Ein Universum voller Muster. Musterbücher im industriellen Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts

Ein Universum voller Muster. Musterbücher im industriellen Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts

Veranstalter
Textilmuseum St. Gallen
Veranstaltungsort
St. Gallen
Ort
St.Gallen
Land
Switzerland
Vom - Bis
09.03.2018 - 10.03.2018
Von
Kommunikation Textilmuseum St.Gallen

Gemeinsam mit der Hochschule Luzern Design & Kunst plant das Textilmuseum St. Gallen am 9. und 10. März 2018 eine Fachtagung, die ausgewählte Facetten des Themas des textilen Musterbuchs im 19. und 20. Jahrhundert behandelt.

Auf Grund der wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Bedeutung, die der Textilindustrie in weiten Regionen Europas zukommt, verfügen viele Museen über bemerkenswerte Musterbuchsammlungen. Bestände dieser Art bergen Chancen und Herausforderungen, die im Rahmen der zweitägigen Konferenz beleuchtet werden sollen. Das Textilmuseum St.Gallen selbst besitzt schweizweit eine der beeindruckendsten Sammlungen dieser wichtigen Dokumente.

Bereiche, die angesprochen werden, beschränken sich nicht nur auf Musterbücher und ihr Leben im heutigen musealen Kontext; es interessiert uns auch ihre Systematik, Bedeutung und Verwendung innerhalb der industrialisierten Textilfabriken des 19. und 20. Jahrhunderts. Zusätzlich zu den innerhalb der Firmen zusammengestellten und verwendeten Musterbüchern möchten wir einen Blick auf die Rolle von Musterbüchern werfen, die von diesen Firmen zugekauft wurden, etwa Konkurrenz- oder Abonnement- Musterbücher

Programm

A UNIVERSE OF PATTERNS
Pattern Books in the Industrial Context of the 19th and 20th Centuries
Musterbücher im industriellen Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts

Organised by
HSLuzern
Textilmuseum St. Gallen

Venue:
Textilmuseum St. Gallen, Vadianstr 2, CH 9000 St. Gallen

Friday, 9.3. 2018

9:30 Welcome
Chair: Alexis Schwarzenbach (Luzern)

10:00 Philip Sykas (Manchester) Making sense of calico printers' pattern books from the Manchester region

10:55 Marie Schumann & Claudia Schmid (Luzern) Presentation Silk Memory Project

11:05 COFFEE BREAK

11:35 Karl B. Murr (Augsburg) „Coming to terms with patterns“ – On the role of communication in an early modern calico factory in Southern Germany

12:10 Mary Schoeser (London) London silk weavers’ sample books and their evidence of technical innovations 1807-1828

12:45 LUNCH

Chair: Birgitt Borkopp-Restle (Bern)

14:00 Helen Elands The collection of sample books of the Haarlemsche Katoen Maatschappij – HKM (Haarlem Cotton Company) in the archives of Vlisco in Helmond (NL).

14:35 Claire Berthommier (Lyon) The Émile Schulz Collection at the Musée des Tissus Lyon

15:10 Francina Chiara (Como) Variety and complexity of the sample-books in the textile industry and museums of the Como area: some significant cases in a critical approach

15:40 COFFEE BREAK

16:15 Anne Wanner (St. Gallen) Druckmuster in den Musterbänden von Adolf Jenny-Trümpy

16:50 Richard Schilling (Reutlingen) and Hans Bjarne Thomsen (Zurich) TBA

Conference Dinner – for Speakers

Saturday, 10.3. 2018

Chair: Barbara Karl (St. Gallen)

10:00 Regina Lee Blaszczyk (Leeds) “P” Is for Pattern Book, “S” Is for Style Service:
The ABCs of Business-to-Business Information Sharing in the Fashion System

10:55 COFFEE BREAK

11:35 Therese Schaltenbrand & Madeleine Girard (Basel) Die Musterbücher der Seidenbandfabrik Seiler aus Basel/Gelterkinden (CH)

12:10 Denise Ruisinger (Zürich/Luzern) Between filing cabinet and design library. Pattern book practice in the Zurich silk industry 1880 – 1914

12:45 LUNCH

14:00 Andrea Franzen & Anna Jurt (Zürich) Musterbücher der Seidenfirma Stünzi & Söhne

14:35 Daniela degl’Innocenti (Prato) Prato Production for the Army during the early 20th century

15:10 Dorothee Haffner (Berlin) The Poser Collection: a wide range of industrial produced textiles (1880-1940)

Permanent Presence: Silk Memory Project (HS Luzern

Kontakt

Barbara Karl

Textilmuseum St.Gallen

bkarl@textilmuseum.ch

http://www.textilmuseum.ch/musterbuecher-im-industriellen-kontext-des-19-und-20-jahrhunderts/
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger