Jahrb. f. Geschichte des ländlichen Raumes 2019: Zwischenräume. Stadt-Land-Beziehungen, Tourismus und gesellschaftliche Mobiltät im 19. und 20. Jh. / In Between? Urban-Rural Relations, Tourism and Social Mobility in the 19th and 20th C.

Jahrb. f. Geschichte des ländlichen Raumes 2019: Zwischenräume. Stadt-Land-Beziehungen, Tourismus und gesellschaftliche Mobiltät im 19. und 20. Jh. / In Between? Urban-Rural Relations, Tourism and Social Mobility in the 19th and 20th C.

Veranstalter
Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes / Rural History Yearbook
Veranstaltungsort
Ort
St. Pölten
Land
Austria
Vom - Bis
31.07.2017 -
Deadline
31.07.2017
Website
Von
Martin Knoll

Call for Contributions (English Version see below)

Städtische und ländliche Räume sind seit Jahrhunderten vielschichtig verflochten. Die Art der Verflechtung unterliegt historischem Wandel. Ein Bündel von neuen gesellschaftlichen Mobilitäten hat diese Verflechtungsbeziehung vertieft und erweitert. Tourismus hat im 19. und 20. Jahrhundert immer mehr – zunächst meist urbane – Besucherinnen und Besucher in ländliche Regionen gebracht. Diese Zielregionen wurden dadurch ökonomisch, sozialökologisch und kulturell tiefgreifend verändert. Infrastrukturen mussten errichtet und ausgebaut werden, um Ver- und Entsorgung, Mobilität und Unterhaltung saisonal fluktuierender Bevölkerungsgruppen zu gewährleisten und dabei auch den Standards des urbanen Publikums gerecht zu werden. Vormals periphere Regionen wurden unter diesen Vorzeichen in überregionale Netzwerke der Mobilität, Energieversorgung und Kommunikation integriert und dabei quasi urbanisiert, auch wenn sie vordergründig oft den Charakter ländlicher Siedlungen behielten bzw. diesen Charakter im Sinne einer „invention of tradition“ (Eric Hobsbawm/Terence Ranger) kultivierten.
Zu den Folgeerscheinungen touristischer Transformation ländlicher Regionen gehörte zum einen die konfliktträchtige Aushandlung des Verhältnisses zwischen Neuerung und Beharren in lokalen Gesellschaften, zwischen autochthonen und importierten Werteordnungen, zwischen angestammten und implantierten Wirtschaftsstilen und Landnutzungsoptionen. – Nicht zuletzt ringen in Tourismusregionen verschiedene Akteursgruppen um die Entscheidungskompetenz zur Frage „Who owns the summer?“ (Ovar Löfgren). Flächenverbrauch und Landschaftswandel erweisen sich vielerorts als drängende Probleme. Auch der demografische Wandel, der nicht zuletzt in der tourismuswirtschaftlichen Arbeitsmigration wurzelt, ist eine der zu analysierenden Begleiterscheinungen touristischer Transformation. Schließlich gehört auch die dauerhafte Ansiedlung vormaliger touristischer Besucherinnen und Besucher oder die Begründung eigentumsbasierter Zweitwohnsitze in den zu beleuchtenden Kontext. Dass zunächst der schienen- und straßengebundene Personenvekehr, später die Individualmotorisierung wachsende Pendeldistanzen zwischen landschaftlich – und damit touristisch – attraktiven Wohnlagen und urbanen Zentren, erhöhte, ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der geeignet ist, Stadt-Land-Grenzen zu verwischen.
Ob sich das Verhältnis zwischen Stadt und Land unter den Vorzeichen von Mobilität, Tourismus, Naherholung etc. während des 19. Und 20. Jahrhunderts im Sinne eines „fair play“ (Matthew Klingle) entwickelt hat, ist eine der spannenden übergeordneten Fragen.
Das Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes sucht Beiträge, die den skizzierten Problembereich anhand regionaler Fallstudien, im überregionalen Vergleich und/oder in konzeptionell-methodischer Reflexion erschließen. Wir erbitten Vorschläge zu Beiträgen (Abstract im Umfang von ca. 5000 Zeichen, kurzer wissenschaftlicher CV, Publikationsliste, max. 10 Titel).
Einsendeschluss für Proposals: 31. Juli 2017, Einsendeschluss für Beiträge: 31. Jänner 2018.
Kontakt und Informationen: martin.knoll@sbg.ac.at

In Between? Urban-Rural Relations, Tourism and Social Mobility in the 19th and 20th Centuries

Urban and rural spaces are and have been deeply intertwined for centuries. This kind of interconnection is subject to historical change. A variety of new social forms of mobility strengthened and increased the intervowenness. In the 19th and 20th centuries, due to tourism, an increasing number of visitors, at first primarily from urban areas, flocked to rural regions. This lead to profound economical, socio-ecological, and cultural changes in these regions. In order to ensure supply and discharge, mobility and entertainment of the fluctuating groups and live up to the standards of the urban visitors, respective infrastructure had to be developed. Former peripheral regions were therefore integrated into supra-regional networks of mobility, energy supply and communication and hence urbanized in a way; therefore, although they often retained the character of rural settlements, they also cultivated this character in the sense of an “invention of tradition” (Eric Hobsbawm/Terence Ranger).
Consequences of the touristic transformation of rural areas include the conflictual negotiation of the relation between innovation and tradition in local societies as well as between autochthonous and imported values, and between traditional and imported economic systems and forms of land use. Ultimately, different groups are striving for their say in the question “Who owns the summer?” (Ovar Löfgren). Land consumption and the transformation of the landscape have emerged as acute problems in many areas. In addition, demographic changes, like those rooted in touristic labour migration, are one of the side effects of touristic transformation which ought to be analyzed. Finally, the permanent settlement of former tourists or the establishment of secondary residences as private property are areas under investigation, which need to be highlighted. Transportation services, which were initially dependent on rails and later on the streets as well as the subsequent emergence of private transport lead to the growth of viable commuting distances between scenically and therefore touristically attractive housing areas and urban centers; which makes a further important aspect in the context of the blurring urban-rural borders.
Whether the relationship between urban and rural areas developed in the sense of a “fair play” (Matthew Klingle) due to mobility, tourism, and (local) recreation in the 19th and 20th centuries is another intriguing question.
Rural History Yearbook invites papers which focus on the outlined research area on the basis of regional case studies, or apply a comparative perspective and/or as a conceptual-methodological reflection. We ask for proposals (abstract of approximately 5,000 characters, short scientific CV including a list of a maximum of ten own publications).
Deadline for submissions of proposals: 31 July 2017; Deadline for the submission of the manuscripts: 31 January 2018.
Contact and further information: martin.knoll@sbg.ac.at

Programm

Kontakt

Martin Knoll

Universität Salzburg - Fachbereich Geschichte
Rudolfskai 42, 5020 Salzburg, Austria

martin.knoll@sbg.ac.at