Künstliche Stoffe. Die synthetische Umformung der Welt

Künstliche Stoffe. Die synthetische Umformung der Welt

Veranstalter
Eisenbibliothek, Stiftung der Georg Fischer AG
Veranstaltungsort
Klostergut Paradies, Schlatt b. Schaffhausen, Schweiz
Ort
Schlatt
Land
Switzerland
Vom - Bis
31.03.2016 -
Deadline
31.03.2016
Von
Eisenbibliothek, Stiftung der Georg Fischer AG

Call for Papers
39. Technikgeschichtliche Tagung der Eisenbibliothek

english version see below

Am 18. und 19. November 2016 findet im Klostergut Paradies in Schlatt bei Schaffhausen (Schweiz) die 39. Technikgeschichtliche Tagung der Eisenbibliothek (TGT) statt. Sie bietet seit 1978 jährlich eine ausgezeichnete Plattform des Austauschs zwischen Forschung, Lehre und Industrie. Die Referentinnen und Referenten sowie die geladenen Gäste kommen aus Universitäten, Bibliotheken, Sammlungen und Museen oder bringen ihre wirtschaftliche und industrielle Praxis ein. Die Bandbreite der Referate und ihr Aktualitätsbezug zeichnen diese internationale und interdisziplinäre Veranstaltung besonders aus.

Die Veranstaltung wird von der Eisenbibliothek, Stiftung der Georg Fischer AG, organisiert. Für die inhaltliche Gestaltung der Tagung verantwortlich ist ein wissenschaftlicher Beirat, dem Kilian T. Elsasser (Museumsfabrik Luzern), Dr. Gisela Hürlimann (ETH Zürich), Prof. Dr. Reinhold Reith (Universität Salzburg) und Prof. Dr. Friedrich Steinle (TU Berlin) angehören. Sie entscheiden über die Aufnahme der Referentinnen und Referenten.

Wir laden Interessierte aus Forschung, Vermittlung und Lehre ein, sich als Referentinnen und Referenten zu bewerben.

Tagungsthema 2016: Künstliche Stoffe. Die synthetische Umformung der Welt

Ausgangspunkt der Stoffnutzung waren – universalgeschichtlich gesehen – natürliche, d.h. der Natur entnommene Stoffe, die der homo faber formte und weiter verarbeitete. In der Technikgeschichte haben insbesondere die Produktionstechnik bzw. die maschinelle Formveränderung von Stoffen und die Nutzung der damit eröffneten neuen Möglichkeiten starkes Interesse gefunden. Im Rahmen der TGT 2016 sollen dagegen die Stoffe selbst und die Stoffumwandlung im Zentrum der Diskussion stehen. Im Fokus stehen die künstlichen Stoffe, bzw. die Modifikation natürlicher Stoffe bis zur Kreation, Entwicklung, Produktion und Nutzung synthetischer Stoffe: Dabei soll historisch ein weiter Bogen gespannt werden – von den ersten Legierungen über die Alchemie (in der schon immer Spezialisten für Stoffumwandlung und neue Stoffe am Werke waren) und die Synthese neuer Farbstoffe bis hin zur Kunststoff-Revolution des 20. Jahrhunderts. Einzelne Stoffe wie Lacke/Harze, Glas, Porzellan und andere können ebenso behandelt werden wie der Stuck(-Marmor), den man aufgrund seiner Formbarkeit als «Kunststoff des Barockzeitalters» bezeichnen könnte. Zahlreiche künstliche Stoffe fungierten als Surrogate oder auch als Imitate. Hohe Preise, Verknappungen oder auch die beschränkte Verfügbarkeit auf dem Weltmarkt mündeten in Syntheseverfahren im Sinne industrieller Stoffumwandlung wie z.B. bei Farben, Pharmazeutika, Kautschuk, Fetten, Textilien und nicht zuletzt bei den Kunststoffen im engeren Sinne, die in letzter Konsequenz auch auf eine Abkoppelung von der Naturproduktivität zielten.

Eine solche «longue durée» in der Betrachtungsweise der Entwicklung künstlicher Stoffe lässt nicht ausser Acht, dass durch neue Syntheseverfahren der Output von und die Nachfrage nach Kunststoffen seit den 1950er-Jahren explodiert sind. Die jüngere Zeit hat auch im Bereich des Maschinenbaus, der Haus- und Fahrzeugtechnik sowie der Netzinfrastrukturen einen Boom an synthetischen Materialien erlebt. Im Kontext der dritten industriellen Revolution wurden diese mit digital gesteuerten Produktionsverfahren verbunden und sollen sich in der neuesten Phase als hybride Natur-Kunst-Produkte und smart materials ihrer Umwelt flexibel anpassen.

Parallel zu den Chancen der künstlichen Stoffe – ihrer Überlegenheit gegenüber Naturstoffen (Reinheit, Farbe etc.) und ihrer leichten Verfügbarkeit – entstanden aber auch neue Herausfor-derungen wie etwa für Mensch und Umwelt gefährliche Produktionsweisen, die Emission von Schadstoffen in Luft, Böden und Gewässer, die Problematik der Obsoleszenz sowie eine welt-weite (Plastik-)Müllkrise; all dies kann ebenfalls Gegenstand von Referaten und Diskussion sein.

