Eurasien in Bewegung: Migrationsprozesse aus historischer Perspektive. Internationale Sommerschule

Eurasien in Bewegung: Migrationsprozesse aus historischer Perspektive. Internationale Sommerschule

Organizer
Deutscher Akademischer Austauschdienst (Programm „Go-East“); Lehrstuhl für Russische und Internationale Geschichte der Staatlichen Universität des Südurals in Zusammenarbeit mit der Süd-Uralische Hochschule für Verwaltung und Wirtschaft und dem Archiv des Tscheljabinsker Gebiets
Venue
Location
Tscheljabinsk
Country
Russian Federation
From - Until
14.08.2017 - 27.08.2017
Deadline
10.05.2017
By
Olga Nikonova

Eines der kennzeichnenden Charakteristika der letzten Jahre war und ist die globale „Flüchtlingskrise“, die die Aktualität existierender Strategien, die Effektivität ausgearbeiteter Programme und Normen des Völkerrechts und die Fähigkeit staatlicher Akteure mit Krisen umzugehen radikal in Frage stellte. Die aktuellen Probleme mit Migrationsbewegungen haben zu einer Renaissance historischer Expertise im Umgang mit Aus- und Einwanderung geführt. In diesem Zuge ist ein Defizit in der Kenntnis von Migrationsprozessen in der Geschichte offenbar geworden. Ziel dieser internationalen Sommerschule ist es, ein Diskussionsforum für aktuelle Fragestellungen der Erforschung von Migrationsprozessen im eurasischen Raum, der in den letzten Jahrhunderten eine Art Transitzone für transnationale und transkontinentale Migration war, zu schaffen. Als konkretes Beispiel soll dazu der Südural und im Besonderen die Steuerung der Migrationsbewegungen am Knotenpunkt Tscheljabinsk dienen. Hier gab zu Beginn des 20. Jahrhunderts das größte Durchgangslager für Umsiedler im Land. Der Bahnhof der Stadt diente gar bis in die 1960er Jahre als Hauptverkehrsknoten der Transibirischen Eisenbahn, über die nicht nur Arbeitsmigration oder Umsiedlungen, sondern auch Evakuierungen und Deportationen zwischen dem europäischen Landesteil und Sibirien, Zentralasien und dem fernen Osten stattfanden.
Die Sommerschule besteht aus drei thematischen Modulen, in denen jeweils unterschiedliche Methoden der Vermittlung von Wissen und Arbeitstechniken vorgestellt werden.
1. Migrationsströme im Ural: Methodische Ansätze und historische Blickwinkel
2. Migrationsregime und Migrationsmanagement: Logistik, Steuerung und Kontrolle
3. Gemeinschaften in Bewegung: Probleme der Selbstwahrnehmung und Repräsentation
Die Arbeit wird in Kleingruppen organisiert sein, wobei selbstständig erarbeitete Forschungsvorhaben und Projekte im Vordergrund stehen, die von den Veranstalterinnen und Veranstaltern unterstützt werden. Die Studierenden können auf reichhaltige Quellen (Dokumente, Zeitzeugengespräche, visuelles Material der Rituale und Feierlichkeiten) zurückgreifen. Die Kooperation zwischen den russischen und den aus dem Ausland angereisten Studierenden wird angeregt und unterstützt werden.

Zielgruppe: Studierende der Geschichtswissenschaften; Studierende der Sozialwissenschaften und der Politikwissenschaft; Studierende der Kulturwissenschaften und Ethnologie.

Voraussetzungen: Forschungsinteresse bzw. Forschungsprojekt der Studierenden; wissenschaftliche Eignung; Grundkenntnisse der russischen Sprache sind erwünscht.

Die Kosten für die Teilnahme an der Sommerschule belaufen sich auf 620 Euro und decken den Transfer vom Flughafen, Sprachkurse, Vorlesungen, Seminare und Workshops wie auch ein umfassendes Exkursionsprogramm. Diese Summe umfasst nicht die Kosten für die Anreise, Versicherung, Visabeschaffung und Verpflegung.

Veranstaltungssprachen: Deutsch, Englisch, Russisch.

Der Fokus des Sprachkurses liegt auf Sprachpraxis und fachgebundener Lexika. Der Sprachunterricht dauert täglich bis zu 1,5 Stunden.

Ausführliche Beschreibung
http://culthist.ru/index.php/obrazovatelnaya-deyatelnost/item/62-sommerschule-2017

Deutsche Studierende können sich im Rahmen des Go East-Sommerschulprogramms beim DAAD um ein Stipendium bewerben. Das Stipendium setzt sich zusammen aus Pauschale zur Deckung der Aufenthaltskosten, Reisekostenzu-schuss und Kursgebühren. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://goeast.daad.de/de/25457/index.

Programm

Contact (announcement)

Dr. Olga Nikonova (summerschool.chel@gmail.com)

http://culthist.ru/index.php/obrazovatelnaya-deyatelnost/item/62-sommerschule-2017
Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Subject - Topic
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German, Russian
Language of announcement