:
Johannes Müske, johannes.mueske@uzh.ch
Karoline Oehme-Jüngling, karoline.oehme@unibas.ch

Decisions will be announced by Nov. 30, 2015. It will be possible to substitute travel expenses in some cases, however, cannot be guaranteed.

http://www.broadcasting-swissness.ch
http://www.rundfunkundgeschichte.de

Programm

Kontakt

Johannes Müske

Affolternstr. 56, CH-8050 Zürich