Format

Die Vorträge können auf Deutsch oder Englisch gehalten werden und sollten 20 Minuten nicht überschreiten. Es besteht die Möglichkeit, die Beiträge, die nach wissenschaftlichen Standards aufbereitet sind, in der von der Eisenbibliothek jährlich herausgegebenen Fachzeitschrift Ferrum zu publizieren.

Exposés

Interessierte Bewerberinnen und Bewerber sind herzlich eingeladen, ihr Exposé im Umfang von max. zwei A4-Seiten (bzw. 4‘000 Zeichen) in Deutsch oder Englisch und einen aktuellen Lebenslauf bis zum 31. März 2016 in elektronischer Form an die Leiterin der Eisenbibliothek,
lic. phil. Franziska Eggimann (franziska.eggimann@georgfischer.com), einzureichen.

Organisatorisches

Die Reisespesen der Referentinnen und Referenten sowie die Kosten für Unterkunft und Ver-pflegung während der Tagung werden von der Eisenbibliothek, Stiftung der Georg Fischer AG, übernommen. Wir erwarten, dass die eingeladenen Referentinnen und Referenten an der gesamten Tagung teilnehmen.

Termine

Wir bitten Sie, Ihr Exposé bis zum 31. März 2016 einzureichen.
Die Auswahl der Referentinnen und Referenten erfolgt bis spätestens Ende Mai 2016.

The 39th History of Technology Conference will be held at the Klostergut Paradies in Schlatt near Schaffhausen, Switzerland on 18 and 19 November 2016. The Conference has served as an outstanding platform for the exchange of ideas between research, teaching and industry since 1978. The speakers and the invited guests come from universities, libraries, collections and museums or contribute their business and industrial experience. The conferences are renowned for the breadth and topicality of the papers presented.

This international and interdisciplinary event is organized by the Iron Library (Eisenbibliothek), Foundation of Georg Fischer Ltd. Responsibility for the content of the conference is in the hands of a scientific advisory board consisting of Kilian T. Elsasser (Museumsfabrik Lucerne), Dr. Gisela Hürlimann (ETH Zurich), Prof. Reinhold Reith (University of Salzburg) and Prof. Friedrich Steinle (TU Berlin), and it is they who decide on the selection of the speakers.

We kindly invite interested persons involved in research, teaching and practice to apply to present a paper.

Conference topic in 2016: Synthetic Materials. Synthetically Transforming the World

Seen from the viewpoint of human history, homo faber initially used natural materials, i.e. materi-als taken from nature, that he then shaped and fashioned. In the history of technology, interest has focused primarily on production technology, or modifying materials by means of machines, and on exploiting the possibilities that such processing opens up. At the 2016 Conference on the History of Technology, in contrast, the discussion will spotlight the materials themselves and their transformation. The focus will be on synthetic materials, or the modification of natural materials up to and including the creation, development, production, and use of synthetic materials. In historical terms, the Conference will cover a broad spectrum, ranging from early alloys to alchemy (which always involved specialists for transforming materials and creating new materials) and to the synthesis of new dyestuffs and the plastics revolution in the 20th century. Papers may deal with individual materials such as lacquers/resins, glass, porcelain or even stucco marble, which because of its malleability is considered the quintessential synthetic material of the baroque age. Many artificial materials functioned as surrogates or imitations. Synthetic processes, in other words the industrial transformation of materials, for instance for dyestuffs, pharmaceuticals, rubber, lubricants, textiles and of course plastics in the narrower sense, were driven by such factors as high prices, scarcity or limited availability on the world's markets. Ultimately, the aim was to disconnect materials from the limited productivity of nature.

This "longue durée" approach to the development of synthetic materials does not ignore the fact that as a result of new synthesizing processes the output and demand for plastics has exploded since the 1950s. In recent years, synthetic materials have experienced a boom in areas such as machine building, construction and vehicle engineering, and network infrastructures. In the con-text of the third industrial revolution, these materials have been combined with digitally controlled production methods with the aim of creating hybrid natural-synthetic products and smart materials that will in the near future be able to adapt flexibly to their environment.

As a counterpoint to the opportunities afforded by synthetic materials – their superiority to natural materials in terms of purity and color, etc. and their ready availability – new challenges have emerged, such as production methods that are hazardous for man and the environment, the emission of pollutants in the soil, air and water, the issue of obsolescence, and a worldwide (plastic) waste crisis. These topics may also be dealt with in the papers and discussions.

Format

The papers may be delivered in German or English and should not be longer than 20 minutes. Papers that have been prepared to scientific standards may be selected for publication in the specialized journal Ferrum, which is published annually by the Iron Library.

Synopsis

Interested applicants are kindly invited to submit a synopsis of their paper – no longer than two A4 pages (4'000 characters) – in German or English, along with an up-to-date resume, by 31 March 2016 to the Head of the Iron Library, lic. phil. Franziska Eggimann (franziska.eggimann@georgfischer.com).

Organizational matters

The Iron Library, Foundation of Georg Fischer Ltd, will assume speakers' travel expenses and the cost of room and board during the Conference. We expect that speakers will attend the entire Conference.

Timelines

We request you to submit your synopsis by 31 March 2016.
The selection of the speakers will be completed by the end of May 2016 at the latest.

Programm

Kontakt

Franziska Eggimann

Eisenbibliothek, Stiftung der Georg Fischer AG
Klostergut Paradies, 8252 Schlatt, Switzerland

franziska.eggimann@georgfischer.com

http://www.eisenbibliothek.ch/content/gf/ironlibrary/de/events/tgt/tgt-2016.html