Die Grenzen des Prinzips. Die Infragestellung von Werten durch Regelverstöße in antiken Gesellschaften

Die Grenzen des Prinzips. Die Infragestellung von Werten durch Regelverstöße in antiken Gesellschaften

Organizer
Dr. Julia Hoffmann-Salz, Katharina Kostopoulos, Simon Lentzsch
Venue
Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln, Konferenzraum des Neuen Seminargebäudes
Location
Köln
Country
Germany
From - Until
29.01.2016 - 30.01.2016
By
Lentzsch, Simon

Die Geschichte der Antike ist auch eine Geschichte der Verstöße gegen bestehende Regeln und Normen, durch die häufig erst Werte und Prinzipien von Gemeinschaften sichtbar werden. Die Tagung soll daher Anlass sein, grundlegende Erkenntnisse aus unterschiedlichen Teilepochen und Regionen der antiken Welt zu dieser Thematik zu gewinnen.

Regeln oder Normen sollen dabei verstanden sein als die einer Gesellschaft oder einer spezifischen Bezugsgruppe innerhalb einer Gesellschaft gemeinsamen Praktiken und Handlungserwartungen, die sich aus den von der Gruppe für gültig befundenen Werten und Prinzipen ableiten. Werte oder Prinzipien sind Ausdruck der allgemeinen Verhaltenspräferenzen dieser bestimmten Gruppen. Dabei können solche Werte oft erst evident werden, wenn gegen die aus ihnen abgeleiteten Regeln wissentlich oder unwissentlich verstoßen wird und die Gruppe auf diesen Verstoß reagiert.

Regelverstöße und die dadurch sichtbarwerdenden Werte einer Gemeinschaft können in den unterschiedlichsten Handlungsfeldern sichtbar werden, also etwa in politischen, religiösen, sozialen oder ökonomischen Praktiken. Zu fragen ist insbesondere, ob durch den Regelverstoß eine Affirmation des Wertes oder eher eine Transformation und Neuausrichtung stattfindet. Von Interesse sind auch die Gründe, warum das eine oder andere Phänomen im jeweiligen Fall zu beobachten ist.

Die Tagung ist öffentlich, um eine vorherige Anmeldung wird gebeten.

Programm

Freitag, 29. Januar 2016

9.30 Uhr K.-J. HÖLKESKAMP, Eröffnung und Einführung

Sektion I: Prinzip und Öffentlichkeit

9.45 bis 10.20 E. KISTLER, Männer zerreissende Frauen auf rotfigurigen Vasen. Konsolidierung durch Skandalisierung im frühdemokratischen Athen

10.20 bis 10.55 K. KOSTOPOULOS, Denkmal und Debatte - Regelkonflikte um Ehrungen in der athenischen Demokratie

10.55 bis 11.10 Kaffeepause

11.10 bis 11.45 E. STEIN-HÖLKSKAMP, Die gens togata in der Chlamys. Dresscodes - Distinktion durch Devianz

11.45 bis 12.20 K. VÖSSING, De habitu, quo uti oportet intra urbem (Cod. Theod. 14,10) – der ‘Dress-Code’ und seine Verletzung im spätantiken Rom

12.20 bis 13.20 Mittagspause

Sektion II: Prinzip und Gemeinschaft

13.30 bis 14.05 D. ROHDE, Verrat in der griechischen Antike

14.05 bis 14.40 K. FREITAG, Gab es "Skandale" in der griechischen Polis?

14.40 bis 15.05 W. SCHMITZ, Den Normenkonflikt aushalten - Regelverstöße in der attischen Tragödie

15.05 bis 15.25 Kaffeepause

15.25 bis 16.00 C. LUNDGREEN, Antigone und Kreon – Regelkonflikt, Prinzipienkonkurrenz oder Streit um Werte?

16.00 bis 16.35 F. DAUBNER, Traditionen überwinden. Individuum und Gemeinschaft im späthellenistischen Epiros

16.35 bis 17.10 U. WALTER, Gewalteruption in der späten Republik: Unfall, stete Option oder Agens einer Dehnung von Regeln und Normen?

18.00 bis 19.00 Abendvortrag – R. OSBORNE, Unruly women and Greek sanctuaries: gendered expectations and their violation

Samstag, 30. Januar 2016

Sektion III: Prinzip und Institutionen

9.00 bis 9.35 G. SEELENTAG, Die Konturierung von ‚Regel’ und ‚Regelverstoß’ in Gesetzen der griechischen Archaik

9.35 bis 10.10 S. LENTZSCH, "Immer an der Spitze, manchmal, oder nie?" - Normenkonflikte in der Rolle des römischen Feldherrn

10.10 bis 10.45 F. PINA POLO, Transgression and tradition in the Roman Republic

10.45 bis 11.00 Kaffeepause

11.00 bis 11.35 J. TIMMER, Die Ankündigung eines Normbruchs - Caesar und der Kriegsrat im Winterlager von Aduatuca

11.35 bis 12.10 J.-M. KÖTTER, Häretische Überraschungen. Der Bruch dogmatischer Übereinstimmung als Unfall spätantiker Kirchlichkeit?

12.10 bis 13.10 Mittagspause

Sektion IV: Prinzip und Rezeption

13.10 bis 14.45 J. HOFFMANN-SALZ, Normen und Werte der Ituräer

14.45 bis 15.20 D. ENGELS, Deskription, Präskription oder Utopie? Zur Semantik historisch-politischer Kategorien in Ciceros Staatsschriften.

15.20 bis 15.35 Kaffeepause

15.35 bis 16.10 W. BLÖSEL, Außerordentliche Imperien und ihre Rezeption in der Historiographie

16.10 bis 16.45 K. JASCHKE, Die Bataver

16.45 bis 17.20 K. VANDORPE, Norms and values in the multicultural society of Graeco-Roman Egypt

17.20 bis 17.40 Abschlussdiskussion

Contact (announcement)

Simon Lentzsch

Universität zu Köln, Historisches Institut, Abt. Alte Geschichte
Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln

simon.lentzsch@uni-koeln.de

https://blog.uni-koeln.de/grenzenprinzip/