Rector maris: Sextus Pompeius und das Meer

Rector maris: Sextus Pompeius und das Meer

Organizer
Laura Kersten / Christian Wendt, Exzellenzcluster Topoi, Freie Universität Berlin
Venue
Topoi Building Dahlem, Hörsaal, Hittorfstraße 18, 14195 Berlin
Location
Berlin
Country
Germany
From - Until
20.07.2017 - 21.07.2017
By
Laura Kersten

Dass das Meer sowohl militärisch als auch in der Repräsentation für Sextus Pompeius eine Rolle spielte, dürfte wohl unbestritten sein, welche konkrete Funktion allerdings diese Meeresbezüge bzw. das Meer selbst für Sextus einnahmen und in welcher Art und Weise diese Bezugnahme literarisch verarbeitet wurde, bleibt zu diskutieren. Die Konferenz wird aus interdisziplinärer (philologischer, historischer, archäologischer, numismatischer, literaturwissenschaftlicher) Perspektive diesen Themenkomplex in den Blick nehmen und somit nicht nur die Bürgerkriegszeit behandeln, sondern auch die kaiserzeitliche und insbesondere die augusteische Perspektive auf Sextus sowie die neuzeitliche Rezeption bei Shakespeare beleuchten.

Die zentralen Fragestellungen der Tagung werden sein: Wie sind die maritimen Bezüge in der Repräsentation des Sextus zu bewerten? Wie ist sein militärisches Vorgehen zu verstehen und wie wurde Sextus während des bellum Siculum in Rom wahrgenommen? Auf welche Weise wurde die Verbindung von Sextus und dem Meer in der Historiographie und Dichtung verarbeitet? Und wie ist die Figur des Sextus in Bezug auf den Übergang in den Prinzipat zu bewerten?

Programm

Donnerstag (20.7.2017)

10.00 Begrüßung - Introduction

Panel 1: Meer und Legitimation/Legitimacy and the Sea (10.15-12.50)
C. Rollinger (Trier): Rom, das Reich und das Meer. Figurationen von Seemacht in der Späten Republik
E. Baltrusch (Berlin): „Wer das Meer beherrscht, der wird unbedingt den Krieg…“ (Cic. Att. 10,9,4) – Der lange Weg republikanischer Legitimationsstrategien zur See
D. Maschek (Birmingham): Waves of Fortune, Waves of Fate. Sextus Pompeius and the Importance of Marine Symbolism in Rome’s Civil Wars

Panel 2: Bellum Siculum (13.40-17.00)
B. Strauss (Ithaca): Sextus Pompey and the Strategy and Tactics of Ancient Seapower
P. de Souza (Dublin): The Naval Operations – Sextus Pompeius in the Light of Recent Research
W. Hollstein (Dresden): Die Münzprägung des Sextus Pompeius in Sizilien
C. Rosillo-López (Dresden): Public Opinion in Rome and the Popularity of Sextus Pompeius

Freitag (21.7.2017)

Panel 3: Historische Narrative/Historical Narratives (9.00-10.30)
L. Kersten (Berlin): Der vierte Tyrann. Sextus Pompeius im Narrativ des Appian
C. Wendt (Berlin): Animus inquies ‒ Sextus Pompeius als Figur der stasis

Panel 4: Dichtung und Wirkung/Poetry and its Effect (11:00-13.40)
C. Londa (New Haven): Sextus Pompey in Horatian Sea-Change
F. Mundt (Berlin): Im Schatten von Actium. Sex. Pompeius und der Ptolemäische Krieg in der römischen Dichtung
H. James (Los Angeles): Pompey and Son in Shakespeare’s Antony and Cleopatra

Lunch and discussions (closing time 14.30-15.00)

Contact (announcement)

Laura Kersten

Friedrich-Meinecke-Institut, FU, Koserstraße 20, 14195 Berlin

laura.kersten@fu-berlin.de

https://www.topoi.org/event/38113/
Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement