Staupitz, Luther und Salzburg in den Jahren 1517–1524

Staupitz, Luther und Salzburg in den Jahren 1517–1524

Organizer
Erzabtei St. Peter in Salzburg, Evangelisch-theologische Fakultät der Universität Wien, Evangelische Superintendentur Salzburg-Tirol, Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich, Referat für die Kulturgüter der Orden in Österreich
Venue
Erzabtei St. Peter, St. Peterbezirk 1, 5020 Salzburg
Location
Salzburg
Country
Austria
From - Until
05.05.2017 - 06.05.2017
Deadline
28.04.2017
By
Gerald Hirtner, Archiv der Erzabtei St. Peter in Salzburg

Aus Anlass des Jubiläums „500 Jahre Reformation“ findet von 5. bis 6. Mai 2017 in der Erzabtei St. Peter in Salzburg die internationale Tagung „Staupitz, Luther und Salzburg in den Jahren 1517–1524“ statt.
Der gebürtige Sachse Johann von Staupitz (1465–1524) war im Orden der Augustiner Eremiten Vorgesetzter des jungen Martin Luther, wurde sein Lehrer und Förderer und blieb bis zu seinem Tod sein väterlicher Freund. Staupitz wurde als Prediger nach Salzburg berufen und war in seinen letzten drei Lebensjahren Abt des Benediktinerklosters St. Peter.
Die Tagung bietet ein interdisziplinäres Programm mit 15 Vorträgen aus Geschichte, Theologie, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaften. Eine Neubewertung der Frömmigkeitstheologie des Johann von Staupitz gibt einen faszinierenden Blick frei auf eine Welt im Umbruch. Dem ökumenischen Gedanken der Gegenwart liefert sie wichtige Impulse. Die theologischen Beiträge der Tagung werden in einen regional- bzw. kulturhistorischen Kontext eingebettet.

Programm

Freitag, 5. Mai 2017
08:30 Begrüßung und Einführung durch Erzabt Korbinian Birnbacher OSB, Salzburg, Rudolf Leeb, Wien, und Gerald Hirtner, Salzburg

Sektion 1: Salzburg zur Zeit des Johann von Staupitz
Vorsitz: Martin Knoll, Salzburg

09:00 Johannes Lang, Bad Reichenhall: Das Erzstift Salzburg an der Wende zur Frühen Neuzeit.
09:30 Peter F. Kramml, Salzburg: Vom Ratsbrief zur Stadt- und Polizeiordnung 1524. Die Salzburger Bürgerschaft im Kampf um Stadtherrschaft und Religionsfreiheit.
10:00 Diskussion
10:15 Kaffeepause
10:30 Gerald Hirtner, Salzburg: Das Kloster St. Peter und seine Netzwerke zur Zeit des Johann von Staupitz.
11:00 Barbara Lawatsch -Melton, Atlanta, Georgia: Staupitz und die Salzburger Benediktinenklöster von St. Peter und Nonnberg.
11:30 Wolfgang Wanko und Adolf Hahnl, Salzburg: Porträt und Epitaph des Johann von Staupitz.
12:00 Diskussion
12:30 Mittagspause
13:30 Exkursion 1: Besuch des Museums St. Peter im DomQuartier Salzburg mit der Sonderschau „Johann von Staupitz“ (5.5.-26.6.2017), Führung durch Erzabt Korbinian Birnbacher OSB und Museumsdirektor Wolfgang Wanko, Salzburg

Sektion 2: Johann von Staupitz und seine Werke
Vorsitz: Helga Penz, Wien

15:00 Wolfgang Wischmeyer, Wien: Patristische Quellen und ihre Hermeneutik bei Staupitz und Luther.
15:30 Gerold Hayer, Salzburg: Johann von Staupitz: Die Salzburger Fasten-Predigten des Jahres 1518. Ein Fundbericht.
15:45 Kaffeepause
16:00 Jonathan Reinert, Tübingen: Staupitz als Passionsprediger in Salzburg.
16:30 Franz Posset, Beaver Dam, Wisconsin: Staupitz’ Salzburger Predigten in der Karwoche von 1520. Eine Predigtreihe des Spitzenreiters der katholischen Reformation.
17:00 Diskussion
17:30 Exkursion 2: Besuch der Marienkapelle mit dem Staupitz-Grab, Gestaltung durch Ingo Glückler und Markus Bürscher, Linz
18:30 Empfang im Abteisaal

Samstag, 6. Mai 2017
09:00 Grußworte: Superintendent Olivier Dantine, Innsbruck

Sektion 3: Johann von Staupitz in der theologischen Neubewertung
Vorsitz: Gunda Barth-Scalmani, Innsbruck

09:15 Rudolf Leeb, Wien: Reformation als Umbruch.
09:45 Richard Wetzel, Heidelberg: Bemerkungen zum Häresieverfahren gegen Stephan Kastenbauer, gen. Agricola, 1523/24.
10:15 Lothar Graf zu Dohna, Rheden: Gesetz und Evangelium in Staupitz’ frühreformatorischer Theologie.
10:30 Diskussion
11:00 Kaffeepause
11:30 Markus Wriedt, Frankfurt/M.: Wachsende Distanz? Das Verhältnis von Johann von Staupitz und Martin Luther zwischen 1517 und 1524.
12:00 Andreas Zecherle, Mainz: Mystik bei Staupitz und Luther.
12:30 Peter Zimmerling, Leipzig: Johann von Staupitz’ Bedeutung für die Ökumene.
13:00 Diskussion
13:30 Rudolf Leeb, Wien: Schlussworte
13:45 Abschließendes gemeinsames Mittagessen

Contact (announcement)

Dr. Gerald Hirtner
Archiv der Erzabtei St. Peter
St. Peterbezirk 1
5020 Salzburg
Österreich

archiv@erzabtei.at

http://www.erzabtei.at/de/termine/detail.asp?id=340&tit=Staupitz%2C%2520Luther%2520und%2520Salzburg
Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
German
Language of announcement