Unternehmen, Institutionen, Territorien / Entreprises, institutions, territoires

Unternehmen, Institutionen, Territorien / Entreprises, institutions, territoires

Veranstalter
Traverse. Teitschrift für Geschichte
Veranstaltungsort
Ort
Schweiz
Land
Switzerland
Vom - Bis
26.09.2017 - 30.11.2017
Deadline
30.11.2017
Von
Roberto Zaugg, Historisches Seminar, Universität Zürich

Call for Articles für ein Themenheft von "Traverse. Zeitschrift für Geschichte"

Programm

THEMENHEFT:
« Unternehmen, Institutionen, Territorien » / « Entreprises, institutions, territoires »

HERAUSGEBER:
Pierre Eichenberger, Universität Zürich, pierre.eichenberger@uzh.ch
Matthieu Leimgruber, Universität Zürich, matthieu.leimgruber@uzh.ch
Roberto Zaugg, Université de Lausanne, roberto.zaugg@unil.ch

«Es ist durchaus angebracht, von einer Renaissance der Wirtschaftsgeschichte zu sprechen», haben kürzlich die Herausgeber des dreissigsten Schweizerischen Jahrbuchs für Wirtschafts- und Sozialgeschichte festgestellt (David, Straumann & Teuscher 2015). Nach einer Phase, in der kulturgeschichtliche Ansätze ins Zentrum der Geschichtswissenschaft gerückt waren, lässt sich in den letzten Jahren unter Historikerinnen und Historikern wieder ein stärkeres Interesse für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte feststellen. Forschende müssen sich allerdings vielfältigen Herausforderungen stellen, insbesondere dem mittlerweile tiefen Graben zwischen der ökonomisch interessierten Geschichtswissenschaft und den historisch interessierten economics. Während die Geschichtsschreibung über längere Zeit ökonomische Problematiken insgesamt eher zweitrangig behandelte, hat sich die Wirtschaftswissenschaft seit den 1970er Jahren im Zuge einer Mathematisierung und einer Tendenz zur theoretischen Abstraktion zunehmend von den Geistes- und den anderen Sozialwissenschaften losgelöst. Diese akademische Abkoppelung hat zu einer wachsenden Entfremdung zwischen den beiden Disziplinen geführt (Sewell 2010, Boldizzoni 2011, Calafat & Monnet 2016).
Dieses Themenheft von Traverse will Beiträge zusammenbringen, welche Interaktionen zwischen Unternehmen, Institutionen und Territorien untersuchen. Es greift somit drei klassische Themen der Wirtschaftsgeschichte auf: Unternehmen, als zentrale Akteure von Wirtschaft und Gesellschaft; Institutionen bzw. formale Regeln, welche darauf abzielen, das Verhalten der Unternehmen zu ordnen, und die konstant von sozialen Akteuren neu verhandelt werden; und schliesslich Territorien, in denen Unternehmen ihre Aktivitäten ausüben – oder die durch solche Aktivitäten durchquert werden – und die ihrerseits durch ökonomische Praktiken Form annehmen. Auf diese Weise will das Themenheft einen Beitrag zur Debatte über die soziale und geographische Einbettung unternehmerischer Tätigkeiten in verschiedenen historischen Epochen leisten.
Die Herausgeber sind an Beiträgen interessiert, welche Konzepte der Neuen Institutionenökonomik (North 1990, Greif 2006, Acemoglu & Robinson 2012) bzw. von deren Kritikern (Garner 2009, Grafe 2012, Carus & Ogilvie 2014, Clemente & Zaugg 2017) verhandeln und/oder sich in einem unternehmshistorischen Feld positionieren (vgl. dazu etwa die Zeitschrift für Unternehmensgeschichte oder Enterprise and Society). Die mögliche Zeitspanne der Artikel umfasst dabei Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neuzeit. Welche unternehmerischen Organisationsformen haben sich im Verlaufe der Jahrhunderte entwickelt? Wie haben sie mit zeitgenössischen Institutionen interagiert? Und wie haben sie diese Institutionen, sowie die jeweiligen Kontexte, mitgeformt? Welchen Einfluss haben territoriale (und im erweiterten Sinne räumliche) Faktoren auf Unternehmensstrategien? Anhand von welchen Massstäben können Historikerinnen und Historiker solche Praktiken untersuchen? Inwiefern können Studien zur Interaktion zwischen Wirtschaftsakteuren, Institutionen und Territorien zur theoretischen Erneuerung der unternehmenshistorischen Forschung beitragen? Fallstudien zu einzelnen Unternehmen oder Sektoren sowie zu bestimmten Territorien oder Institutionen werden die Herausgeber des Themenhefts mit Interesse entgegennehmen.

Interessierte sind gebeten, ihr Artikelkonzept (1 Seite) bis zum 30. November 2017 den Herausgebern per E-Mail zukommen zu lassen. Deadline für die ausführliche Fassung der ausgewählten Artikel : März 2019.

BIBLIOGRAPHIE:

Acemoglu, Daron, und James A. Robinson (2012), Why Nations Fail. The Origins of Power, Prosperity, and Poverty, New York.

Boldizzoni, Francesco (2011), The Poverty of Clio. Resurrecting Political Economy, Princeton, Princeton.

Calafat, Guillaume, und Éric Monnet, « Le retour de l’histoire économique », La Vie des idées, 5. Januar 2016, http://www.laviedesidees.fr/Le-retour-de-l-histoire-economique.html

Carus, A.W., et Sheilagh Ogilvie (2014), « Institutions and Economic Growth in Historical Perspective », in Philippe Aghion und Steven N. Durlauf (Hg.), Handbook of Economic Growth, II, Amsterdam, S. 403 – 513

Clemente, Alida, et Roberto Zaugg (2017), « Hermes, the Leviathan, and the grand narrative of New Institutional Economics. The quest for development in the eighteenth-century Kingdom of Naples », Journal of Modern European History, 15, S. 109-129.

David, Thomas, Tobias Straumann et Simon Teuscher (2015), « Einleitung », in Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 30, Themenheft Neue Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte, S. 7-11.

Garner, Guillaume (2009), « Histoire économique et Nouvelle Économie Institutionnelle en Allemagne », Revue de l’IFHA, 1, http://ifha.revues.org/346

Grafe, Regina (2012), Dystant Tyranny. Markets, Power, and Backwardness in Spain, 1650-1800, Princeton.

Greif, Avner (2006), Institutions and the Path to the Modern Economy. Lessons from Medieval Trade, Cambridge.

North, Douglass C. (1990), Institutions, Institutional Change and Economic Performance, Cambridge.

Sewell, William H. Jr. (2010), « A strange career. The historical study of economic life », History and Theory, 49/4, S. 146-166.

Kontakt

Roberto Zaugg (Université de Lausanne)
roberto.zaugg@unil.ch

http://www.chronos-verlag.ch/php/traverse-new.php?lang=Deutsch
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger